Korruption und Intelligenz. Transparency International (13)

Korruptionsindex 2018 - Transparency International

Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International

Teil 13: Korruption und Intelligenz. Ein Schwellenmodell.

Im Blickpunkt dieser Serie steht der Zusammenhang zwischen dem Grad der Korruption im öffentlichen Bereich und dem Intelligenzniveau der Länder dieser Welt. Im Teil 13 wird ein theoretisches Modell des Zusammenhangs zwischen Korruption und Intelligenz entwickelt, das einen höheren Erklärungswert besitzt und angemessener erscheint als ein rein lineares Modell.

Hier geht es zum Anfang der Serie → Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International.


Bislang haben wir Korruption und Intelligenz in einem linearen Modell interpretiert, das in Abbildung 13.1 dargestellt ist.

Korruption und Intelligenz. Intelligenz (CA) und CPI 2018 Transparency International. Psychologie, Politik.
Abbildung 13.1: Korruption und Intelligenz. Lineares Modell.
Horizontale Achse: Intelligenz (CA). Vertikale Achse: CPI 2018.

Die Produkt-Moment-Korrelation beträgt 0,59 und die Intelligenz erklärt 35,3 Prozent der Korruptionsvarianz. Damit besitzt das lineare Modell einen beachtlichen Erklärungswert.

Bei genauerem Hinsehen wird jedoch deutlich, dass das lineare Modell keine optimale Repräsentation darstellt. Im oberen Intelligenzbereich ist der Zusammenhang unübersehbar, im unteren ist hingegen kein Zusammenhang erkennbar. Eine Alternative wäre zum Beispiel der quadratische Trend, der in Abbildung 13.2 zu sehen ist.

Korruption und Intelligenz. Intelligenz (CA) und CPI 2018 Transparency International.  Quadratischer Trend.
Abbildung 13.2: Korruption und Intelligenz. Quadratischer Trend.
Horizontale Achse: Intelligenz (CA). Vertikale Achse: CPI 2018.

Der quadratische Trend erklärt 45,3 Prozent der Korruptionsvarianz. Das sind 10 Prozentpunkte mehr als das lineare Modell. Dies ist zwar eine enorme Verbesserung, aber das quadratische Modell ist aus theoretischen Gründen nicht optimal. Für den Intelligenzbereich über 75 erscheint die Regressionskurve angemessen und der Zusammenhang ist einleuchtend. Höhere Intelligenz geht mit geringerer Korruption einher. Nicht einleuchtend ist hingegen, warum sich der Zusammenhang im unteren Bereich umkehren sollte, so dass sich geringere Intelligenz positiv auswirkt [A1].

Ein plausibles – und wie wir sehen werden genauso erklärungsmächtiges Modell – ergibt sich aus folgenden Überlegungen.

Bereits zu Beginn wurde im → Teil 1 gezeigt, dass die große Mehrheit der Länder ein Korruptionsniveau aufweist, das sehr weit unter dem liegt, was wir aus der Perspektive der hochentwickelten westlichen Welt allzu leicht als „von Natur aus gegeben“ ansehen. Tatsächlich ist es jedoch genau umgekehrt: Eine mehr oder weniger hohe

  • Korruption ist der Normalfall,
  • Länder mit geringer Korruption sind die Ausnahme.

Um überhaupt in der Lage zu sein, hochkomplexe Gesellschaftsstrukturen mit niedriger Korruption aufzubauen, bedarf es einer Bevölkerung, die sich – zumindest in großen Teilen – durch ein hohes kognitives Entwicklungsniveau auszeichnet. Die überwiegende Zahl der Länder hat ein solches Entwicklungsniveau noch nicht erreicht.

Vor diesem Hintergrund schlagen wir das sehr einfache Schwellenmodell vor, das in Abbildung 13.3 dargestellt ist.

Korruption und Intelligenz. Schwellenmodell. Psychologie, IQ, Cognitive Ability, Politik, Korruptionsindex CPS 2018, Transparency International.
Abbildung 13.3: Korruption und Intelligenz. Schwellenmodell.
Horizontale Achse: Intelligenz (CA). Vertikale Achse: CPI 2018.

Die Grundannahmen und die Herleitung dieses Modells werden in der nächsten Folge ausführlich dargestellt. An dieser Stelle sei lediglich vorausgeschickt, dass dieses Modell 46,2 Prozent der Korruptionsvarianz erklärt. Das sind 10,9 Prozentpunkte mehr als das lineare Modell und damit besitzt das Schwellenmodell einen sehr hohen Erklärungswert.

Hier gibt es die Fortsetzung → Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International. Teil 14: Korruption und Intelligenz. Ein Schwellenmodell.

***

Literatur

(1) Transparency International: Corruption Perceptions Index 2018. https://www.transparency.org/cpi2018

(2) Rindermann, H. (2018). Cognitive Capitalism. Human Capital and the Wellbeing of Nations. New York: Cambridge University Press.
Die Daten zum Index CA totc finden sich im Appendix zu diesem Buch, der im Internet erhältlich ist unter
https://tu-chemnitz.de/hsw/psychologie/professuren/entwpsy/team/rindermann/pdfs/RindermannCogCapAppendix.pdf.

***

Anmerkungen

[A1] Die Idee, dass niedrigere Intelligenz mit geringerer Korruption einhergeht, ist nicht unbedingt abwegig. Primitive Gesellschaften, die sich im präoperationalen Entwicklungsstadium befinden und ein außerordentlich niedriges Intelligenzniveau aufweisen, können so einfach strukturiert sein, dass Korruption in der Tat keine Rolle spielt. Wir beschäftigen uns jedoch mit dem Zusammenhang von Korruption und Intelligenz auf Länderebene – und auf dieser Ebene erscheint ein quadratischer Zusammenhang äußerst unplausibel. Im Weiteren wird sich zeigen, dass das vergleichsweise „niedrige“ Korruptionsniveau einiger weniger Niedrig(st)intelligenzländer auf ganz andere Faktoren zurückgeführt werden kann.

***
Stichwörter:
Psychologie, Korruptionsindex, Corruption Perceptions Index, Transparency International, 2018, Weltkarte, Länder, Korruptionswahrnehmungsindex, Politik, Intelligenz, Cognitive Ability, CA, Rindermann, IQ, Modell

Korruption und Intelligenz. Transparency International (12)

Korruptionsindex 2018 - Transparency International

Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International

Teil 12: Korruption und Intelligenz. Extremgruppenvergleich

Im Blickpunkt dieser Serie steht der Zusammenhang zwischen dem Grad der Korruption im öffentlichen Bereich und dem Intelligenzniveau der Länder dieser Welt. Im Teil 12 wird der Zusammenhang durch einen Extremgruppenvergleich verdeutlicht. Im Fokus stehen die Länder mit der höchsten Korruption.

Hier geht es zum Anfang der Serie → Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International.

Im → Teil 11 standen die 30 Länder mit der geringsten Korruption im Blickpunkt. Nun betrachten wir die 30 Länder mit der höchsten Korruption, die in der rechten Hälfte von Tabelle 12.1 aufgelistet sind.

Tabelle 12.1: Korruption und Intelligenz. Extremgruppenvergleich: Die 30 Länder mit der geringsten bzw. der höchsten Korruption.
Rg: Rangplatz im CPI 2018; CA: Intelligenz; CPI Korruptionsindex Transparency International 2018.

Geringste Korruption             Stärkste Korruption
Rg Land CA CPI             Rg Land CA CPI
1 Dänemark 98 88 180 Somalia 68 10
2 Neuseeland 99 87 179 Syrien 82 13
3 Finnland 101 85 178 Südsudan 65 13
4 Singapur 105 85 177 Jemen 69 14
5 Schweden 99 85 176 Nordkorea 99 14
6 Schweiz 100 85 175 Sudan 76 16
7 Norwegen 98 84 174 Guinea-Bissau 65 16
8 Niederlande 101 82 173 Äquatorialguinea 65 16
9 Kanada 101 81 172 Afghanistan 71 16
10 Luxemburg 97 81 171 Libyen 84 17
11 Deutschland 99 80 170 Burundi 70 17
12 Großbritannien 100 80 169 Venezuela 83 18
13 Australien 99 77 168 Irak 86 18
14 Österreich 99 76 167 Kongo (Brazz) 71 19
15 Hongkong 104 76 166 Tschad 64 19
16 Island 98 76 165 Angola 67 19
17 Belgien 99 75 164 Turkmenistan 82 20
18 Estland 100 73 163 Haiti 63 20
19 Irland 97 73 162 Kongo (Zaire) 67 20
20 Japan 104 73 161 Kambodscha 85 20
21 Frankreich 98 72 160 Simbabwe 70 22
22 USA 98 71 159 Usbekistan 82 23
23 VAE 89 70 158 Mosambik 77 23
24 Uruguay 90 70 157 Eritrea 74 24
25 Barbados 79 68 156 Tadschikistan 82 25
26 Bhutan 74 68 155 Nicaragua 81 25
27 Chile 89 67 154 Madagaskar 77 25
28 Seychellen 81 66 153 Kamerun 67 25
29 Bahamas 81 65 152 Aserbaidschan 88 25
30 Portugal 95 64 151 Uganda 71 26

Die Gruppe der 30 korruptesten Länder zeichnet sich durch ein sehr niedriges Intelligenzniveau aus. Der Mittelwert beträgt 75.

Nur ein einziges Land passt ganz und gar nicht in dieses Bild, nämlich Nordkorea, das zu den Spitzenländern der Intelligenz zählt. Kein anderes Land weicht so extrem von dem negativen Zusammenhang zwischen Intelligenz und Korruption ab wie Nordkorea. Nimmt man diesen eklatanten Ausreißer heraus, dann reduziert sich der Mittelwert der hochkorrupten Länder auf 74,2.

Der Schwerpunkt der Korruption liegt in Afrika, das mit 17 Ländern vertreten ist (56,7 Prozent). Mit einem Durchschnitt von 70,5 ist das Intelligenzniveau außerordentlich niedrig. Mit der Ausnahme von Libyen handelt es sich um schwarzafrikanische Länder.

Asien stellt 10 Länder, darunter 7 islamische Staaten. Nicht-islamisch sind lediglich Nordkorea, Kambodscha und Aserbaidschan. Das Intelligenzmittel der hochkorrupten asiatischen Länder ist mit 82,6 fast identisch mit dem globalen Ländermittelwert 82,7. Ohne Nordkorea liegt der Mittelwert bei 80,8.

Die verbleibenden 3 Länder – Venezuela, Haiti, Nicaragua – liegen in Lateinamerika, wobei das von Schwarzen bevölkerte Haiti durch die extrem niedrige Intelligenz von 63 deutlich abfällt.

Kein einziges europäisches Land ist in der Liste der 30 korruptesten Länder vertreten.

Nahezu alle Länder der Negativliste sind durch eines oder mehrere der folgenden Merkmale charakterisiert:

  • Niedrige oder sehr niedrige Intelligenz.
  • Schwarze Bevölkerung.
  • Kriege und Bürgerkriege in den letzten Jahrzehnten.
  • Kommunistische/sozialistische Prägung.
  • Islam.

Die Merkmale dieser Liste sind – ebenso wie die Merkmale der am wenigsten korrupten Länder – nicht unabhängig voneinander. Insbesondere sind sie nicht unabhängig von der Intelligenz.

In den nächsten Folgen erweitern wir die Analyse, indem wir den Anteil an der Korruptionsvarianz herausrechnen, der auf die Intelligenz zurückgeführt werden kann. Dies ermöglicht einen vertieften Blick auf die intelligenzunabhängigen Determinanten der Korruption. Zuvor werden wir jedoch ein theoretisches Modell des Zusammenhangs von Intelligenz und Korruption entwickeln, das einen höheren Erklärungswert besitzt und angemessener erscheint als ein rein lineares Modell.

Hier gibt es die Fortsetzung → Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International. Teil 13: Korruption und Intelligenz. Ein Schwellenmodell.

***

Literatur

(1) Transparency International: Corruption Perceptions Index 2018. https://www.transparency.org/cpi2018

(2) Rindermann, H. (2018). Cognitive Capitalism. Human Capital and the Wellbeing of Nations. New York: Cambridge University Press.
Die Daten zum Index CA totc finden sich im Appendix zu diesem Buch, der im Internet erhältlich ist unter
https://tu-chemnitz.de/hsw/psychologie/professuren/entwpsy/team/rindermann/pdfs/RindermannCogCapAppendix.pdf.

***
Stichwörter:
Psychologie, Korruptionsindex, Corruption Perceptions Index, Transparency International, 2018, Weltkarte, Länder, Korruptionswahrnehmungsindex, Politik, Intelligenz, Cognitive Ability, CA, Rindermann, IQ, Islam, Religion

Korruption und Intelligenz. Transparency International (11)

Korruptionsindex 2018 - Transparency International

Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International

Teil 11: Korruption und Intelligenz. Extremgruppenvergleich

Im Blickpunkt dieser Serie steht der Zusammenhang zwischen dem Grad der Korruption im öffentlichen Bereich und dem Intelligenzniveau der Länder dieser Welt. Im Teil 11 wird der Zusammenhang durch einen Extremgruppenvergleich verdeutlicht. Im Fokus stehen die Länder mit der geringsten Korruption.

Hier geht es zum Anfang der Serie → Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International.

Im → Teil 10 haben wir im Extremgruppenvergleich die 30 Länder mit der geringsten den 30 Ländern mit der höchsten Korruption gegenübergestellt. Die Extremgruppen unterscheiden sich nicht nur im Hinblick auf die Korruption – auch im Hinblick auf die Intelligenz liegen Welten dazwischen.

Tabelle 11.1 zeigt, aus welchen Ländern sich die Extremgruppen zusammensetzen.

Tabelle 10.1: Korruption und Intelligenz. Extremgruppenvergleich: Die 30 Länder mit der geringsten bzw. der höchsten Korruption.
Rg: Rangplatz im CPI 2018; CA: Intelligenz; CPI Korruptionsindex Transparency International 2018.

Geringste Korruption             Stärkste Korruption
Rg Land CA CPI             Rg Land CA CPI
1 Dänemark 98 88 180 Somalia 68 10
2 Neuseeland 99 87 179 Syrien 82 13
3 Finnland 101 85 178 Südsudan 65 13
4 Singapur 105 85 177 Jemen 69 14
5 Schweden 99 85 176 Nordkorea 99 14
6 Schweiz 100 85 175 Sudan 76 16
7 Norwegen 98 84 174 Guinea-Bissau 65 16
8 Niederlande 101 82 173 Äquatorialguinea 65 16
9 Kanada 101 81 172 Afghanistan 71 16
10 Luxemburg 97 81 171 Libyen 84 17
11 Deutschland 99 80 170 Burundi 70 17
12 Großbritannien 100 80 169 Venezuela 83 18
13 Australien 99 77 168 Irak 86 18
14 Österreich 99 76 167 Kongo (Brazz) 71 19
15 Hongkong 104 76 166 Tschad 64 19
16 Island 98 76 165 Angola 67 19
17 Belgien 99 75 164 Turkmenistan 82 20
18 Estland 100 73 163 Haiti 63 20
19 Irland 97 73 162 Kongo (Zaire) 67 20
20 Japan 104 73 161 Kambodscha 85 20
21 Frankreich 98 72 160 Simbabwe 70 22
22 USA 98 71 159 Usbekistan 82 23
23 VAE 89 70 158 Mosambik 77 23
24 Uruguay 90 70 157 Eritrea 74 24
25 Barbados 79 68 156 Tadschikistan 82 25
26 Bhutan 74 68 155 Nicaragua 81 25
27 Chile 89 67 154 Madagaskar 77 25
28 Seychellen 81 66 153 Kamerun 67 25
29 Bahamas 81 65 152 Aserbaidschan 88 25
30 Portugal 95 64 151 Uganda 71 26

Die Gruppe der 30 Länder mit der niedrigsten Korruption zeichnet sich in der großen Mehrzahl durch hohe und sehr hohe Intelligenzwerte aus. Nur 7 Länder liegen unter 95.

Eine besonders markante Teilgruppe bilden die Top 22. Hier liegt das Intelligenzminimum bei 97 und der Mittelwert dieser absoluten Spitzengruppe beträgt 99,7. Hierbei handelt es sich um moderne Industrienationen mittel-, west- und nordeuropäischer Prägung (inklusive USA, Kanada, Australien und Neuseeland) und die ostasiatischen Spitzenländer Singapur, Honkong und Japan.

Die verbleibenden Länder erscheinen auf den ersten Blick sehr heterogen, sie lassen sich dennoch recht gut in das Bild einfügen.

Portugal gehört zu Europa. Chile und Uruguay sind sehr stark europäisch geprägt.

Barbados, Bahamas und Seychellen sind sehr kleine Inselstaaten, die im Wesentlichen vom Tourismus leben und von westlichem Kapital und Management abhängig sind. Die Vereinigten Arabischen Emirate sind abhängig von westlicher Technologie. Diese vier Länder leben von importierter westlicher Intelligenz.

Bhutan ist ein Exot und gehört zu den abgeschiedensten und eigentümlichsten Ländern der Welt. Aus der Kolonialzeit bestehen jedoch enge Verbindungen zum Britischen Empire. „Das politische System Bhutans … richtet sich … nach den Vorgaben des Westminster-Systems und folgt explizit dem Parlamentsmodell Großbritanniens … Die bhutanische Rechtsprechung basiert auf dem indischen und dem britischen Common Law“ (Wikipedia, Stichwort Bhutan, 21.02.2019).

Die enge Verbindung zum ehemaligen britischen Weltreich ist ein Charakteristikum vieler Länder der Spitzengruppe. USA, Kanada, Australien und Neuseeland und – wie gerade gesehen – Bhutan gehören dazu; Barbados, Bahamas und Seychellen sind heute noch Mitglieder des Commonwealth of Nations, Singapur und Hongkong waren lange Zeit britische Kronkolonien, die Vereinigten Arabischen Emirate standen unter britischem Protektorat. Neben der Intelligenz ist damit der Einfluss des ehemaligen britischen Empire eines der zentralen Merkmale der Länder mit der niedrigsten Korruption.

Angesichts der überragenden Bedeutung der europäischen Prägung springen zwei Punkte ins Auge:

(1) Die Abwesenheit Süd- und Osteuropas. Portugal ist der einzige Vertreter Südeuropas und abgesehen von Frankreich befindet sich kein einziger Mittelmeeranrainer in der Spitzengruppe. Estland ist das einzige Land, das Osteuropa zugerechnet werden könnte, und es ist zugleich das einzige Land, das zeitweilig in den kommunistischen Herrschaftsbereich zwangs!-integriert war.

(2) In den christlichen Ländern spielt die katholische Kirche fast und die orthodoxe Kirche überhaupt keine Rolle. Nur Portugal und die Seychellen sind katholisch geprägt. In Chile und Uruguay ist der Einfluss der katholischen Kirche hingegen sehr begrenzt [A1].

Die Länder mit dem niedrigsten Korruptionsniveau weisen einzeln oder in Kombination folgende Merkmale auf:

  • Sehr hohe Intelligenz. [A2]
  • Europäische Prägung, und zwar west-, mittel- und nord-, nicht aber süd- und osteuropäisch.
  • Enge Verbindung mit dem ehemaligen britischen Empire.
  • Importierte westliche Intelligenz in einigen sehr kleinen Ländern.
  • Keine kommunistische/sozialistische Prägung.
  • Protestantische Prägung, niedriger Stellenwert der Religion.

In der nächsten Folge richten wir den Blick auf die korruptesten Länder.

Hier gibt es die Fortsetzung → Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International. Teil 12: Korruption und Intelligenz. Extremgruppenvergleich.

***

Literatur

(1) Transparency International: Corruption Perceptions Index 2018. https://www.transparency.org/cpi2018

(2) Rindermann, H. (2018). Cognitive Capitalism. Human Capital and the Wellbeing of Nations. New York: Cambridge University Press.
Die Daten zum Index CA totc finden sich im Appendix zu diesem Buch, der im Internet erhältlich ist unter
https://tu-chemnitz.de/hsw/psychologie/professuren/entwpsy/team/rindermann/pdfs/RindermannCogCapAppendix.pdf.

***

Anmerkungen

[A1] „Neuere Befragungen ergaben, dass Chile zusammen mit Uruguay das am stärksten säkularisierte Land in Lateinamerika ist …
Auffällig ist der um 2010 abrupt einsetzende Rückgang der praktizierten Religiosität in Chile: Nur noch 27 Prozent der gläubigen Chilenen bezeichneten sich 2013 als praktizierend (2010: 41 %; 2011: 38 %), das ist das niedrigste Ergebnis in ganz Lateinamerika.“
Wikipedia, Stichwort Chile#Religion, aufgerufen am 21. Februar 2019.
„Die römisch-katholische Kirche als Institution hat [in Uruguay] – untypisch für Lateinamerika – relativ wenig Einfluss in der Gesellschaft.“
Wikipedia, Stichwort Uruguay#Religion, aufgerufen am 21. Februar 2019.

[A2] Die Wertung „sehr hoch“ bezieht sich auf die Verteilung der Ländermittelwerte. Bezogen auf einheimische Deutsche ist das einfach nur Durchschnitt.

***
Stichwörter:
Psychologie, Korruptionsindex, Corruption Perceptions Index, Transparency International, 2018, Weltkarte, Länder, Korruptionswahrnehmungsindex, Politik, Intelligenz, Cognitive Ability, CA, Rindermann, IQ, Religion, Kommunismus, Sozialismus, Britisches Empire

Korruption und Intelligenz. Transparency International (10)

Korruptionsindex 2018 - Transparency International

Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International

Teil 10: Korruption und Intelligenz. Extremgruppenvergleich

Im Blickpunkt dieser Serie steht der Zusammenhang zwischen dem Grad der Korruption im öffentlichen Bereich und dem Intelligenzniveau der Länder dieser Welt. Im Teil 10 wird der Zusammenhang durch einen Extremgruppenvergleich verdeutlicht.

Hier geht es zum Anfang der Serie → Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International.

Im → Teil 8 und im → Teil 9 haben wir grundlegende statistische Kennzahlen der Länderintelligenz und des Korruptionsindexes CPI 2018 betrachtet.

Nun betrachten wir den Zusammenhang zwischen den beiden Variablen. Dieser wird durch Abbildung 10.1 veranschaulicht. Dort werden in einem Extremgruppenvergleich die 30 korruptesten (rot unterlegt) und die 30 am wenigsten korrupten Länder (grün unterlegt) hervorgehoben.

Intelligenz und Korruption. CPI 2018 Transparency International. Extremgruppenvergleich.
Abbildung 10.1: Intelligenz (X-Achse) und Korruptionsindex CPI 2018 (Y-Achse).
Grün unterlegt: Am wenigsten korrupte Länder.
Rot unterlegt: Korrupteste Länder.

Tabelle 10.1 enthält statistische Parameter der beiden Extremgruppen.

Tabelle 10.1: Korruption und Intelligenz. Extremgruppenvergleich: Die 30 Länder mit der geringsten bzw. der höchsten Korruption.
CA: Intelligenz; CPI Korruptionsindex Transparency International 2018.

  Geringste Korruption     Stärkste Korruption
  CA CPI       CA CPI
Mittelwert 95,7 76,1 75,0 19,3
Standardabw. 7,7 7,0 8,7 4,3
Maximum 105 88 99 26
Minimum 74 64 63 10

Abbildung 10.1 und Tabelle 10.1 verdeutlichen die extreme Kluft, zwischen den korruptesten und den am wenigsten korrupten Ländern sowohl im Hinblick auf die Korruption als auch im Hinblick auf die Intelligenz.

In der unteren Gruppe liegen die CPI-Werte zwischen 10 und 26, der Mittelwert beträgt 19,3. Die Werte der oberen Gruppe liegen zwischen 63 und 74, der Mittelwert beträgt 76,1. Zwischen diesen Gruppen liegen Welten!

Aber auch im Hinblick auf die Intelligenz sind die Gruppen extrem verschieden. Die Spannbreite reicht in der oberen Gruppe von 74 bis 105, in der unteren von 63 bis 99. Die Bereiche überlappen sich zwar, aber Abbildung 10.1 zeigt, dass dies nur 5 Länder betrifft. Die senkrechte Linie trennt die Intelligenzwerte 88 und 89. Unter den 30 korruptesten Ländern findet sich nur ein einziger Ausreißer, der diese Marke überschreitet und in der oberen Gruppe nur 4, die die Marke unterschreiten.

Der Mittelwert der oberen Gruppe beträgt 95,7, der Mittelwert der unteren 75. Somit besteht zwischen den beiden Extremgruppen eine Kluft von 20,7 Intelligenzpunkten – das sind zwei total verschiedene Welten! In der nächsten Folge werden wir diese extreme Kluft näher analysieren und die Länder betrachten, die dahinterstehen.

Hier gibt es die Fortsetzung → Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International. Teil 11: Korruption und Intelligenz. Extremgruppenvergleich.

***

Literatur

(1) Transparency International: Corruption Perceptions Index 2018. https://www.transparency.org/cpi2018

(2) Rindermann, H. (2018). Cognitive Capitalism. Human Capital and the Wellbeing of Nations. New York: Cambridge University Press.
Die Daten zum Index CA totc finden sich im Appendix zu diesem Buch, der im Internet erhältlich ist unter
https://tu-chemnitz.de/hsw/psychologie/professuren/entwpsy/team/rindermann/pdfs/RindermannCogCapAppendix.pdf.

***
Stichwörter:
Psychologie, Korruptionsindex, Corruption Perceptions Index, Transparency International, 2018, Weltkarte, Länder, Korruptionswahrnehmungsindex, Politik, Intelligenz, Cognitive Ability, CA, Rindermann, IQ, Extremgruppenvergleich

Korruption und Intelligenz. Transparency International (9)

Korruptionsindex 2018 - Transparency International

Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International

Teil 9: Korruption und Intelligenz. Parameter des Korruptionsindexes CPI.

Im Blickpunkt dieser Serie steht der Zusammenhang zwischen dem Grad der Korruption im öffentlichen Bereich und dem Intelligenzniveau der Länder dieser Welt. Im Teil 9 betrachten wir grundlegende Parameter des CPI, die die extrem unterschiedliche Verteilung der Intelligenz der Korruption verdeutlichen.

Hier geht es zum Anfang der Serie → Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International.

Im → Teil 8 haben wir die statistischen Kennzahlen der Länderintelligenz betrachtet, nun betrachten wir die Kennzahlen des Korruptionsindexes CPI 2018 [A1].

Tabelle 9.1, die uns bereits als → Tabelle 8.1 im Teil 8 bekannt ist, zeigt die wichtigsten Parameter des Korruptionsindexes CPI 2018.

Tabelle 9.1: Statistische Kennwerte. Intelligenz (CA); Korruption (CPI); Welt-IQ.

  CA CPI Welt-IQ
Mittelwert 82,7 43,1 87
Median 82,5 38 87
Standardabweichung 11,9 19,1 18,7
Maximum 105 88  
Minimum 60 10  

Die Spannbreite des CPI 2018 reicht von 10 bis 88 und deckt damit den Großteil des theoretisch Möglichen ab. Das heißt: Die Unterschiede zwischen dem Korruptionsniveau der Länder sind extrem.

Die theoretische Mitte der CPI-Skala liegt bei 50. Die Slovakei liegt genau auf diesem Punkt. Nur 56 Länder (31,1 Prozent) liegen darüber, aber 143 (68,3 Prozent) liegen darunter.

Das arithmetische Mittel liegt mit 43,1 deutlich unter dem Mittelpunkt der CPI-Skala. Den Wert 43 besitzen Marokko, Südafrika, Surinam und Tunesien. Das arithmetische Mittel ist jedoch kein besonders guter Indikator, da die Verteilung der CPI-Werte stark in den negativen Bereich verschoben ist. Die Verschiebung wird durch Abbildung 9.1 veranschaulicht, die wir bereits als → Abbildung 1.2 aus Teil 1 kennen.

Korruptionsindex CPI 2018, Transparency International, Häufigkeitsverteilung der 180 Länder
Abbildung 9.1: Korruptionsindex CPI 2018, Transparency International, Häufigkeitsverteilung der 180 Länder.

Ein besserer Indikator ist der Median. Dieser liegt bei 38, also 5 Punkte unter dem arithmetischen Mittel und 12 Punkte unter dem Mittelpunkt der CPI-Skala. Auf diesem Niveau befinden sich Bosnien, Indonesien, Sri Lanka und Swaziland. Diese Länder markieren den Scheidepunkt der Korruption – eine Hälfte der übrigen Länder schneidet besser ab und die andere schlechter.

Insgesamt ergibt sich im Hinblick auf unsere beiden zentralen Variablen Intelligenz und Korruption auf Länderebene:

  • Niedrige und sehr niedrige Intelligenz sind der Normalfall, hohe Intelligenz ist die Ausnahme.
  • Ein (sehr) hohes Maß an Korruption ist der Normalfall, niedrige Korruption ist die Ausnahme.

In der nächsten Folge analysieren wir den Zusammenhang zwischen den beiden Variablen.

Hier gibt es die Fortsetzung → Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International. Teil 10: Korruption und Intelligenz. Extremgruppenvergleich

***

Literatur

(1) Transparency International: Corruption Perceptions Index 2018. https://www.transparency.org/cpi2018

(2) Rindermann, H. (2018). Cognitive Capitalism. Human Capital and the Wellbeing of Nations. New York: Cambridge University Press.
Die Daten zum Index CA totc finden sich im Appendix zu diesem Buch, der im Internet erhältlich ist unter
https://tu-chemnitz.de/hsw/psychologie/professuren/entwpsy/team/rindermann/pdfs/RindermannCogCapAppendix.pdf.

***

Anmerkungen

[A1] Noch mal zur Erinnerung: Die CPI-Skala reicht von 0 bis 100. Der Wert 0 steht für die größtmögliche Korruption (was immer das sein mag) und 100 für das vollständige Fehlen von Korruption. Da man gewöhnlich Maßsysteme nach dem oberen Pol benennt, müsste der CPI eigentlich Freiheit-von-Korruption-Index heißen.

***
Stichwörter:
Psychologie, Korruptionsindex, Corruption Perceptions Index, Transparency International, 2018, Weltkarte, Länder, Korruptionswahrnehmungsindex, Politik, Intelligenz, Cognitive Ability, CA, Rindermann, IQ,

Korruption und Intelligenz. Transparency International (8)

Korruptionsindex 2018 - Transparency International

Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International

Teil 8: Korruption und Intelligenz. Parameter der Länderintelligenz.

Im Blickpunkt dieser Serie steht der Zusammenhang zwischen dem Grad der Korruption im öffentlichen Bereich und dem Intelligenzniveau der Länder dieser Welt. Im Teil 8 betrachten wir grundlegende Parameter der Länderintelligenz, die die extrem unterschiedliche Verteilung der Intelligenz verdeutlichen.

Hier geht es zum Anfang der Serie → Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International.

Das Kernthema dieser Serie ist der Zusammenhang zwischen Intelligenz und Korruption in den Ländern dieser Welt.

Im → Teil 7 haben wir unsere Befunde zum CPI 2018 mit Lynn und Vanhanen (2012) (1) verglichen, die dieselbe Fragestellung für den CPI 2009 untersuchten. Dabei zeigte sich eine außerordentlich große Übereinstimmung. Ganz offenkundig ist der Zusammenhang zwischen Korruption und Intelligenz keine Angelegenheit, die von Jahr zu Jahr schwankt. Ganz im Gegenteil:

  • Das Intelligenzniveau der Länder ist außerordentlich stabil, das Korruptionsniveau der Länder ist außerordentlich stabil; und somit ist auch der Zusammenhang zwischen den beiden Variablen außerordentlich stabil. Es besteht kein Zweifel, dass die Intelligenz eine wesentliche Determinante der Korruption ist.

Vor diesem Hintergrund wollen wir unsere Analyse im Folgenden erweitern und vertiefen.

Ausgangspunkt sind die statistischen Kennzahlen der Korruption und der Intelligenz in Tabelle 8.1.

In den Spalten CA und CPI bilden die 180 Länder die Beobachtungseinheit. Hier wird jedes Land unabhängig von seiner Bevölkerungszahl gleich gewichtet. Zum Beispiel zählt Dominica mit 72.000 Einwohnen genauso viel wie China mit knapp 1,4 Milliarden. Zusätzlich findet sich in der rechten Spalte der Welt-IQ. Bei diesem Index sind die Länder nach ihrer Einwohnerzahl gewichtet (siehe die Serie → Der Welt-IQ und die Verteilung der Weltintelligenz). Der Welt-IQ gibt die durchschnittliche Intelligenz der Weltbevölkerung an, der Mittelwert in der Spalte CA hingegen den Durchschnitt der Ländermittelwerte. Da wir in dieser Serie die Länder miteinander vergleichen, ist der ungewichtete Ländermittelwert der relevantere Bezugspunkt.

Tabelle 8.1: Statistische Kennwerte. Intelligenz (CA); Korruption (CPI); Welt-IQ.

  CA CPI Welt-IQ
Mittelwert 82,7 43,1 87
Median 82,5 38 87
Standardabweichung 11,9 19,1 18,7
Maximum 105 88  
Minimum 60 10  

Die Kennwerte in Spalte CA machen deutlich, was durch Tausende wissenschaftliche Untersuchungen zweifelsfrei belegt ist und auf diesem Blog schon mehrfach dargestellt wurde: Die Intelligenz ist über die Länder hinweg extrem unterschiedlich (siehe zum Beispiel die Serie → Geographie der Intelligenz). Das Maximum beträgt 105, das Minimum 60. 105 liegt spürbar über dem Niveau westlicher Industrie- und Informationsgesellschaften. Das Minimum liegt weit in dem Bereich, der nach den Kriterien der Weltgesundheitsorganisation WHO als klinisch relevante Intelligenzminderung gilt (siehe die Serie → Intelligenzminderung – Mentale Retardation).

  • Zwischen den intelligentesten und den unintelligentesten Ländern liegen Welten!

Der Mittelwert über die Ländermittelwerte beträgt 82,7 und ist fast identisch mit dem Median, der bei 82,5 liegt. Das entspricht in etwa dem Intelligenzniveau eines ganz und gar durchschnittlichen 13-Jährigen in modernen Industriegesellschaften. Genau die Hälfte der Länder liegt über bzw. unter dem Ländermittelwert. Nach westlichen Maßstäben ist die große Mehrzahl der Länder als unintelligent und sehr unintelligent einzustufen [A1].

Der Vergleich mit der rechten Spalte zeigt, dass der Ländermittelwert wesentlich kleiner ist als der Welt-IQ (82,7 vs. 87). Die Differenz ergibt sich daraus, dass viele kleinere Länder sehr unintelligent und einige wenige sehr große Länder sehr intelligent sind (so wird der Welt-IQ zum Beispiel alleine durch China mit seiner hohen Intelligenz und fast 1,4 Milliarden Bewohnern beträchtlich angehoben).

Aus der Tatsache, dass die Länder dieser Welt ein extrem breites Intelligenzspektrum überdecken, ergibt sich fast zwingend, dass auch die sozialen Strukturen über die Länder hinweg sehr unterschiedlich sind. Dies gilt insbesondere auch für das Korruptionsniveau, das wir in der nächsten Folge unter die Lupe nehmen.

Hier gibt es die Fortsetzung → Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International. Teil 9: Korruption und Intelligenz. Parameter des Korruptionsindexes CPI.

***

Literatur

(1) Transparency International: Corruption Perceptions Index 2018. https://www.transparency.org/cpi2018

(2) Rindermann, H. (2018). Cognitive Capitalism. Human Capital and the Wellbeing of Nations. New York: Cambridge University Press.
Die Daten zum Index CA totc finden sich im Appendix zu diesem Buch, der im Internet erhältlich ist unter
https://tu-chemnitz.de/hsw/psychologie/professuren/entwpsy/team/rindermann/pdfs/RindermannCogCapAppendix.pdf.

(3) Lynn, R. und Vanhanen, T. (2012). Intelligence. A Unifying Construct for the Social Sciences. London: Ulster Institute for Social Research.

***

Anmerkungen

[A1] Nach einer üblichen Konvention gilt ein IQ unter 75 als sehr unintelligent und ein IQ von 75 bis unter 90 als unintelligent (siehe die Serie → Die IQ-Ampel). Nach diesen Kriterien wären 40,6 Prozent der Länder als unintelligent und weitere 28,3 als sehr unintelligent einzustufen, insgesamt also weit mehr als zwei Drittel.

***
Stichwörter:
Psychologie, Korruptionsindex, Corruption Perceptions Index, Transparency International, 2018, Weltkarte, Länder, Korruptionswahrnehmungsindex, Politik, Intelligenz, Cognitive Ability, CA, Rindermann, IQ,

Korruption und Intelligenz. Transparency International (7)

Korruptionsindex 2018 - Transparency International

Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International

Teil 7: Korruption und Intelligenz. Vergleich mit Lynn und Vanhanen (2012).

Im Blickpunkt dieser Serie steht der Zusammenhang zwischen dem Grad der Korruption im öffentlichen Bereich und dem Intelligenzniveau der Länder dieser Welt. Im Teil 7 vergleichen wir unsere eigenen Ergebnisse mit den Befunden von Lynn und Vanhanen (2102), die die gleiche Fragestellung mit Bezug auf den Korruptionsindex CPI 2009 untersuchten.

Hier geht es zum Anfang der Serie → Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International.

Das Kernthema dieser Serie ist der Zusammenhang zwischen Intelligenz und Korruption in den Ländern dieser Welt. Erfreulicherweise wurde diese Fragestellung bereits von Lynn und Vanhanen (2012) untersucht (1).

Die Datenbasis von Lynn und Vanhanen waren der Korruptionsindex CPI des Jahres 2009 und die von den Autoren zusammengestellten Nationalen IQ-Werte (IQLV) für 180 Länder. Unterschiede zu unserer Untersuchung bestehen somit in der zeitlichen Differenz 2018 vs. 2009 und dem Intelligenzmaß CA vs. IQLV. Ein weiterer Unterschied besteht in der Länderstichprobe: Der CPI 2009, nicht aber der CPI 2018 enthält Kiribati, Macau, Puerto Rico, Samoa und Tonga; andererseits sind Bahamas, Grenada, Kosovo, Nordkorea und Südsudan im CPI 2018 vertreten, aber nicht im CPI 2009.

Die Produkt-Moment-Korrelation zwischen Intelligenz und Korruption beträgt bei Lynn und Vanhanen 0,586, die Varianzaufklärung beträgt 34,4 Prozent. Das ist praktisch identisch mit unserem Ergebnis: r=0,590 und 34,8 Prozent.

Auch die Residuenanalyse führt zu nahezu deckungsgleichen Ergebnissen.

Zufällig listen Lynn und Vanhanen – ebenso wie wir in → Tabelle 4.1 im Teil 4 – die 30 Länder mit den größten positiven Residuen auf (Korruption viel niedriger, als alleine aufgrund der Intelligenz zu erwarten wäre). Die beiden Listen stimmen in 23 Fällen überein! [A1]

Am anderen Extrem nennen Lynn und Vanhanen die 16 Länder mit den größten negativen Residuen. Zehn davon befinden sich in unserer Negativ-Top-30-Liste, die anderen – von unten! – auf Rang 31, 32, 35, 41, 60 und 71. Argentinien und Ecuador haben sich deutlich verbessert, stehen mit Rang 71 bzw. 60 von unten aber immer noch weit im negativen Bereich.

Die außerordentlich hohe Übereinstimmung der beiden Analysen ist nicht verwunderlich.

Das Intelligenzniveau von Ländern ist zwar keine auf Ewigkeit festgemauerte Konstante, aber die Veränderungen über ein Jahrzehnt können allenfalls minimale Verschiebungen der internationalen Rangfolge bewirken. Die Intelligenzmaße IQLV und CA sind auf Länderebene nahezu deckungsgleich; die Korrelation beträgt 0,98 (Rindermann, 2018).

Tabelle 2.1 und → Tabelle 2.2 im Teil 2 haben gezeigt, dass der Korruptionsindex CPI über die Zeit extrem stabil ist. Für die 175 Länder, die im CPI 2018 und im CPI 2009 enthalten sind, ergibt sich eine Korrelation von 0,95. Auf die außerordentliche Veränderungsresistenz der Korruption kommen wir später zurück.

Wenn A nahezu identisch ist mit A* und B nahezu identisch mit B*, dann muss auch der Zusammenhang zwischen A und B nahezu derselbe sein wie der Zusammenhang zwischen A* und B*.

Genau das ergibt auch der Vergleich unserer Untersuchung mit Lynn und Vanhanen:

  • Die Intelligenzmaße IQLV und CA sind nahezu identisch (r=0,98).
  • Die Korruptionsmaße CPI 2009 und CPI 2018 sind nahezu identisch (r=0,95).
  • Die Korrelationen zwischen Intelligenz und Korruption sind nahezu identisch (0,586 und 0,590), ergeben praktisch dieselbe Varianzaufklärung (34,4 und 34,8 Prozent) und liefern außerordentlich ähnliche Residuen.

In der nächsten Folge beginnen wir mit einer vertieften Analyse.

Hier gibt es die Fortsetzung → Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International. Teil 8: Korruption und Intelligenz. Parameter der Länderintelligenz.

***

Literatur

(1) Transparency International: Corruption Perceptions Index 2018. https://www.transparency.org/cpi2018

(2) Rindermann, H. (2018). Cognitive Capitalism. Human Capital and the Wellbeing of Nations. New York: Cambridge University Press.
Die Daten zum Index CA totc finden sich im Appendix zu diesem Buch, der im Internet erhältlich ist unter
https://tu-chemnitz.de/hsw/psychologie/professuren/entwpsy/team/rindermann/pdfs/RindermannCogCapAppendix.pdf.

(3) Lynn, R. und Vanhanen, T. (2012). Intelligence. A Unifying Construct for the Social Sciences. London: Ulster Institute for Social Research.

***

Anmerkungen

[A1] Österreich, Chile, Island, Irland, Malawi, Südafrika und USA, die in Lynn und Vanhanens Top-30 vertreten sind, haben auch 2018 ein positives Residuum.

***
Stichwörter:
Psychologie, Korruptionsindex, Corruption Perceptions Index, Transparency International, 2018, Weltkarte, Länder, Korruptionswahrnehmungsindex, Politik, Intelligenz, Cognitive Ability, CA, Rindermann, IQ, Lynn und Vanhanen, CPI 2009

Korruption und Intelligenz. Transparency International (6)

Korruptionsindex 2018 - Transparency International

Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International

Teil 6: Korruption, Intelligenz, Kommunismus/Sozialismus und Islam. Residuenanalyse 2.

Im Blickpunkt dieser Serie steht der Zusammenhang zwischen dem Grad der Korruption im öffentlichen Bereich und dem Intelligenzniveau der Länder dieser Welt. Schwerpunkt von Teil 6 ist eine Residuenanalyse, bei der jene Varianz des Korruptionsindexes CPI 2018 im Blickpunkt steht, die nicht durch die kombinierten Effekte von Intelligenz, Kommunismus/Sozialismus und Islam erklärt werden kann.

Hier geht es zum Anfang der Serie → Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International.

Teil 3 und → Teil 4 haben gezeigt, dass ein sehr enger Zusammenhang zwischen dem Korruptions- und dem Intelligenzniveau der Länder besteht. Die bivariate Korrelation beträgt 0,59 und durch die Schätzgleichung

CPIgeschätzt = 0,94621 * CA – 39,97

werden 34,8 Prozent der Varianz des Korruptionsindexes CPI aufgeklärt.

Im → Teil 5 wurden zusätzlich zur Intelligenz die Variablen Kommunismus/Sozialismus und Islam berücksichtigt. Die multiple Regression des CPI 2018 auf diese drei Prädiktoren ergab eine Korrelation von 0,72. Durch die Schätzgleichung

CPIgeschätzt = 0,851 * CA – 13,87 * Komm/Soz – 0,087 * Islam – 19,99

werden 51,1 Prozent der Korruptionsvarianz aufgeklärt.

Abbildung 6.1 veranschaulicht den Zusammenhang zwischen den geschätzten CPI-Werten auf der horizontalen und den tatsächlich beobachten CPI-Werten auf der vertikalen Achse. Die punktierte Linie ist die Regressionsgerade, die durch die Schätzgleichung definiert ist.

Korruptionsindex CPI 2018. Per multipler Regression geschätzte und tatsächlich beobachtete Werte. Prädiktoren: Intelligenz, Kommunismus/Sozialismus, Islam.
Abbildung 6.1: Korruptionsindex CPI 2018. Per multipler Regression geschätzte (horizontale Achse) und tatsächlich beobachtete Werte (vertikale Achse).

Im Folgenden betrachten wir die Residuen der multiplen Regression, welche genau jene 48,9 Prozent CPI-Varianz repräsentieren, die nicht durch Intelligenz, Kommunismus/Sozialismus und Islam erklärt werden können [A1].

Tabelle 6.1 zeigt in der linken Spalte die 30 Länder mit den größten positiven Residuen. In diesen Ländern ist die Korruption viel geringer, als man nach Berücksichtigung von Intelligenz, Kommunismus/Sozialismus und Islam erwarten würde. Die rechte Spalte zeigt die 30 Länder mit den größten negativen Residuen, also die Länder, die nach Berücksichtigung der drei Prädiktoren eine ungewöhnlich hohe Korruption aufweisen.

Tabelle 6.1: Residuenanalyse. Korruption nach Auspartialisierung von Intelligenz, Kommunismus/Sozialismus und Islam.
Links: Die 30 Länder mit den höchsten positiven Residuen; von oben nach unten Verschlechterung.
Rechts: Die 30 Länder mit den höchsten negativen Residuen; von oben nach unten Verbesserung.
Korruptionsindex CPI 2018. Transparency International.
Residualkorruption nach Berücksichtigung von CA, Komm/Soz und Islam
viel geringer als erwartet viel höher als erwartet
Kapverdische Inseln Nordkorea
Senegal Syrien
São Tomé und Príncipe Irak
Bhutan Mexiko
Dänemark Burundi
St. Lucia Republik Kongo (Brazz.)
Neuseeland Papua-Neuguinea
Ghana Paraguay
Dominica Myanmar
Schweden Guatemala
Norwegen Russland
Vereinigte Arabische Emirate Thailand
Barbados Äquatorialguinea
Schweiz Venezuela
Benin (Dahomey) Kambodscha
Brunei Simbabwe
St. Vincent und Grenadinen Libanon
Finnland Brasilien
Botswana Dominikanische Republik
Georgien Equador
Luxemburg Iran
Katar Peru
Seychellen Griechenland
Singapur Kenia
Niederlande Honduras
Deutschland Osttimor
Bahamas Nepal
Großbritannien Argentinien
Mali Kolumbien
Kanada Haiti

Tabelle 6.1 ist das Pendant zu → Tabelle 4.1 im Teil 4. Dort wurde lediglich die Intelligenz auspartialisiert, hier Intelligenz, Kommunismus/Sozialismus und Islam.

Die rechten Tabellenhälften bringen den Unterschied markant zum Vorschein. Solange nur die Intelligenz berücksichtigt wurde, waren die Länder mit den größten negativen Residuen: Nordkorea, Syrien, Russland, Irak, Libyen, Venezuela, Kambodscha, Aserbaidschan, Turkmenistan, China, Ukraine, Vietnam, Sudan, Usbekistan, Somalia, Laos, Kasachstan, Mexiko, Tadschikistan, Moldawien, Nicaragua, Jemen, Afghanistan, Libanon, Mosambik, Bangladesch, Bolivien und Burundi – also mit überwältigender Mehrheit Länder kommunistischer/sozialistischer Prägung. Durch die zusätzliche Berücksichtigung der Variablen Komm/Soz hat sich das Bild grundlegend geändert, auch wenn Nordkorea, Syrien, Irak, Russland und Venezuela nach wie vor große negative Ausreißer sind. Die Negativliste ist nun wesentlich heterogener. Am stärksten vertreten ist jetzt Lateinamerika mit 12 Ländern, dicht gefolgt von Asien mit 11. Afrika stellt 5 und Europa lediglich 2 Länder.

Auf der positiven Seite sind die Veränderungen wesentlich geringer. Die Liste der positiven Ausreißer nach Berücksichtigung der Intelligenz war sehr heterogen und da sie nur wenige kommunistisch/sozialistische oder islamische Länder enthielt, ergeben sich durch die zusätzliche Berücksichtigung von Komm/Soz und Islam nur wenige Verschiebungen.

Bemerkenswert ist, dass nun die Kapverdischen Inseln, Senegal und São Tomé und Príncipe an die Spitze gerückt sind (zuvor Rang 15, 38 und 19). Dies macht auf ein methodische Problem aufmerksam, auf das wir bereits hingewiesen haben. Alle drei Länder werden in Wikipedias „Liste sozialistischer Staaten“ geführt. Da die Variable Komm/Soz nach der Holzhammermethode grob mit 0 und 1 kodiert wurde, haben sie bei der multiplen Regression einen Malus von 14 Punkten erhalten. Auf diese Weise wurde CPIgeschätzt verringert und das Residuum vergrößert [A2]. Alle drei Länder können aber sicherlich nicht einem Hardcore-Sozialismus oder Hardcore-Kommunismus zugeordnet werden. Eine differenzierte Kodierung der Variablen Komm/Soz würde die Schätzung per multipler Regression wohl spürbar verbessern. Eine revidierte Analyse wird nachgereicht, sobald angemessenere Daten verfügbar sind.

In der nächsten Folge vertiefen wir unsere Analyse, indem wir unsere Befunde mit Lynn und Vanhanen (2012) vergleichen, die den Zusammenhang zwischen Intelligenz und dem Korruptionsindex CPI aus dem Jahr 2009 untersucht haben (3).

Hier gibt es die Fortsetzung → Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International. Teil 7: Korruption und Intelligenz. Vergleich mit Lynn und Vanhanen (2012).

***

Literatur

(1) Transparency International: Corruption Perceptions Index 2018. https://www.transparency.org/cpi2018

(2) Rindermann, H. (2018). Cognitive Capitalism. Human Capital and the Wellbeing of Nations. New York: Cambridge University Press.
Die Daten zum Index CA totc finden sich im Appendix zu diesem Buch, der im Internet erhältlich ist unter
https://tu-chemnitz.de/hsw/psychologie/professuren/entwpsy/team/rindermann/pdfs/RindermannCogCapAppendix.pdf.

(3) Lynn, R. und Vanhanen, T. (2012). Intelligence. A Unifying Construct for the Social Sciences. London: Ulster Institute for Social Research.

***

Anmerkungen

[A1] Die Residuen sind die vertikalen Differenzen zwischen dem jeweiligen Länder-Datenpunkt und der punktierten Regressionsgeraden.

[A2] Senegal hat aufgrund seines extrem hohen Anteils von Moslems (96,4 Prozent) zusätzlich einem Malus von 8,4 Punkten erhalten, so dass sein positives Residuum von Rang 38 auf Rang 2 hochgeschnellt ist.

***
Stichwörter:
Psychologie, Korruptionsindex, Corruption Perceptions Index, Transparency International, 2018, Weltkarte, Länder, Korruptionswahrnehmungsindex, Politik, Intelligenz, Cognitive Ability, CA, Rindermann, Korrelation, Residuen, Kommunismus, Sozialismus, Islam, Mulltiple Regression

Korruption und Intelligenz. Transparency International (5)

Korruptionsindex 2018 - Transparency International

Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International

Teil 5: Korruption, Intelligenz, Kommunismus/Sozialismus und Islam. Multiple Regression.

Im Blickpunkt dieser Serie steht der Zusammenhang zwischen dem Grad der Korruption im öffentlichen Bereich und dem Intelligenzniveau der Länder dieser Welt. Im Teil 5 werden mittels multipler Regression die kombinierten Effekte von Intelligenz, Kommunismus/Sozialismus und Islam auf den Korruptionsindex CPI 2018 analysiert.

In → Teil 1 und → Teil 2 haben wir die weltweite Verbreitung der Korruption anhand des Korruptionsindex CPI 2018 von Transparency International betrachtet (1).

Teil 3 hat gezeigt, dass ein sehr enger Zusammenhang zwischen dem Korruptions- und dem Intelligenzniveau, gemessen mit dem Index CA (= Cognitive Ability total corrected) nach Rindermann, 2018 (2), besteht. Die Produkt-Moment-Korrelation beträgt 0,59. Damit „erklärt“ die nationale Intelligenz etwas mehr als ein Drittel der Varianz des Korruptionsindexes (34,8 Prozent).

Die Residuenanalyse im → Teil 4 lieferte einen Hinweis auf einen Faktor, der neben der Intelligenz ebenfalls von Bedeutung sein könnte.

Dei 30 Länder mit den größten negativen Residuen [A1] sind (in absteigender Reihenfolge): Nordkorea, Syrien, Russland, Irak, Libyen, Venezuala, Kambodscha, Aserbaidschan, Turkmenistan, China, Ukraine, Vietnam, Sudan, Usbekistan, Somalia, Laos, Kasachstan, Mexiko, Tadschikistan, Moldawien, Nicaragua, Jemen, Afghanistan, Libanon, Mosambik, Bangladesch, Bolivien und Burundi. Mit wenigen Ausnahmen handelt es sich um Länder mit einer mehr oder weniger langen und intensiven kommunistischen/sozialistischen Tradition. Die 30 Länder mit den größten positiven Residuen sind hingegen nicht kommunistisch oder sozialistisch. Das legt die Vermutung nahe, dass eine kommunistische/sozialistische Staatsform die Korruption signifikant fördert.

Diese Hypothese wird im Folgenden geprüft.

Darüber hinaus berücksichtigen wir als zusätzlichen Faktor den Islam.

Die Variable Kommunismus/Sozialismus (abgekürzt Komm/Soz) wurde auf eine sehr grobe Weise erfasst. Anhand der „Liste sozialistischer Staaten“ von Wikipedia (3) wurden alle dort aufgeführten Länder mit 1 kodiert, alle übrigen mit 0 [A2].

Die Variable Islam entspricht Wikipedias „Liste nach muslimischer Bevölkerung“ (4). Diese enthält den länderspezifischen prozentualen Anteil an Moslems für das Jahr 2010 nach Daten des Pew Research Centers [A3].

Tabelle 5.1 zeigt die paarweisen Korrelationen zwischen Korruptionsindex CPI 2018, Intelligenz (CA), Kommunismus/Sozialismus (Komm/Soz) und Islam. Die rechte Spalte zeigt die prozentuale Varianzaufklärung (%Varianz) bei bivariater Fragestellung.

Tabelle 5.1: Bivariate Korrelationen zwischen Korruption (CPI 2018), Intelligenz (Ca), Kommunismus/Sozialismus (Komm/Soz) und länderspezifischem Anteil an Moslems (Islam); sowie Prozentsatz der aufgeklärten Varianz (%Varianz).
CPI 2018 CA Komm/Soz %Varianz
CA 0,59 34,8
Komm/Soz -0,40 -0,05 15,8
Islam -0,36 -0,26 0,15 12,8

Der Zusammenhang zwischen Intelligenz und Korruption ist bereits bekannt: Die Korrelation beträgt 0,59, die Varianzaufklärung 34,8 Prozent.

Die Korrelation zwischen Kommunismus/Sozialismus und Korruption ist mit -0,40 beachtlich und klärt 15,8 Prozent der CPI-Varianz auf.

Auch der Zusammenhang zwischen Islam ist beachtlich, die Korrelation beträgt -0,36, die Varianzaufklärung 12,8 Prozent.

Zwischen Kommunismus/Sozialismus und der Intelligenz besteht kein Zusammenhang (-0,05 ist statistisch bedeutungslos), aber der Zusammenhang zwischen Islam und Intelligenz ist klar negativ (-0,26), wenngleich nicht übermäßig eng. Auf dieses Muster – CA korreliert mit Islam, aber nicht mit Komm/Soz – kommen wir später noch einmal zurück.

Die Korrelation Komm/Soz;Islam (0,15) liegt knapp an der Signifikanzgrenze, ist aber substanziell bedeutungslos.

In verschiedenen multiplen Regressionsanalysen diente der Korruptionsindex CPI 2018 als Kriterium, das mit Hilfe der Prädiktoren CA, Komm/Soz und Islam erklärt werden sollte. Die Prädiktoren wurden paarweise bzw. gemeinsam berücksichtigt. Tabelle 5.2 zeigt die Korrelationskoeffizienten und den Anteil der jeweils erklärten Varianz. Zum Vergleich ist in der oberen Ergebniszeile die einfache Korrelation zwischen Intelligenz und Korruption aufgeführt.

Tabelle 5.2: Einfache und multiple Korrelationen zwischen Korruption (CPI 2018), Intelligenz (Ca), Kommunismus/Sozialismus (Komm/Soz) und länderspezifischem Anteil an Moslems (Islam).
Korrelationskoeffizient r und Prozentsatz der aufgeklärten Varianz (%Varianz).
Korrelation Prädiktor r %Varianz
Einfach CA 0,59 34,8%
Multipel Komm/Soz, Islam 0,50 24,8%
Multipel CA, Islam 0,63 39,4%
Multipel CA, Komm/Soz 0,70 48,5%
Multipel CA, Komm/Soz, Islam 0,72 51,1%

Kommunismus/Sozialismus plus Islam klären gemeinsam 24,8 Prozent der CPI-Varianz auf. Das ist beträchtlich weniger, als die Intelligenz für sich alleine genommen (34,8 Prozent).

CA und Islam erklären zusammengenommen nur unwesentlich mehr Varianz als CA für sich alleine genommen (39,4 vs. 34,8 Prozent).

CA plus Komm/Soz erklären 48,5 Prozent der Korruptionsvarianz. Das ist gegenüber CA alleine ein erheblicher Zugewinn.

Gemeinsam erklären die drei Prädiktoren 51,1 Prozent der CPI-Varianz. Gegenüber CA+Komm/Soz ist der Zugewinn durch die Hinzunahme des Islam sehr bescheiden.

Insgesamt ergibt sich:

  • Die Intelligenz ist eindeutig der stärkste der drei Prädiktoren.
  • Kommunismus/Sozialismus spielt ebenfalls eine nicht zu vernachlässigende Rolle.
  • Der Effekt des Islam ist sehr gering [A4].

Die Vorhersagegleichung, die sich aus der multiplen Regression auf die drei Pädiktoren ergibt, lautet:

CPIgeschätzt = 0,851 * CA – 13,87 * Komm/Soz – 0,087 * Islam – 19,99

Als Gebrauchsanweisung formuliert heißt dies:

  • Für die Schätzung des CPI ist -19,99 der Ausgangspunkt.
  • Jeder Intelligenzpunkt auf der CA-Skala ergibt eine Verbesserung des Korruptionsindexes um 0,851 Punkte.
  • Kommunistische/sozialistische Staaten erhalten einen Malus von 13,87 Punkten.
  • Jeder Prozentpunkt an Moslems in der Bevölkerung verschlechtert den Korruptionsindex um 0,087 Punkte [A5].

Diese Schätzung klärt 51,1 Prozent der Korruptionsvarianz auf.

In der nächsten Folge betrachten wir die Residuen, welche jene 48,9 Prozent enthalten, die nicht durch Intelligenz, Kommunismus/Sozialismus und Islam erklärt werden können.

Hier gibt es die Fortsetzung → Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International. Teil 6: Korruption, Intelligenz, Kommunismus/Sozialismus und Islam. Residuenanalyse 2.

***

Literatur

(1) Transparency International: Corruption Perceptions Index 2018. https://www.transparency.org/cpi2018

(2) Rindermann, H. (2018). Cognitive Capitalism. Human Capital and the Wellbeing of Nations. New York: Cambridge University Press.
Die Daten zum Index CA totc finden sich im Appendix zu diesem Buch, der im Internet erhältlich ist unter
https://tu-chemnitz.de/hsw/psychologie/professuren/entwpsy/team/rindermann/pdfs/RindermannCogCapAppendix.pdf.

(3) Wikipedia: Liste sozialistischer Staaten. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_sozialistischer_Staaten. Aufgerufen am 07. Februar 2019.

(4) Wikipedia: Liste nach muslimischer Bevölkerung. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_L%C3%A4nder_nach_muslimischer_Bev%C3%B6lkerung

***

Anmerkungen

[A1] Die Residuen sind in diesem Falle die Korruptionswerte nachdem der Effekt der Intelligenz herausgerechnet wurde. Ein negatives Residuum besagt damit, dass das betreffende Land eine höhere Korruption aufweist, als man auf der Grundlage des Intelligenzniveaus erwarten würde.

[A2] Das ist zweifellos eine außerordentlich grobe Methode. Für Hinweise auf einen besser geeigneten Datensatz wäre ich dankbar. Es ist zu erwarten, dass der Effekt von Kommunismus/Sozialismus durch die grobschlächtige 0-1-Kodierung eher unter– als überschätzt wird.

[A3] Auch hier wäre ich für Hinweise auf einen aktuelleren Datensatz dankbar.

[A4] Diese Aussage werden wir in der nächsten Folge ein wenig relativieren.

[A5] Ein Land mit 100 Prozent Moslems steht also um 8,7 Korruptionspunkte schlechter da als ein Land mit 0 Prozent Moslems.

***
Stichwörter:
Psychologie, Korruptionsindex, Corruption Perceptions Index, Transparency International, 2018, Weltkarte, Länder, Korruptionswahrnehmungsindex, Politik, Intelligenz, Cognitive Ability, CA, Rindermann, Kommunismus, Sozialismus, Regression, Multiple Regression, Korrelation, Islam

Korruption und Intelligenz. Transparency International (4)

Korruptionsindex 2018 - Transparency International

Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International

Teil 4: Korruption und Intelligenz. Residuenanalyse.

Im Blickpunkt dieser Serie steht der Zusammenhang zwischen dem Grad der Korruption im öffentlichen Bereich und dem Intelligenzniveau der Länder dieser Welt. Im Teil 4 werden die Residuen analysiert, die sich ergeben, nachdem der Effekt der Intelligenz aus dem Korruptionsindex CPI 2018 herausgerechnet wurde.

In → Teil 1 und → Teil 2 haben wir die weltweite Verbreitung der Korruption anhand des Korruptionsindex CPI 2018 von Transparency International betrachtet (1).

Teil 3 hat gezeigt, dass ein sehr enger Zusammenhang zwischen dem Korruptions- und dem Intelligenzniveau, gemessen mit dem Index CA (= Cognitive Ability total corrected) nach Rindermann, 2018 (2), besteht. Die Produkt-Moment-Korrelation beträgt 0,59. Damit „erklärt“ die nationale Intelligenz etwas mehr als ein Drittel der Varianz des Korruptionsindexes (34,8 Prozent).

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den 65,2 Prozent der CPI-Varianz, die nicht durch die Intelligenzunterschiede zwischen den Ländern erklärt werden können.

Bei einer Linearen Regression ergibt sich die beste Schätzung der CPI-Werte auf der Grundlage der Intelligenz durch die Gleichung

CPIgeschätzt = 0,94621 * CA – 39,97

Die Differenz zwischen den geschätzten und den tatsächlichen CPI-Werten fällt für die verschiedenen Länder sehr unterschiedlich aus.

Für Deutschland mit einem Intelligenzwert von CA=99 ergibt sich der Schätzwert CPIgeschätzt 58,65. Tatsächlich beträgt der CPI Deutschlands jedoch 80. Die Differenz – technisch gesprochen: das Residuum – ist mit 21,35 sehr groß. Das heißt: Im Hinblick auf die Korruption steht Deutschland viel besser da, als man alleine aufgrund der Intelligenz erwarten würde.

Nordkorea hat denselben Intelligenzwert wie Deutschland und folglich auch denselben Schätzwert CPIgeschätzt 58,65. Der Korruptionsindex Nordkoreas lautet jedoch 14 und damit beträgt das Residuum Nordkoreas -44,65! Das ist die größte Abweichung zwischen der Schätzung und dem tatsächlichen Korruptionsniveau überhaupt.

Tabelle 4.1 gibt einen Ausschnitt aus der Residuenanalyse. Die Tabelle zeigt die Rangfolge nachdem der Effekt der Intelligenz herausgerechnet wurde. Der linke Teil zeigt die 30 Länder mit den größten positiven Residuen, der rechte Teil zeigt die 30 Länder mit den größten negativen Residuen. Links stehen also jene Länder, die deutlich besser abschneiden, als aufgrund des Intelligenzniveaus zu erwarten wäre, rechts die Länder, die deutlich schlechter abschneiden. Im linken Teil steht das beste Land (St. Lucia) oben, im rechten Teil das schlechteste Land (Nordkorea). Links erfolgt von oben nach unten eine Verschlechterung, rechts hingegen eine Verbesserung. Am Fuß der Tabelle finden sich die statistischen Kennwerte Mittelwert, Standardabweichung, Minimum und Maximum der Indices CA und CPI 2018.

Tabelle 4.1: Residuenanalyse. Rangfolge nach Auspartialisierung der Intelligenz.
Linke Hälfte: Die 30 Länder mit den höchsten positiven Residuen, von oben nach unten Verschlechterung.
Rechte Hälfte: Die 30 Länder mit den höchsten negativen Residuen, von oben nach unten Verbesserung.
Korruptionsindex CPI und Intelligenz CA. Transparency International.
Residuenanalyse. Rangfolge nach Auspartialisierung der Intelligenz
Land absteigend CA CPI         Land aufsteigend CA CPI
Saint Lucia 60 55 Korea-North 99 14
Bhutan 74 68 Syria 82 13
Dominica 65 57 Russia 97 28
Denmark 98 88 Iraq 86 18
New Zealand 99 87 Libya 84 17
Barbados 79 68 Venezuela 83 18
St. Vincent/Grenadines 69 58 Cambodia 85 20
Botswana 73 61 Azerbaijan 88 25
Sweden 99 85 Turkmenistan 82 20
Norway 98 84 China 101 39
Switzerland 100 85 Ukraine 93 32
Finland 101 85 Vietnam 94 33
Seychelles 81 66 Sudan 76 16
Luxembourg 97 81 Uzbekistan 82 23
Cape Verde 72 57 Somalia 68 10
Namibia 68 53 Laos 88 29
Bahamas 81 65 Kazakhstan 90 31
Netherlands 101 82 Mexico 86 28
Sao Tome/Principe 63 46 Tajikistan 82 25
Germany 99 80 Iran 85 28
United Arab Emirates 89 70 Moldova 90 33
Grenada 70 52 Nicaragua 81 25
Singapore 105 85 Yemen 69 14
Canada 101 81 Afghanistan 71 16
Brunei 82 63 Lebanon 83 28
United Kingdom 100 80 Armenia 90 35
Rwanda 75 56 Mozambique 77 23
Uruguay 90 70 Bangladesh 80 26
Qatar 83 62 Bolivia 83 29
Australia 99 77 Burundi 70 17
Mittelwert 85,7 70,2 Mittelwert 84,2 23,8
Standardabw. 13,9 12,5 Standardabw. 8,2 7,3
Maximum 105 88 Maximum 101 39
Minimum 60 46 Minimum 68 10

Die Liste der „Musterschüler“ in der linken Tabellenhälfte wird angeführt von St. Lucia, Bhutan und Dominica. Diese drei Länder zeichnen sich keineswegs durch ein besonders niedriges Korruptionsniveau auf. Der CPI lässt mit 55, 68 und 57 sehr zu wünschen übrig. In der Rangliste der effektiv wahrgenommenen Korruption belegen sie die Plätze 50, 25,5 und 46. Sie stehen in der Residuenanalyse nur deshalb an der Spitze, weil man aufgrund der außerordentlich geringen Intelligenz der Bevölkerung (CA = 60, 74 und 65) eine deutlich höhere Korruption erwarten könnte.

Die statistischen Kennwerte am Fuß der Tabelle zeigen, dass die „Musterschüler“ im Hinblick auf die Intelligenz extrem unterschiedlich sind. Das Minimum beträgt 60, das Maximum 105. Auch im Hinblick auf die Korruption zeigen sich große Unterschiede: Das Minimum beträgt 46, das Maximum 88. Der gemeinsame Nenner der 30 „Musterschüler“ ist lediglich der, dass die effektiv wahrgenommene Korruption deutlich geringer ist, als die geschätzte. Hier wirken also positive Effekte, die nicht auf die Intelligenz zurückgeführt werden können.

Die Liste der „Bösen Buben“ in der rechten Tabellenhälfte wird angeführt von Nordkorea, Syrien, Russland, Irak, Libyen und Venezuela. Im Hinblick auf die Intelligenz zeigt auch die rechte Seite eine große Spannweite, die von 68 bis 101 reicht. Die Standardabweichung ist aber sehr viel kleiner als bei den „Musterschülern“ (8,2 vs. 13,9; das ergibt einen Varianzquotienten von 2,9!). Der Mittelwertsunterschied im Intelligenzniveau der „Musterschüler“ und der „Bösen Buben“ ist statistisch bedeutungslos (85,7 vs. 84,2).

Die effektiv wahrgenommene Korruption ist in allen 30 „Böse-Buben-Ländern“ sehr hoch. Die Spannweite reicht von 10 bis 39; und diese Werte sind sehr viel kleiner – das heißt: die Korruption ist sehr viel größer -, als man aufgrund der Intelligenz erwarten würde.

Während die Liste der „Musterschüler“ auf den ersten Blick sehr heterogen wirkt [A1], legt die „Böse-Buben-Liste“ zumindest einen Faktor nahe, der für die extremen Unterschiede zwischen der Erwartung aufgrund der Intelligenz und der effektiv wahrgenommenen Korruption verantwortlich sein könnte. Dieser Frage gehen wir in der nächsten Folge nach.

Hier gibt es die Fortsetzung → Korruption, Intelligenz, Kommunismus/Sozialismus und Islam. CPI 2018 Transparency International.

***

Literatur

(1) Transparency International: Corruption Perceptions Index 2018. https://www.transparency.org/cpi2018

(2) Rindermann, H. (2018). Cognitive Capitalism. Human Capital and the Wellbeing of Nations. New York: Cambridge University Press.
Die Daten zum Index CA totc finden sich im Appendix zu diesem Buch, der im Internet erhältlich ist unter
https://tu-chemnitz.de/hsw/psychologie/professuren/entwpsy/team/rindermann/pdfs/RindermannCogCapAppendix.pdf.

***

Anmerkungen

[A1] Bei näherem Hinsehen ergibt sich jedoch ein sehr einheitliches Muster. Dies wird in Folge 11 detailliert dargestellt → Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International. Teil 11: Korruption und Intelligenz. Extremgruppenvergleich.

***
Stichwörter:
Psychologie, Korruptionsindex, Corruption Perceptions Index, Transparency International, 2018, Weltkarte, Länder, Korruptionswahrnehmungsindex, Politik, Liste, Rangliste, Ranking, Intelligenz, Cognitive Ability, CA, Rindermann, Residuum, Residuenanalyse

Korruption und Intelligenz. Transparency International (3)

Korruptionsindex 2018 - Transparency International

Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International

Teil 3: Korruption und Intelligenz

Im Blickpunkt dieser Serie steht der Zusammenhang zwischen dem Grad der Korruption im öffentlichen Bereich und dem Intelligenzniveau der Länder dieser Welt. Die Korrelation zwischen dem Korruptionsindex CPI 2018 von Transparency International und der Intelligenz (Cognitive Ability CA totc nach Rindermann, 2018) beträgt 0,59.

In → Teil 1 und → Teil 2 haben wir die weltweite Verbreitung der Korruption anhand des Korruptionsindex CPI 2018 von Transparency International betrachtet (1).

Zu Ursachen der Korruption schreibt Wikipedia: „Laut verschiedener Quellen wird Korruption unter anderem durch folgende Faktoren begünstigt: Wettbewerbsbeschränkungen und eine hohe Steuerlast, hohe Rohstoffvorkommen, willkürliche und widersprüchliche staatliche Eingriffe in das Wirtschaftsgeschehen, fehlende Pressefreiheit, Akzeptanz von Hierarchien und eine Neigung zu Reziprozität“.
Wikipedia, Stichwort Korruptionswahrnehmungsindex, https://de.wikipedia.org/wiki/Korruptionswahrnehmungsindex, aufgerufen am 07.02.2019.

Im Folgenden betrachten wir einen Faktor, der gewöhnlich – aus welchen Gründen auch immer – unterschlagen wird, obgleich es auf der Hand liegt, dass auch er eine gewichtige Rolle spielt, nämlich die Intelligenz.

Als Maß der Nationalen Intelligenz verwenden wir den Index CA totc (= Cognitive Ability total corrected) nach Rindermann, 2018 (2) [A1], im Folgenden kurz CA.

Der lineare Zusammenhang [A2] zwischen den beiden Variablen wird durch Abbildung 3.1 veranschaulicht. Die Intelligenz CA ist auf der X-Achse eingetragen, die Korruption laut CPI 2018 auf der Y-Achse. Die Punkte repräsentieren die Länder (N=177), die gepunktete Linie ist die Regressionsgerade.

Intelligenz (Cognitive Ability, CA; X-Achse) und Korruptionsindex CPI 2018 (Y-Achse) mit Regressionsgerade
Abbildung 3.1: Intelligenz (X-Achse) und Korruptionsindex CPI 2018 (Y-Achse) mit Regressionsgerade.

Die Produkt-Moment-Korrelation zwischen der Nationalen Intelligenz und der wahrgenommenen Korruption beträgt 0,59. Der Intelligenzindex CA klärt 34,8 Prozent der Varianz des Korruptionsindex CPI 2018 auf.

In den Sozialwissenschaften gilt nach üblichen Konventionen eine Korrelation von 0,50 als starker Effekt. Der Zusammenhang zwischen Intelligenz und Korruption ist also alles andere als trivial.

Zur Einordnung: In westlichen Industriegesellschaften beträgt die Korrelation zwischen der Körpergröße und dem Körpergewicht 0,60 (Plomin, 2018 (3)); das entspricht fast genau der Korrelation zwischen Intelligenz und Korruption.

  • Mit einer Varianzaufklärung von mehr als einem Drittel ist die Intelligenz eine außerordentlich bedeutsame Variable, die im Kontext der Korruption auf keinen Fall unterschlagen werden darf, auch wenn der Begriff Intelligenz in der Forschungsliteratur und der öffentlichen Diskussion üblicherweise noch nicht einmal erwähnt wird.

Das Intelligenzniveau eines Landes ist zwar ein äußerst bedeutsamer Faktor, aber selbstverständlich ist Intelligenz nicht die einzige relevante Einflussgröße. Fast zwei Drittel der Varianz lassen sich nicht auf die Intelligenz zurückführen; und ein Blick auf Abbildung 3.1 macht deutlich, dass große Abweichungen von der Regressionsgeraden über die gesamte Spanne der Intelligenzwerte zu beobachten sind.

In der nächsten Folge betrachten wir im Rahmen einer Residuenanalyse die Länder, die besonders große Abweichungen – nach oben und nach unten – vom allgemeinen Trend aufweisen, der durch die Regressionsgerade beschrieben wird.

Hier gibt es die Fortsetzung → Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International. Teil 4: Korruption und Intelligenz. Residuenanalyse.

***

Literatur

(1) Transparency International: Corruption Perceptions Index 2018. https://www.transparency.org/cpi2018

(2) Rindermann, H. (2018). Cognitive Capitalism. Human Capital and the Wellbeing of Nations. New York: Cambridge University Press.
Die Daten zum Index CA totc finden sich im Appendix zu diesem Buch, der im Internet erhältlich ist unter
https://tu-chemnitz.de/hsw/psychologie/professuren/entwpsy/team/rindermann/pdfs/RindermannCogCapAppendix.pdf.

(3) Plomin, R. (2018). Blueprint. How DNA makes us who we are. Allen Lane.

***

Anmerkungen

[A1] Da für Kosovo und Südsudan keine CA-Werte vorliegen, beziehen sich die Korrelationsanalysen auf 178 Länder.

[A2] Wir betrachten zunächst nur lineare Zusammenhänge. Abbildung 3.1 – vor allem der rechte obere Teil – legt jedoch nahe, dass ein nicht-linearer Zusammenhang angemessener sein könnte. Darauf kommen wir später zurück.

***
Stichwörter:
Psychologie, Korruptionsindex, Corruption Perceptions Index, Transparency International, 2018, Weltkarte, Länder, Korruptionswahrnehmungsindex, Politik, Liste, Rangliste, Ranking, Intelligenz, Cognitive Ability, CA, Rindermann, Korrelation

Korruption und Intelligenz. Transparency International (2)

Korruptionsindex 2018 - Transparency International

Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International

Teil 2: Korruptionsindex von 2012 bis 2018

Im Blickpunkt dieser Serie steht der Zusammenhang zwischen dem Grad der Korruption im öffentlichen Bereich und dem Intelligenzniveau der Länder dieser Welt. Teil 2 gibt einen ausführlichen Überblick über das weltweite Ausmaß der Korruption nach dem Korruptionsindex CPI von Transparency International für die Jahre 2012 bis 2018.

Im → Teil 1 haben wir einen kurzen Überblick über den Korruptionsindex CPI 2018 von Transparency International gegeben (1).

Tabelle 2.1 gibt nun eine ausführliche Zusammenfassung für die Jahre 2012 bis 2018. Auf der Grundlage des CPI 2018 sind 180 Länder so geordnet, dass das Ausmaß der Korruption von oben nach unten zunimmt. Die CPI-Werte reichen theoretisch von 0 bis 100, wobei 0 Punkte das höchstmögliche und 100 Punkte des geringstmögliche Ausmaß an Korruption beschreiben. Die linke Spalte zeigt den Rangplatz für das Jahr 2018. Am Fuß der Tabelle finden sich der Mittelwert, das Maximum, das Minimum und die Anzahl der Länder für die einzelnen Jahre.

Tabelle 2.1: Korruptionsindex. Corruption Perceptions Index 2012 bis 2018. Transparency International.
    Korruptionsindex. Corruption Perceptions Index
Rang 2018 Land 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012
1 Denmark 88 88 90 91 92 91 90
2 New Zealand 87 89 90 91 91 91 90
4,5 Finland 85 85 89 90 89 89 90
4,5 Singapore 85 84 84 85 84 86 87
4,5 Sweden 85 84 88 89 87 89 88
4,5 Switzerland 85 85 86 86 86 85 86
7 Norway 84 85 85 88 86 86 85
8 Netherlands 82 82 83 84 83 83 84
9,5 Canada 81 82 82 83 81 81 84
9,5 Luxembourg 81 82 81 85 82 80 80
11,5 Germany 80 81 81 81 79 78 79
11,5 United Kingdom 80 82 81 81 78 76 74
13 Australia 77 77 79 79 80 81 85
15 Austria 76 75 75 76 72 69 69
15 Hong Kong 76 77 77 75 74 75 77
15 Iceland 76 77 78 79 79 78 82
17 Belgium 75 75 77 77 76 75 75
19 Estonia 73 71 70 70 69 68 64
19 Ireland 73 74 73 75 74 72 69
19 Japan 73 73 72 75 76 74 74
21 France 72 70 69 70 69 71 71
22 USA 71 75 74 76 74 73 73
23,5 United Arab Emirates 70 71 66 70 70 69 68
23,5 Uruguay 70 70 71 74 73 73 72
25,5 Barbados 68 68 61 74 75 76
25,5 Bhutan 68 67 65 65 65 63 63
27 Chile 67 67 66 70 73 71 72
28 Seychelles 66 60 55 55 54 52
29 Bahamas 65 65 66 71 71 71
30 Portugal 64 63 62 64 63 62 63
31,5 Brunei Darussalam 63 62 58 60 55
31,5 Taiwan 63 63 61 62 61 61 61
33 Qatar 62 63 61 71 69 68 68
34,5 Botswana 61 61 60 63 63 64 65
34,5 Israel 61 62 64 61 60 61 60
36,5 Poland 60 60 62 63 61 60 58
36,5 Slovenia 60 61 61 60 58 57 61
39 Cyprus 59 57 55 61 63 63 66
39 Czech Republic 59 57 55 56 51 48 49
39 Lithuania 59 59 59 59 58 57 54
42,5 Georgia 58 56 57 52 52 49 52
42,5 Latvia 58 58 57 56 55 53 49
42,5 Saint Vincent & Gren. 58 58 60 62 62 62
42,5 Spain 58 57 58 58 60 59 65
46 Cabo Verde 57 55 59 55 57 58 60
46 Dominica 57 57 59 58 58 58
46 Korea, South 57 54 53 54 55 55 56
48,5 Costa Rica 56 59 58 55 54 53 54
48,5 Rwanda 56 55 54 54 49 53 53
50 Saint Lucia 55 55 60 71 71 71
51 Malta 54 56 55 60 55 56 57
52 Namibia 53 51 52 53 49 48 48
54 Grenada 52 52 56
54 Italy 52 50 47 44 43 43 42
54 Oman 52 44 45 45 45 47 47
56 Mauritius 51 50 54 53 54 52 57
57 Slovakia 50 50 51 51 50 47 46
58,5 Jordan 49 48 48 53 49 45 48
58,5 Saudi Arabia 49 49 46 52 49 46 44
60 Croatia 48 49 49 51 48 48 46
62 Cuba 47 47 47 47 46 46 48
62 Malaysia 47 47 49 50 52 50 49
62 Romania 47 48 48 46 43 43 44
65 Hungary 46 45 48 51 54 54 55
65 Sao Tome and Principe 46 46 46 42 42 42 42
65 Vanuatu 46 43
68 Greece 45 48 44 46 43 40 36
68 Montenegro 45 46 45 44 42 44 41
68 Senegal 45 45 45 44 43 41 36
71 Belarus 44 44 40 32 31 29 31
71 Jamaica 44 44 39 41 38 38 38
71 Solomon Islands 44 39 42
74,5 Morocco 43 40 37 36 39 37 37
74,5 South Africa 43 43 45 44 44 42 43
74,5 Suriname 43 41 45 36 36 36 37
74,5 Tunisia 43 42 41 38 40 41 41
77 Bulgaria 42 43 41 41 43 41 41
81 Burkina Faso 41 42 42 38 38 38 38
81 Ghana 41 40 43 47 48 46 45
81 India 41 40 40 38 38 36 36
81 Kuwait 41 39 41 49 44 43 44
81 Lesotho 41 42 39 44 49 49 45
81 Trinidad and Tobago 41 41 35 39 38 38 39
81 Turkey 41 40 41 42 45 50 49
85,5 Argentina 40 39 36 32 34 34 35
85,5 Benin 40 39 36 37 39 36 36
87,5 China 39 41 40 37 36 40 39
87,5 Serbia 39 41 42 40 41 42 39
90,5 Bosnia, Herzegovina 38 38 39 38 39 42 42
90,5 Indonesia 38 37 37 36 34 32 32
90,5 Sri Lanka 38 38 36 37 38 37 40
90,5 Swaziland 38 39 43 39 37
95,5 Gambia 37 30 26 28 29 28 34
95,5 Guyana 37 38 34 29 30 27 28
95,5 Kosovo 37 39 36 33 33 33 34
95,5 Macedonia 37 35 37 42 45 44 43
95,5 Mongolia 37 36 38 39 39 38 36
95,5 Panama 37 37 38 39 37 35 38
101,5 Albania 36 38 39 36 33 31 33
101,5 Bahrain 36 36 43 51 49 48 51
101,5 Colombia 36 37 37 37 37 36 36
101,5 Philippines 36 34 35 35 38 36 34
101,5 Tanzania 36 36 32 30 31 33 35
101,5 Thailand 36 37 35 38 38 35 37
109 Algeria 35 33 34 36 36 36 34
109 Armenia 35 35 33 35 37 36 34
109 Brazil 35 37 40 38 43 42 43
109 Cote d’Ivoire 35 36 34 32 32 27 29
109 Egypt 35 32 34 36 37 32 32
109 El Salvador 35 33 36 39 39 38 38
109 Peru 35 37 35 36 38 38 38
109 Timor-Leste 35 38 35 28 28 30 33
109 Zambia 35 37 38 38 38 38 37
115 Ecuador 34 32 31 32 33 35 32
115 Ethiopia 34 35 34 33 33 33 33
115 Niger 34 33 35 34 35 34 33
118 Moldova 33 31 30 33 35 35 36
118 Pakistan 33 32 32 30 29 28 27
118 Vietnam 33 35 33 31 31 31 31
121,5 Liberia 32 31 37 37 37 38 41
121,5 Malawi 32 31 31 31 33 37 37
121,5 Mali 32 31 32 35 32 28 34
121,5 Ukraine 32 30 29 27 26 25 26
126 Djibouti 31 31 30 34 34 36 36
126 Gabon 31 32 35 34 37 34 35
126 Kazakhstan 31 31 29 28 29 26 28
126 Maldives 31 33 36
126 Nepal 31 31 29 27 29 31 27
130 Dominican Republic 30 29 31 33 32 29 32
130 Sierra Leone 30 30 30 29 31 30 31
130 Togo 30 32 32 32 29 29 30
134,5 Bolivia 29 33 33 34 35 34 34
134,5 Honduras 29 29 30 31 29 26 28
134,5 Kyrgyzstan 29 29 28 28 27 24 24
134,5 Laos 29 29 30 25 25 26 21
134,5 Myanmar 29 30 28 22 21 21 15
134,5 Paraguay 29 29 30 27 24 24 25
140,5 Guinea 28 27 27 25 25 24 24
140,5 Iran 28 30 29 27 27 25 28
140,5 Lebanon 28 28 28 28 27 28 30
140,5 Mexico 28 29 30 31 35 34 34
140,5 Papua New Guinea 28 29 28 25 25 25 25
140,5 Russia 28 29 29 29 27 28 28
146 Comoros 27 27 24 26 26 28 28
146 Guatemala 27 28 28 28 32 29 33
146 Kenya 27 28 26 25 25 27 27
146 Mauritania 27 28 27 31 30 30 31
146 Nigeria 27 27 28 26 27 25 27
150 Bangladesh 26 28 26 25 25 27 26
150 Central African Rep. 26 23 20 24 24 25 26
150 Uganda 26 26 25 25 26 26 29
154 Azerbaijan 25 31 30 29 29 28 27
154 Cameroon 25 25 26 27 27 25 26
154 Madagascar 25 24 26 28 28 28 32
154 Nicaragua 25 26 26 27 28 28 29
154 Tajikistan 25 21 25 26 23 22 22
157 Eritrea 24 20 18 18 18 20 25
158,5 Mozambique 23 25 27 31 31 30 31
158,5 Uzbekistan 23 22 21 19 18 17 17
160 Zimbabwe 22 22 22 21 21 21 20
162,5 Cambodia 20 21 21 21 21 20 22
162,5 Congo, Dem. Rep. 20 21 21 22 22 22 21
162,5 Haiti 20 22 20 17 19 19 19
162,5 Turkmenistan 20 19 22 18 17 17 17
166 Angola 19 19 18 15 19 23 22
166 Chad 19 20 20 22 22 19 19
166 Congo 19 21 20 23 23 22 26
168,5 Iraq 18 18 17 16 16 16 18
168,5 Venezuela 18 18 17 17 19 20 19
170,5 Burundi 17 22 20 21 20 21 19
170,5 Libya 17 17 14 16 18 15 21
173,5 Afghanistan 16 15 15 11 12 8 8
173,5 Equatorial Guinea 16 17 19 20
173,5 Guinea Bissau 16 17 16 17 19 19 25
173,5 Sudan 16 16 14 12 11 11 13
176,5 Korea, North 14 17 12 8 8 8 8
176,5 Yemen 14 16 14 18 19 18 23
178,5 South Sudan 13 12 11 15 15 14
178,5 Syria 13 14 13 18 20 17 26
180 Somalia 10 9 10 8 8 8 8
Mittelwert 43,1 43,1 42,9 42,6 43,2 42,5 43,2
Minimum 10 9 10 8 8 8 8
Maximum 88 89 90 91 92 91 90
Anzahl 180 180 176 168 174 176 175

Im Hinblick auf die geographische Verteilung bietet Tabelle 2.1 genau das Bild, das man erwartet:

Die geringste Korruption findet sich in modernen Industriestaaten west- und mitteleuropäischer Prägung und einigen ostasiatischen Spitzenländern. Die Top-30 sind Dänemark, Neuseeland, Finnland, Singapur, Schweden, Schweiz, Norwegen, Niederlande, Kanada, Luxemburg, Deutschland, Großbritannien, Australien, Österreich, Hongkong, Island, Belgien, Estland, Irland, Japan, Frankreich, USA, Vereinigte Arabische Emirate, Uruguay, Barbados, Bhutan, Chile, Seychellen, Bahamas, Portugal. (Zu diesen Ländern siehe → Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency. International. Teil 11: Korruption und Intelligenz. Extremgruppenvergleich.)

Ganz unten stehen Bangladesch, Zentralafrikanische Republik, Uganda, Aserbaidschan, Kamerun, Madagaskar, Nicaragua, Tadschikistan, Eritrea, Mosambik, Usbekistan, Zimbabwe, Kambodscha, Kongo (Dem. Rep.), Haiti, Turkmenistan, Angola, Tschad, Kongo, Irak, Venezuela, Burundi, Libyen, Afghanistan, Äquatorialguinea, Guinea Bissau, Sudan, Nordkorea, Jemen, Südsudan, Syrien, Somalia. (Zu diesen Ländern siehe → Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency. International. Teil 12: Korruption und Intelligenz. Extremgruppenvergleich.)

Ein bemerkenswertes Resultat liefert der spaltenweise Vergleich über die Jahre 2012 bis 2018. In diesem Zeitraum fanden praktisch gar keine Veränderungen statt. Der Mittelwert liegt zwischen 42,5 und 43,2; das Minimum zwischen 8 und 10, das Maximum zwischen 88 und 92. Besonders beeindruckend sind die Ergebnisse in Tabelle 2.2, welche die Korrelationen zwischen den Messwertreihen von 2012 bis 2018 zusammenfasst.

Tabelle 2.2: Korruptionsindex. Corruption Perceptions Index. Produkt-Moment-Korrelationen über die Jahre 2012 bis 2018.
CPI 2018 CPI 2017 CPI 2016 CPI 2015 CPI 2014 CPI 2013
CPI 2017 0,995
CPI 2016 0,991 0,994
CPI 2015 0,982 0,984 0,990
CPI 2014 0,977 0,978 0,985 0,996
CPI 2013 0,975 0,976 0,982 0,991 0,996
CPI 2012 0,966 0,967 0,974 0,986 0,991 0,993

Tabelle 2.2 zeigt eindrucksvoll, dass der Korruptionsindex über die Jahre hinweg nahezu identisch geblieben ist. Alle Korrelationen zwischen zwei benachbarten Jahren (Hauptdiagonale) betragen mindestens 0,99! Die „größte Verschiebung“ ergibt der Vergleich 2012/2018: Die beiden Messwertreihen korrelieren mit 0,966 – das heißt: auch sie sind praktisch nicht voneinander zu unterscheiden. Einzelne Länder können sich zwar über Jahre hinweg um ein paar wenige Punkte verändern [A1], aber die Rangordnung der Länder bleibt extrem stabil.

  • Der Korruptionsindex CPI ist ein extrem statischer Kennwert, der über Jahre hinweg nur extrem geringe Veränderungen aufweist.

Offenkundig muss man nicht auf den CPI 2019 oder den CPI 2020 gespannt sein – die Werte werden mit größter Wahrscheinlichkeit genauso ausfallen wie die ganzen letzten Jahre auch. Auf die extreme Veränderungsresistenz des CPI kommen wir später zurück.

In der nächsten Folge betrachten wir den Zusammenhang zwischen der Korruption und dem Intelligenzniveau der Länder.
Hier gibt es die Fortsetzung → Korruption und Intelligenz.

***

Literatur

(1) Transparency International: Corruption Perceptions Index 2018. https://www.transparency.org/cpi2018

***

Anmerkungen

[A1] Bei 100 Ländern schwankte die Punktzahl von 2012 bis 2018 um maximal 5 Punkte, bei 68 Ländern um 6 bis 10 und bei 12 Ländern um 11 bis 16 Punkte.
Auf einer Skala von 0 bis 100 sind selbst die größten Bewegungen ziemlich bedeutungslos.

***
Stichwörter:
Psychologie, Korruptionsindex, Corruption Perceptions Index, Transparency International, 2018, Weltkarte, Länder, Korruptionswahrnehmungsindex, Politik, Liste, Rangliste, Ranking

Korruption und Intelligenz. Transparency International (1)

Korruptionsindex 2018 - Transparency International

Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International

Teil 1: Kurzer Überblick

Im Blickpunkt dieser Serie steht der Zusammenhang zwischen dem Grad der Korruption im öffentlichen Bereich und dem Intelligenzniveau der Länder dieser Welt. Teil 1 gibt einen kurzen Überblick über das weltweite Ausmaß der Korruption nach dem Korruptionsindex CPI 2018 von Transparency International.

Vor Kurzem wurde der Korruptionsindex CPI 2018 von Transparency International veröffentlicht (1).

„Der Korruptionswahrnehmungsindex (englisch Corruption Perceptions Index, abgekürzt CPI, kurz auch Korruptionsindex) ist ein von Transparency International herausgegebener Kennwert zur Korruption. Der Index wird seit 1995 erhoben und … [vergleicht] das wahrgenommene Korruptionsniveau im öffentlichen Sektor von 180 Staaten …
Der CPI … listet Länder nach dem Grad auf, in dem dort Korruption bei Amtsträgern und Politikern wahrgenommen wird. Es ist ein zusammengesetzter Index, der sich auf verschiedene Umfragen und Untersuchungen stützt, die von mehr als zehn unabhängigen Institutionen durchgeführt wurden. Es werden Geschäftsleute sowie Länderanalysten befragt und Umfragen mit Experten im In- und Ausland miteinbezogen. Der Index geht von 0 bis 100 …, wobei 100 die geringste Wahrnehmung von Korruption anzeigt und somit das bestmögliche Ergebnis ist. Der Index soll die wahrgenommene Korruption darstellen. Er ist also explizit kein direktes Maß für die tatsächlich stattfindende Korruption, sondern bildet die Meinung der Befragten über angenommene Korruption ab.“
(Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Korruptionswahrnehmungsindex, 04. Februar 2019).

Anmerkung: Da 100 Punkte das beste und 0 Punkte das schlechteste Ergebnis repräsentieren, ist der Korruptionsindex CPI eigentlich ein Freiheit-von-Korruption-Index.


Einen raschen Überblick über die weltweite Korruption nach dem CPI 2018 gibt die Abbildung 1.1, in der im Stil einer Ampel die Länder in absteigender Reihenfolge von Grün über Gelb nach Rot markiert sind.

Corruption Perceptions Index, Korruptionsindex 2018 - Transparency International
Abbildung 1.1: Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International.


Abbildung 1.2 zeigt die Häufigkeitsverteilung über die 180 Länder, wobei die CPI-2108-Werte in 10er-Gruppen von 0-10, 11-21 … bis 91-100 zusammengefasst sind.

Korruptionsindex CPI 2018, Corruption Perceptions Index, Transparency International, Häufigkeitsverteilung der 180 Länder
Abbildung 1.2: Korruptionsindex CPI 2018, Transparency International, Häufigkeitsverteilung der 180 Länder

Beide Abbildungen machen deutlich, dass es im Hinblick auf die Korruption in der Welt nicht sonderlich gut bestellt ist. Der Mittelwert über 180 Länder beträgt 43,1. Ein Land – die Slovakei – liegt mit 50 Punkten genau in der Mitte der theoretischen Bandbreite von 0 bis 100. 123 Länder (68,3 Prozent) liegen in der unteren Hälfte. Nur 22 Länder (12,2 Prozent) erreichen einen Wert über 70, kein einziges liegt über 90.

Die nächste Folge gibt einen detaillierten Überblick über die einzelnen Länder und die Entwicklung von 2012 bis 2018.
Hier gibt es die Fortsetzung → Entwicklung des Korruptionsindexes CPI von 2012 bis 2018

***

Literatur

(1) TransparencIy International: Corruption Perceptions Index 2018. https://www.transparency.org/cpi2018

***
Stichwörter:
Psychologie, Intelligenz, IQ, Korruptionsindex, Corruption Perceptions Index, Transparency International, 2018, Weltkarte, Länder, World Map, Map, Heat Map, Korruptionswahrnehmungsindex

Geographie der Leistungspotenziale nach der Fitnesstheorie von Hans-Josef Friedrich

Fitnesstheorie F = m hoch q. Normalverteilung und Exponentialkurve

F = mq

Geographie der Leistungspotenziale. Ein Beispiel zur Fitnesstheorie von Hans-Josef Friedrich

Ausgehend vom Globalen Modell der Fitness-Theorie von Hans-Josef Friedrich wurde das (theoretische!) Leistungspotenzial von 153 Ländern berechnet. der Bevölkerungszahl und der Intelligenz .

Hier geht es zum → Anfang der Serie F = mq.

Dieser Beitrag ist ein konkretes Beispiel zur Fitnesstheorie von Hans-Josef Friedrich [1] [2]. Auf der Grundlage des Allgemeinen Modells (besser: des Globalen Modells) wurde das theoretische Leistungspotenzial für 153 Länder berechnet. Die Angaben zur Bevölkerungsgröße wurden dem Human Devlopment Index HDI 2016 [3] entnommen, als Indikator der nationalen Intelligenz wurde CAC (Cognitive Ability corrected) nach Heiner Rindermann (2018) [4] verwendet.

Die Leistungspotenziale wurden durch das Leistungspotenzial Deutschlands dividiert. Die Werte geben somit die relative Stärke im Vergleich zu Deutschland an, das den Wert 1 erhält.

Die Tabelle dient hier lediglich als Dokumentation. Ausführliche Kommentare folgen an anderer Stelle.

Tabelle 1: Leistungspotenzial von 153 Ländern nach der Allgemeinen Fitnesstheorie von Hans-Josef Friedrich relativ zum Potenzial Deutschlands.
Land Potenzial
China 25,246
Japan 3,969
United States 3,233
Korea-South 1,815
Russia 1,214
Germany 1
United Kingdom 0,962
France 0,668
Canada 0,635
Italy 0,621
Vietnam 0,462
Poland 0,340
Spain 0,338
Australia 0,301
Netherlands 0,297
Hong Kong 0,204
Ukraine 0,194
India 0,192
Singapore 0,181
Brazil 0,175
Indonesia 0,173
Belgium 0,143
Mexico 0,139
Thailand 0,139
Czech Republic 0,133
Sweden 0,124
Switzerland 0,123
Pakistan 0,110
Turkey 0,110
Austria 0,108
Hungary 0,107
Finland 0,095
Malaysia 0,080
Iran 0,077
Belarus 0,074
Greece 0,073
Egypt 0,072
Portugal 0,068
Argentina 0,066
Romania 0,064
Denmark 0,062
Slovakia 0,059
New Zealand 0,057
Norway 0,057
Bangladesh 0,055
Israel 0,054
Kazakhstan 0,049
Iraq 0,047
Ireland 0,044
Chile 0,042
Croatia 0,040
Tunisia 0,039
Philippines 0,038
Algeria 0,036
Bulgaria 0,035
Burma (Myanmar) 0,033
Serbia 0,031
Colombia 0,030
Peru 0,025
Venezuela 0,025
Nigeria 0,023
United Arab Emirates 0,023
Azerbaijan 0,021
Lithuania 0,020
Slovenia 0,020
Uzbekistan 0,020
Cambodia 0,019
Estonia 0,019
Latvia 0,019
Saudi Arabia 0,018
Bosnia 0,017
Laos 0,015
Jordan 0,014
Syria 0,014
Cuba 0,013
Moldova 0,013
Ecuador 0,012
Mongolia 0,012
Uruguay 0,011
Armenia 0,010
Bolivia 0,010
Costa Rica 0,010
Sudan 0,009
Georgia 0,008
Libya 0,008
Morocco 0,008
Mozambique 0,008
Nepal 0,008
Sri Lanka 0,008
Cyprus 0,007
Guatemala 0,007
Kenya 0,007
Madagascar 0,007
Tajikistan 0,007
Lebanon 0,006
Luxembourg 0,006
Papua N-Guinea 0,006
Paraguay 0,006
Nicaragua 0,005
Palestine 0,005
Tanzania 0,005
Turkmenistan 0,005
Dominican Repub 0,004
Macedonia 0,004
Panama 0,004
South Africa 0,004
Trinidad Tobago 0,004
Uganda 0,004
Afghanistan 0,003
Albania 0,003
Bahrain 0,003
Congo (Zaire) 0,003
El Salvador 0,003
Ethiopia 0,003
Iceland 0,003
Malta 0,003
Mauritius 0,003
Oman 0,003
Qatar 0,003
Rwanda 0,003
Honduras 0,002
Kuwait 0,002
Kyrgyzstan 0,002
Montenegro 0,002
Suriname 0,002
Yemen 0,002
Zimbabwe 0,002
Andorra 0,001
Angola 0,001
Bahamas 0,001
Benin (Dahomey) 0,001
Botswana 0,001
Brunei 0,001
Burkina Faso 0,001
Burundi 0,001
Cameroon 0,001
Chad 0,001
Congo (Brazz) 0,001
Cote d’Ivoire 0,001
East Timor 0,001
Eritrea 0,001
Fiji 0,001
Ghana 0,001
Guinea 0,001
Guyana 0,001
Mali 0,001
Mauritania 0,001
Niger 0,001
Samoa-West 0,001
Senegal 0,001
Solomon Islands 0,001
Togo 0,001
Zambia 0,001

***


Literatur

[1] Hans-Josef Friedrich (2018). F=mq. Allgemeine und Spezielle Fitness-Theorie. Denkansätze / Rechenmodelle. Regensburg: S. Roderer.

[2] Hans-Josef Friedrich (2018). F=mq. Über die exponentielle Wirkung der Intelligenz / Qualität. Eine erweiterte Streitschrift. Regensburg: S. Roderer.


[3] 2016 Human Development Report. UNDP UNITED NATIONS DEVELOPMENT PROGRAMME. http://hdr.undp.org/en/2016-report
Als PDF erhältlich unter http://hdr.undp.org/sites/default/files/2016_human_development_report.pdf

[4] Rindermann, H. (2018). Cognitive Capitalism. Human Capital and the Wellbeing of Nations. Cambridge: Cambridge University Press.
Der Appendix zu diesem Buch (2) ist im Internet erhältlich unter
https://tu-chemnitz.de/hsw/psychologie/professuren/entwpsy/team/rindermann/pdfs/RindermannCogCapAppendix.pdf.
Darin finden sich IQ-Werte für alle Länder dieser Welt.


***
Stichwörter:
Statistik, Fitnesstheorie, Hans-Josef Friedrich, HDI, Einwohnerzahl, Bevölkerung, IQ, Psychologie, Leistungspotenzial, Intelligenz

Geographie der Intelligenz – Teil 7

Intelligenz, IQ-Ampel. Oben. Mittelwert 105 (Ostasien), unten: Mittelwert 60 (Zentralafrika); Standardabweichung jeweils 15

Geographie der Intelligenz

Teil 7: Gigantische Unterschiede zwischen den Ländern dieser Welt

Die Intelligenzunterschiede zwischen den Ländern dieser Welt sind gigantisch. Weltweit liegt der Schwerpunkt im Bereich IQ 85. Die Länder mit der höchsten Intelligenz liegen im Bereich IQ 105, die Länder mit der niedrigsten Intelligenz im Bereich IQ 60. Der Unterschied beträgt 45 IQ-Punkte; das entspricht drei Standardabweichungen. Ein derartiger Unterschied ist – ganz unabhängig davon, welchen Gegenstandsbereich auch immer man betrachtet – extrem.

Im → Teil 1 haben wir auf der Grundlage von Rindermann (2018) [1],[A1] die extrem ungleiche Verteilung der Intelligenz über die Länder dieser Welt mit Hilfe der IQ-Ampel veranschaulicht.

Im → Teil 2 haben wir die Weltspitze betrachtet (IQ 105 und IQ 100); im → Teil 3 die Zweite Liga (IQ 95 und IQ 90), im → Teil 4 das Mittelfeld (IQ 85 und IQ 80), im → Teil 5 den unteren Bereich der grenzwertigen Intelligenz (IQ 75 und IQ 70) und im → Teil 6 die Rote Laterne der Weltintelligenz (IQ 65 und IQ 75) [A2].

Nun diskutieren wir unser Thema im Gesamtzusammenhang.

Die zentrale Aussage lautet: Die Intelligenzunterschiede zwischen den Ländern dieser Welt sind gigantisch.

Diese fundamentale Aussage haben wir bereits zu Anfang anhand der IQ-Ampel dargestellt, die in Abbildung 7.1 wiedergegeben ist.

Abbildung 7.1 zeigt die Intelligenzampel für die Mittelwerte 105 (oben) und 60 (unten).

Intelligenz, IQ-Ampel. Oben. Mittelwert 105 (Ostasien), unten: Mittelwert 60 (Zentralafrika); Standardabweichung jeweils 15
Abbildung 7.1: IQ-Ampel. Die extreme der Weltintelligenz. IQ 105 und IQ 60.

Abbildung 7.1 zeigt die IQ-Ampel für das obere Extrem – Nordostasien – und das untere Extrem Zentralafrikanische Republik, Sierra Leone, Malawi, Gambia und St. Lucia.

Die Stufen der IQ-Ampel beruhen auf der Standard-IQ-Skala mit Mittelwert 100 und Standardabweichung 15, die für Mittel-, Nord- und Westeuropa sowie die von Europäern besiedelten und geprägten Länder Kanada, USA, Australien und Neuseeland charakteristisch sind. Die IQ-Ampel ist in diesem Sinne Europa-zentriert.

Die eurozentristische Perspektive ändert jedoch nicht das Geringste an der Kernaussage. Die Differenz zwischen dem oberen und dem unteren Extrem beträgt 45 IQ-Punkte. Das entspricht 3 Standardabweichungseinheiten, und zwar völlig unabhängig vom Maßstab. Eine derartige Differenz ist – egal welchen Gegenstandsbereich auch immer man betrachten mag – gigantisch.

In den Sozialwissenschaften ist man oftmals froh, wenn man Unterschiede von 0,1 oder 0,2 Standardabweichungen nachweisen kann. Bei einem Unterschied von einer ganzen Standardabweichung geraten manche Forscher vor Begeisterung aus dem Häuschen. Die Intelligenzunterschiede zwischen den Ländern dieser Welt – 3 Standardabweichungen! – sind so gigantisch, wie man es in den Sozialwissenschaften nur extrem selten vorfindet. Selbst der Unterschied zwischen der Spitze (IQ 105) und dem Mittelfeld (IQ 85) oder dem Mittelfeld und der untersten Stufe (IQ 60) ist sehr viel größer als das, was in den Sozialwissenchenschaften normalerweise anzutreffen ist.

  • Die nicht selten zu hörende Aussage „Alle Länder und Völker dieser Welt haben das gleiche Intelligenzniveau“ ist völlig absurd!
    Wer so etwas behauptet, hat nicht die allergeringste Ahnung oder er verfolgt eine politische Agenda, die nicht das Allergeringste mit der Realität zu tun hat.

Der Unterschied zwischen den intelligentesten und den unintelligentesten Ländern ist nicht nur quantitativ – zwischen diesen Intelligenzniveaus besteht auch eine gigantische qualitative Kluft. Bei einem Nationalen IQ von 100 oder gar 105 ist der Großteil der Bevölkerung zumindest in Teilbereichen und bis zu einem gewissen Niveau zu formal-operativem, also zu logisch-abstraktem Denken fähig [A3]. Bei einem Nationalen IQ von 75 oder 70 erreichen hingegen nur wenige die Entwicklungsstufe des formal-operativen Denkens; in Ländern mit einem Nationalen IQ von 65 oder 60 gelingt dies nur einem kleinen Bruchteil. Ein IQ von 75, 70, 65 und 60 entspricht dem geistigen Entwicklungsniveau von zwölf- bzw. elf-, zehneinhalb- oder neuneinhalbjährigen Kindern moderner Gesellschaften. Auf dieser niedrigen kognitiven Entwicklungsstufe ist der Aufbau einer modernen Industrie- und Informationsgesellschaft aus eigener Kraft völlig ausgeschlossen. Selbst die Länder mit einem Nationalen IQ von 80 oder 85 sind in der Mehrzahl dazu nicht in der Lage.

Fortsetzung folgt.

*

Literatur


(1) Rindermann, H. (2018). Cognitive Capitalism. Human Capital and the Wellbeing of Nations. Cambridge: Cambridge University Press.

(2) Oesterdiekhoff, G. W. (2013). Die Entwicklung der Menschheit von der Kindheitsphase zur Erwachsenenreife. Wiesbaden: Springer VS.

*

Anmerkungen


[A1] Der Appendix zu Rindermanns Buch (1) ist im Internet erhältlich unter
https://tu-chemnitz.de/hsw/psychologie/professuren/entwpsy/team/rindermann/pdfs/RindermannCogCapAppendix.pdf.
Unsere Datengrundlage ist der Index CA totc in Table A.2: Corrected cognitive ability measures including estimates, Seite 18ff. CA totc steht für Cognitive Ability, korrigiert; wir bezeichnen diesen Index als IQ.

[A2] Die Länder werden durch Rundung in 5er-Stufen zusammengefasst. Zum Beispiel umfasst der Bereich IQ 100 das rechtsoffene Intervall [97,5 bis 102,5[. Siehe auch die → Anmerkung in Teil 2.

[A3] Zur Stufe des formal-operativen Denkens und den anderen Stufen der geistigen Entwicklung nach Piaget vgl. das überragende Buch von Oesterdiekhoff [2].

***
Stichwörter:
Intelligenz, IQ, IQ-Ampel, Normalverteilung, Geographie, Intelligenzforschung, Cognitive Ability, Kognitive Kompetenz, IQ-Skala,

Geographie der Intelligenz – Teil 6

Intelligenz, Psychologie, Normalverteilung, IQ. IQ-Ampel. IQ 65 und IQ 60

Geographie der Intelligenz

Teil 6: Die Rote Laterne der Weltintelligenz. IQ 65, IQ 60

Die Intelligenzunterschiede zwischen den Ländern dieser Welt sind gigantisch. Im alleruntersten Bereich der menschlichen Intelligenz (IQ 65 und IQ 60) finden sich 21 schwarzafrikanische Länder und 3 Karibikinseln, die von Abkömmlingen schwarzafrikanischstämmiger Sklaven bewohnt werden.

Im → Teil 1 haben wir auf der Grundlage von Rindermann (2018) [1],[A1] die extrem ungleiche Verteilung der Intelligenz über die Länder dieser Welt mit Hilfe der IQ-Ampel veranschaulicht.

Im → Teil 2 haben wir die Weltspitze betrachtet (IQ 105 und IQ 100), im → Teil 3 die Zweite Liga (IQ 95 und IQ 90), im → Teil 4 das Mittelfeld (IQ 85 und IQ 80) und im → Teil 5 den unteren Bereich der grenzwertigen Intelligenz (IQ 75 und IQ 70) [A2].

Nun betrachten wir den alleruntersten Bereich der menschlichen Intelligenz (auf Länderebene).
Nach den Kriterien der Weltgesundheitsorganisation WHO ist ein IQ unter 70 als klinisch relevante Intelligenzbeeinträchtigung einzustufen (→ Intelligenzmidnerung – Mentale Retardation). Der Bereich von 50 bis 69 gilt als Leichte Intelligenzminderung, auch Debilität oder Leichte geistige Behinderung. Ein IQ von 65 entspricht etwa dem geistigen Entwicklungsniveau von zehneinhalbjährigen Kindern in der westlichen Welt und ein IQ von 60 liegt unter dem Intelligenzniveau von 10-Jährigen.

Abbildung 6.1 zeigt die Intelligenzampel für die Mittelwerte 65 (oben) und 60 (unten).

Intelligenz, Psychologie, Normalverteilung, IQ. IQ-Ampel. IQ 65 und IQ 60
Abbildung 6.1: IQ-Ampel. Die Rote Laterne der Weltintelligenz. IQ 65 und IQ 60.

In der IQ-Ampel ist die Farbe Grün fast vollständig verschwunden, intelligente Menschen gibt es in den betroffenen Länder so gut wie gar keine und selbst durchschnittlich intelligente Menschen sind außerordentlich selten. Anstelle einer Ampel haben wir eine (fast vollständig) Rote Laterne.

IQ 65

Im Bereich IQ 65 finden sich Angola, Kamerun, Demokratische Republik Kongo, Äthiopien, Benin, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Lesotho, Niger, Togo, Äquatorialguinea, Guinea-Bissau, Guinea, Dominica, Tschad, Ghana, Liberia, São Tomé und Príncipe, Haiti.
95 Prozent der Bevölkerung dieser Länder fallen in den roten Bereich der IQ-Ampel: 75 Prozent sind sehr unintelligent, weitere 20 Prozent sind unintelligent. Lediglich 5 Prozent sind durchschnittlich. Nur ein Achtel Prozent ist intelligent; und sehr intelligente Menschen sind extrem selten (drei pro Hunderttausend).

IQ 60

Im Bereich IQ 70 finden sich Zentralafrikanische Republik, Sierra Leone, Malawi, Gambia, St. Lucia.
98 Prozent der Bevölkerung dieser Länder fallen in den roten Bereich: 84 Prozent sind sehr unintelligent; 14 Prozent unintelligent. Nur 2 Prozent sind durchschnittlich. Intelligente Menschen gibt es praktisch gar nicht: etwa vier von Zehntausend sind intelligent und sehr intelligent sind etwa sieben pro eine Million!

Die geographische Verteilung zeigt ein klare Bild:

  • 21 Länder gehören zu Schwarzafrika.
  • 3 Länder sind Karibikinseln, die von den Nachkommen schwarzafrikastämmiger Sklaven bewohnt sind.

Damit ergibt sich eine klare Aussage:

  • Der unterste Bereich der menschlichen Intelligenz ist – auf Länderebene – eine exklusive Domäne der Schwarzen.

Unterhalb von IQ 60 gibt es keine weiteren Länder; damit ist der Überblick über die Verteilung der Nationalen IQs abgeschlossen.

In der nächsten Folge diskutieren wir unser Thema im Gesamtzusammenhang.

Hier gibt es die Fortsetzung → Geographie der Intelligenz. Teil 7: Gigantische Unterschiede zwischen den Ländern dieser Welt.

*

Literatur


(1) Rindermann, H. (2018). Cognitive Capitalism. Human Capital and the Wellbeing of Nations. Cambridge: Cambridge University Press.

*

Anmerkungen


[A1] Der Appendix zu Rindermanns Buch (1) ist im Internet erhältlich unter
https://tu-chemnitz.de/hsw/psychologie/professuren/entwpsy/team/rindermann/pdfs/RindermannCogCapAppendix.pdf.
Unsere Datengrundlage ist der Index CA totc in Table A.2: Corrected cognitive ability measures including estimates, Seite 18ff. CA totc steht für Cognitive Ability, korrigiert; wir bezeichnen diesen Index als IQ.

[A2] Die Länder werden durch Rundung in 5er-Stufen zusammengefasst. Zum Beispiel umfasst der Bereich IQ 100 das rechtsoffene Intervall [97,5 bis 102,5[. Siehe auch die → Anmerkung in Teil 2.

***
Stichwörter:
Intelligenz, IQ, IQ-Ampel, Normalverteilung, Geographie, Intelligenzforschung, Cognitive Ability, Kognitive Kompetenz, IQ-Skala, Afrika, Karibik, Schwarzafrika

Geographie der Intelligenz – Teil 5

Intelligenz, Psychologie, Normalverteilung, IQ. IQ-Ampel. IQ 75 und IQ 70

Geographie der Intelligenz

Teil 5: Der untere Bereich der grenzwertigen Intelligenz. IQ 75, IQ 70

Die Intelligenzunterschiede zwischen den Ländern dieser Welt sind gigantisch. Im unteren Bereich der grenzwertigen Intelligenz (IQ 75 und IQ 70) finden sich 26 afrikanische, 7 lateinamerikanische und 5 asiatische Länder.

Im → Teil 1 haben wir auf der Grundlage von Rindermann (2018) [1],[A1] die extrem ungleiche Verteilung der Intelligenz über die Länder dieser Welt mit Hilfe der IQ-Ampel veranschaulicht.

Im → Teil 2 haben wir die Weltspitze betrachtet (IQ 105 und IQ 100); im → Teil 3 die Zweite Liga (IQ 95 und IQ 90) und im → Teil 4 das Mittelfeld (IQ 85 und IQ 80) [A2].

Nun betrachten wir den Intelligenzbereich IQ 75 bis IQ 70.
Wie im → Teil 4 angemerkt, gilt der IQ-Bereich zwischen 85 und 70 als kritisch („borderline mental retardation“, „grenzwertige Intelligenz“, „niedrige Intelligenz“ oder auch „Grenzdebilität“) und ein erheblicher Teil der Personen auf diesem Intelligenzniveau ist als lernbehindert anzusehen. Wir betrachten nun also den unteren Bereich der grenzwertigen Intelligenz. Der IQ von 75 entspricht etwa dem geistigen Entwicklungsniveau von 12-jährigen Kindern in der westlichen Welt und der IQ von 70 entspricht dem Intelligenzniveau von 11-Jährigen.

Abbildung 5.1 zeigt die Intelligenzampel für die Mittelwerte 75 (oben) und 70 (unten).

Intelligenz, Psychologie, Normalverteilung, IQ. IQ-Ampel. IQ 75 und IQ 70

Abbildung 5.1: IQ-Ampel. Das Mittelfeld der Weltintelligenz. IQ 75 und IQ 70.

IQ 75

Im Bereich IQ 75 finden sich Madagaskar, Mosambik, Kirgisistan, Nepal, Marokko, Sudan, Nigeria, Ruanda, Honduras, Eritrea, Kenia, Mauretanien, Swasiland, Bhutan, Botswana.
84 Prozent der Bevölkerung dieser Länder fallen in den roten Bereich der IQ-Ampel: Die Hälfte der Bevölkerung ist Prozent sehr unintelligent, weitere 34 Prozent sind unintelligent. Lediglich 15 Prozent sind durchschnittlich. Nur 1 Prozent ist intelligent; und sehr intelligente Menschen sind äußerst selten (vier pro Zehntausend).

IQ 70

Im Bereich IQ 70 finden sich Kapverden, Tansania, Republik Kongo, Dschibuti, Uganda, Belize, Afghanistan, Burundi, Komoren, Südafrika, Simbabwe, Antigua und Barbuda, Grenada, St. Kitts und Nevis, Mali, Senegal, Sambia, Jamaica, St. Vincent und die Grenadinen, Jemen, Gabun, Namibia, Somalia.
91 Prozent der Bevölkerung dieser Länder gehören zu den Unintelligenten: Fast zwei Drittel (63 Prozent) sind sehr unintelligent; 28 Prozent unintelligent. Nur 9 Prozent sind durchschnittlich, weniger als ein halbes Prozent (0,37 Prozent) sind intelligent und sehr intelligente Menschen gibt es praktisch gar keine (einer pro Zehntausend).

Die geographische Verteilung ist sehr einseitig:

  • 26 Länder gehören zu Afrika.
  • 7 Länder gehören zu Lateinamerika.
  • 5 Länder gehören zu Asien.

Mit Ausnahme der fünf asiatischen Länder und Marokko handelt es sich um schwarzafrikanische Länder und Länder mit einem sehr hohen Anteil von Mischlingen (Mestizen oder Kreolen) oder Abkömmlingen von schwarzafrikastämmigen Sklaven.

In der nächsten Folge betrachten wir die Bereiche IQ 65 und IQ 60.

Hier gibt es die Fortsetzung → Geographie der Intelligenz. Teil 6: Die Rote Laterne der Weltintelligenz. IQ 65, IQ 60.

*

Literatur


(1) Rindermann, H. (2018). Cognitive Capitalism. Human Capital and the Wellbeing of Nations. Cambridge: Cambridge University Press.

*

Anmerkungen


[A1] Der Appendix zu Rindermanns Buch (1) ist im Internet erhältlich unter
https://tu-chemnitz.de/hsw/psychologie/professuren/entwpsy/team/rindermann/pdfs/RindermannCogCapAppendix.pdf.
Unsere Datengrundlage ist der Index CA totc in Table A.2: Corrected cognitive ability measures including estimates, Seite 18ff. CA totc steht für Cognitive Ability, korrigiert; wir bezeichnen diesen Index als IQ.

[A2] Die Länder werden durch Rundung in 5er-Stufen zusammengefasst. Zum Beispiel umfasst der Bereich IQ 100 das rechtsoffene Intervall [97,5 bis 102,5[. Siehe auch die → Anmerkung in Teil 2.

***
Stichwörter:
Intelligenz, IQ, IQ-Ampel, Normalverteilung, Geographie, Intelligenzforschung, Cognitive Ability, Kognitive Kompetenz, IQ-Skala, Afrika, Lateinamerika, Schwarzafrika

Geographie der Intelligenz – Teil 4

Intelligenz, Psychologie, Normalverteilung, IQ. IQ-Ampel. IQ 85 und IQ 80

Geographie der Intelligenz

Teil 4: Das Mittelfeld. IQ 85, IQ 80

Die Intelligenzunterschiede zwischen den Ländern dieser Welt sind gigantisch. Ein Drittel aller Länder befindet sich im Bereich IQ 80, IQ 85. Das Mittelfeld der Weltintelligenz ist charakteristisch für Lateinamerika, die Pazifikinseln und Asien. Keines der sechs afrikanischen Länder gehört zu Schwarzafrika. Europa ist nur mit zwei Ländern vertreten, nämlich dem vom Osmanischen Reich geprägten Mazedonien und Albanien.

Im → Teil 1 haben wir auf der Grundlage von Rindermann (2018) [1],[A1] die extrem ungleiche Verteilung der Intelligenz über die Länder dieser Welt mit Hilfe der IQ-Ampel veranschaulicht.

Im → Teil 2 haben wir die Weltspitze betrachtet. Hierzu gehören die Länder mit einem Nationalen IQ von 100 und darüber [A2].

Im → Teil 3 haben wir die Zweite Liga betrachtet, die die Bereiche IQ 95 und IQ 90 umfasst.

Nun betrachten wir den Intelligenzbereich IQ 85 bis IQ 80, gewissermaßen das Mittelfeld der Weltintelligenz.

Abbildung 4.1 zeigt die Intelligenzampel für die Mittelwerte 85 (oben) und 80 (unten).

Intelligenz, Psychologie, Normalverteilung, IQ. IQ-Ampel. IQ 85 und IQ 80
Abbildung 4.1: IQ-Ampel. Das Mittelfeld der Weltintelligenz. IQ 85 und IQ 80.


Mit dem IQ 85 sind wir an einem markanten Punkt angekommen. Konventionell wird der Bereich 70 bis 85 als kritisch angesehen. Im Englischen wird dieser Bereich meist als „borderline mental retardation“ bezeichnet; im Deutschen als „grenzwertige Intelligenz“, „niedrige Intelligenz“ oder auch „Grenzdebilität“. Ein erheblicher Teil der Personen auf diesem Intelligenzniveau ist als lernbehindert anzusehen. Ein IQ von 85 entspricht einem Intelligenzalter von 13,6 Jahren, ein IQ von 80 entspricht einem Intelligenzalter von 12,8 Jahren. Das heißt: In den Ländern, die wir nun betrachten, liegt der Nationale IQ unter dem intellektuellen Niveau von 14-jährigen oder gar 13-jährigen Kindern in der westlichen Welt.

IQ 85

Im Bereich IQ 85 finden sich Costa Rica, Argentinien, Georgien, Jordanien, Türkei, West-Samoa, Mauritius, Niederländische Antillen, Mexiko, Bahrain, Irak, Mazedonien, Brasilien, Kambodscha, Iran, Tonga, Algerien, Ägypten, Libyen, Cuba, Indonesien, Fidschi, Neukaledonien, St. Helena, Bolivien, Peru, Venezuela, Libanon, Pakistan, Palästina, Katar, Albanien und die Marshallinseln.
Fast zwei Drittel der Bevölkerung dieser Länder fallen in den roten Bereich der IQ-Ampel: 28 Prozent unintelligent; 25 Prozent sehr unintelligent. 32 Prozent sind durchschnittlich. Nur 4 Prozent sind intelligent und weniger als ein halbes Prozent (0,38 Prozent) sind sehr intelligent.

IQ 80

Im Bereich IQ 80 finden sich Panama, Kolumbien, Ecuador, Paraguay, Brunei, Myanmar, Ost-Timor, Syrien, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan, Kiribati, Seychellen, Bahamas, Puerto Rico, Nicaragua, Papua-Neuguinea, Saudi Arabien, Mikronesien, Vanuatu, Bangladesch, Oman, Philippinen, Marianen, Salomonen, Barbados, El Salvador, Guatemala, Kuwait, Dominikanische Republik, Guyana, Indien, Malediven, Sri Lanka.
Dreiviertel der Bevölkerung dieser Länder gehört zu den Unintelligenten: 38 Prozent unintelligent, 37 Prozent sehr unintelligent. 23 Prozent sind durchschnittlich, nur 2 Prozent sind intelligent und nur ein Achtelprozent ist sehr intelligent.

Mit insgesamt 67 Ländern stellt der Bereich IQ 80 bis IQ 85 ein Drittel aller Länder und repräsentiert damit den Schwerpunkt der weltweiten Intelligenz.

Die geographische Verteilung zeigt ein sehr gemischtes Bild:

  • 28 Länder gehören zu Asien.
  • 21 Länder gehören zu Lateinamerika.
  • 10 Länder sind Pazifikinseln.
  • Nur 6 Länder gehören zu Afrika.
  • Nur 2 Länder gehören zu Europa.

Für Asien, Lateinamerika und die Pazifikinseln gilt, dass jeweils (weit) mehr als die Hälfte der Länder im Bereich IQ 85 und IQ 80 liegen.

Die sechs Vertreter des afrikanischen Kontinents sind neben Algerien, Libyen und Ägypten die Inseln Mauritius, St. Helena und die Seychellen. Somit hat es kein einziges schwarzafrikanisches Land ins Mittelfeld der Weltintelligenz geschafft [A3].

Die beiden europäischen Länder Mazedonien und Albanien bilden das Schlusslicht der europäischen Intelligenz. Beide gehörten mehr als vierhundert Jahre lang zum Osmanischen Reich, haben einen (sehr) hohen Anteil von Moslems und sind sehr stark vom Nahen Osten geprägt.

Hervorzuheben ist schließlich noch:

  • Im Bereich IQ 80, IQ 85 befindet sich fast die gesamte arabische Welt und der weitaus größte Teil der islamischen Welt.

In der nächsten Folge betrachten wir die Bereiche IQ 75 und IQ 70.

Hier gibt es die Fortsetzung → Geographie der Intelligenz. Teil 5: Der untere Bereich der grenzwertigen Intelligenz. IQ 75, IQ 70.

*

Literatur


(1) Rindermann, H. (2018). Cognitive Capitalism. Human Capital and the Wellbeing of Nations. Cambridge: Cambridge University Press.

*

Anmerkungen


[A1] Der Appendix zu Rindermanns Buch (1) ist im Internet erhältlich unter
https://tu-chemnitz.de/hsw/psychologie/professuren/entwpsy/team/rindermann/pdfs/RindermannCogCapAppendix.pdf.
Unsere Datengrundlage ist der Index CA totc in Table A.2: Corrected cognitive ability measures including estimates, Seite 18ff. CA totc steht für Cognitive Ability, korrigiert; wir bezeichnen diesen Index als IQ.

[A2] Die Länder werden durch Rundung in 5er-Stufen zusammengefasst. Zum Beispiel umfasst der Bereich IQ 100 das rechtsoffene Intervall [97,5 bis 102,5[. Siehe auch die → Anmerkung in Teil 2.

[A3] Die Bewohner von Mauritius stammen zu etwa zwei Dritteln aus Indien, der Großteil der übrigen Bewohner sind Kreolen, also Mischlinge. St. Helena hat knapp 5.000 Einwohner, die Mehrzahl davon sind europäischer Herkunft. Die Bewohner der Seychellen sind zum allergrößten Teil Mischlinge.

***
Stichwörter:
Intelligenz, IQ, IQ-Ampel, Normalverteilung, Geographie, Intelligenzforschung, Cognitive Ability, Kognitive Kompetenz, IQ-Skala, Asien, Afrika, Lateinamerika, Islamische Länder

Geographie der Intelligenz – Teil 3

Intelligenz, Psychologie, Normalverteilung, IQ. IQ-Ampel. IQ 95 und IQ 90

Geographie der Intelligenz

Teil 3: Die Zweite Liga. IQ 95, IQ 90

Die Intelligenzunterschiede zwischen den Ländern dieser Welt sind gigantisch. In der Zweiten Liga finden sich im oberen Bereich (IQ 95) neben Israel und Vietnam ausschließlich europäische Länder, überwiegend aus Süd- und Osteuropa. Im unteren Bereich (IQ 90) finden sich 9 asiatische, 6 europäische und 5 lateinamerikanische Länder sowie die pazifischen Cook-Inseln und Tunesien als einziges afrikanisches Land.

Im → Teil 1 haben wir auf der Grundlage von Rindermann (2018) [1],[A1] die extrem ungleiche Verteilung der Intelligenz über die Länder dieser Welt mit Hilfe der IQ-Ampel veranschaulicht.

Im → Teil 2 haben wir die Weltspitze betrachtet. Hierzu gehören die Länder mit einem Nationalen IQ von 100 und darüber [A2].

Nun betrachten wir die Länder im Intelligenzbereich IQ 95 bis IQ 90, gewissermaßen die Zweite Liga der Weltintelligenz.

Abbildung 3.1 zeigt die Intelligenzampel für die Mittelwerte 95 (oben) und 90 (unten).

Intelligenz, Psychologie, Normalverteilung, IQ. IQ-Ampel. IQ 95 und IQ 90
Abbildung 3.1: IQ-Ampel. Das Intelligenzniveau der Zweiten Liga. IQ 95 und IQ 90.

Bevor wir den Blick auf die einzelnen Länder werfen, ist eine methodische Anmerkung angebracht:
Die IQ-Ampel beruht auf der Standard-IQ-Skala mit Mittelwert 100, die für Mittel-, West- und Nordeuropa charakteristisch ist. Beim Mittelwert 100 ist die Verteilung der Stufen symmetrisch; der Anteil der Intelligenten ist genauso groß wie der Anteil der Unintelligenten.
Bei IQ-Werten unter 100 verschiebt sich die IQ-Ampel in den roten Bereich, es gibt also mehr Unintelligente als Intelligente.
Wie Abbildung 3.1 zeigt, ist die Verschiebung bereits bei einem IQ von 90 so groß, dass die Hälfte der Bevölkerung (sehr) unintelligent ist. Bei noch kleineren Werten nimmt die „Rotverschiebung“ dramatisch zu.
Man sollte im Folgenden stets im Auge behalten, dass die Kategorien der IQ-Ampel den Intelligenzstandard der westlichen Welt repräsentieren.

IQ 95

Im Bereich IQ 95, also unmittelbar unter der Weltspitze, finden sich die Länder Kroatien, Irland, Lettland, Luxemburg, Polen, Russland, Slowenien, Weißrussland, Spanien, Israel, Griechenland, Litauen, Portugal, Vietnam, Andorra, Malta, Bulgarien, Zypern, Ukraine.
Hier ist die IQ-Ampel leicht in den roten Bereich verschoben: 2 Prozent sehr intelligent; 13 Prozent intelligent; 47 Prozent durchschnittlich; 28 Prozent unintelligent; 9 Prozent sehr unintelligent. Der Anteil der Unintelligenten ist mehr als doppelt so groß wie der Anteil der Intelligenten; fast die Hälfte (47 Prozent) zeigt eine durchschnittliche Intelligenz.

IQ 90

Im Bereich IQ 90 finden sich Bosnien, Tunesien, Mongolei, Tibet, Rumänien, Serbien, Uruguay, Armenien, Kasachstan, Malaysia, Moldawien, Bermudas, Chile, Thailand, Vereinigte Arabische Emirate, Trinidad Tobago, Surinam, Aserbaidschan, Laos, Grönland, Montenegro, Cookinseln.
In dieser Gruppe zeigt die IQ-Ampel zur Hälfte Rot. Die Hälfte der Bevölkerung dieser Länder ist unintelligent (34 Prozent) oder sehr unintelligent (16 Prozent). 41 Prozent sind durchschnittlich. Nur 8 Prozent sind intelligent und nur 1 Prozent ist sehr intelligent.

Die geographische Verteilung der Zweiten Liga zeigt folgendes Bild:

  • Im Bereich IQ 95 finden sich neben den beiden asiatischen Ländern Israel und Vietnam ausschließlich europäische Länder, und zwar vor allem aus Süd- und Osteuropa.
  • Lediglich fünf islamische Länder schaffen es in die Zweite Liga und dort lediglich in den Bereich IQ 90, in dem die Hälfte der Bevölkerung zu den (sehr) Unintelligenten gehört.
  • Für Lateinamerika gilt dasselbe wie für die islamischen Länder: Nur fünf Länder schaffen es in die Zweite Liga und dort lediglich in den Bereich IQ 90.
  • Afrika ist mit einem einzigen Land vertreten, nämlich Tunesien.
  • Die Cookinseln sind der einzige Vertreter der pazifischen Inselwelt.

Da IQ 90 der Scheidepunkt ist, an dem die Hälfte der Bevölkerung (sehr) unintelligent ist, folgt:

  • In fast allen Ländern Europas sind die Unintelligenten (deutlich) in der Minderheit.
  • Asien stellt zwar die absolute Weltspitze sowie einige Länder in der Zweiten Liga, aber in den meisten asiatischen Ländern sind die Unintelligenten in der Mehrheit.
  • In Lateinamerika und in der islamischen Welt erreicht nur eine Handvoll Länder die Zweite Liga (untere Stufe). In den allermeisten lateinamerikanischen und islamischen Ländern ist die Mehrheit der Bevölkerung (sehr) unintelligent.
  • Mit einer einzigen Ausnahme – Tunesien – schafft es Afrika noch nicht einmal in die Zweite Liga – das heißt: auf dem afrikanischen Kontinent ist (weit) mehr als die Hälfte der Bevölkerung (sehr) unintelligent.

In der nächsten Folge betrachten wir die Bereiche IQ 85 und IQ 80.

Hier gibt es die Fortsetzung → Geographie der Intelligenz. Teil 4: Das Mittelfeld. IQ 85, IQ 80.

*

Literatur


(1) Rindermann, H. (2018). Cognitive Capitalism. Human Capital and the Wellbeing of Nations. Cambridge: Cambridge University Press.

*

Anmerkungen


[A1] Der Appendix zu Rindermanns Buch (1) ist im Internet erhältlich unter
https://tu-chemnitz.de/hsw/psychologie/professuren/entwpsy/team/rindermann/pdfs/RindermannCogCapAppendix.pdf.
Unsere Datengrundlage ist der Index CA totc in Table A.2: Corrected cognitive ability measures including estimates, Seite 18ff. CA totc steht für Cognitive Ability, korrigiert; wir bezeichnen diesen Index als IQ.

[A2] Die Länder werden durch Rundung in 5er-Stufen zusammengefasst. Zum Beispiel umfasst der Bereich IQ 100 das rechtsoffene Intervall [97,5 bis 102,5[. Siehe auch die → Anmerkung in Teil 2.

***
Stichwörter:
Intelligenz, IQ, IQ-Ampel, Normalverteilung, Geographie, Intelligenzforschung, Cognitive Ability, Kognitive Kompetenz, IQ-Skala, Europa, Asien, Afrika, Lateinamerika, Islamische Länder

Geographie der Intelligenz – Teil 2

Intelligenz, Psychologie, Normalverteilung, IQ. IQ-Ampel. IQ 105 und IQ 100

Geographie der Intelligenz

Teil 2: Die Weltspitze. IQ 105, IQ 100

Die Intelligenzunterschiede zwischen den Ländern dieser Welt sind gigantisch. An der Weltspitze – im IQ-Bereich 100 bis 105 – befinden sich Nordostasien, West-, Mittel- und Nordeuropa sowie Länder, die von Europäern besiedelt und geprägt wurden.

Im → Teil 1 haben wir die extrem ungleiche Verteilung der Intelligenz über die Länder dieser Welt mit Hilfe der IQ-Ampel veranschaulicht. Nun wollen wir die geographische Verteilung der Intelligenz detaillierter betrachten.

Zur Methode: Der Datensatz beruht auf dem Buch „Cognitive Capitalism. Human Capital and the Wellbeing of Nations“ von Heiner Rindermann (2018) [1]. Im Anhang [A1] zu dem Buch finden sich die IQ-Werte für 200 Länder. Im Folgenden werden die Länder durch Rundung in 5er-Schritten zusammengefasst. Die Ländergruppe IQ 105 umfasst den Bereich IQ ≥102,5 und < 107,5; die Ländergruppe IQ 100 den Bereich IQ ≥ 97,5 und < 102,5 usw. Da der Nationale IQ nicht präzise bestimmt werden kann, ist es durchaus möglich, dass der wahre Wert eines Landes in eine benachbarte Gruppe gehört. Größere Fehlzuordnungen sind wohl eher selten; sie betreffen vermutlich vor allem Länder für die nur sehr wenige empirische Daten vorliegen; und das sind insbesondere die Länder im untersten Intelligenzbereich.

Wir beginnen mit den Ländern, die das höchste Intelligenzniveau aufweisen.

Abbildung 2.1 zeigt die Intelligenzampel für die Mittelwerte 105 (oben) und 100 (unten).

Intelligenz, Psychologie, Normalverteilung, IQ. IQ-Ampel. IQ 105 und IQ 100
Abbildung 2.1: IQ-Ampel. Das Intelligenzniveau der Weltspitze. IQ 105 und IQ 100.

IQ 105

Die absolute Weltspitze der Intelligenz bilden die Länder Südkorea, Singapur, Hongkong, Japan und Taiwan, deren Mittelwert – gerundet – bei 105 liegt.
In diesen Ländern ist der Grün-Anteil der IQ-Ampel (9 Prozent sehr intelligent; 28 Prozent intelligent) deutlich größer als der Rot-Anteil (14 Prozent unintelligent; 2 Prozent sehr unintelligent).

IQ 100

Die Länder, deren Mittelwert – gerundet – 100 beträgt, sind: Kanada, China, Finnland, Niederlande, Estland, Schweiz, Großbritannien, Nordkorea, Australien, Neuseeland, Österreich, Belgien, Tschechien, Deutschland, Liechtenstein, Schweden, USA, Macau, Dänemark, Frankreich, Ungarn, Island, Italien, Norwegen, Slowakei.
In dieser Gruppe ist die IQ-Ampel per Definition symmetrisch: 50 Prozent sind durchschnittlich, je 20 Prozent sind intelligent bzw. unintelligent und je 5 Prozent sind sehr intelligent bzw. sehr unintelligent.

Die geographische Verteilung der Weltspitze zeigt ein sehr klares Bild:

  • Die absolute Weltspitze findet sich in Nordostasien [A2].
  • Darüber hinaus finden sich an der Weltspitze ausschließlich europäische Länder bzw. Länder, die von Europäern besiedelt und geprägt wurden (Kanada, Australien, Neuseeland, USA).

Komplementär ergibt sich unter anderem:

  • In der Weltspitze findet sich kein einziges Land aus Afrika, kein einziges Land aus Lateinamerika und – mit Ausnahme von Nordostasien – kein asiatisches Land.
  • Insbesondere findet sich in der Weltspitze kein einziges islamisches Land.
  • Mit Ausnahme von Italien findet sich an der Weltspitze in Europa kein einziges Land, das südlich der Alpen liegt [A3].

In einem Satz zusammengefasst gilt für die Weltspitze:

  • Hohe Intelligenz ist – zurzeit noch – ein Privileg von Nordostasiaten, Europa und einigen europäisch geprägten Ländern [A6].

Das entscheidende Wort in der Zusammenfassung ist „zurzeit“. Unsere Geographie der Intelligenz ist selbstverständlich nur eine Momentaufnahme. Es besteht kein Zweifel, dass zahlreiche Länder im Laufe dieses Jahrhunderts bemerkenswerte Zugewinne verzeichnen werden. Leider besteht auch kein Zweifel, dass sich einige Länder durch eine verantwortungslose dysgenische Migrationspolitik und eine interne dysgenische Fortpflanzungsrate (die Unintelligenten pflanzen sich stärker fort als die Intelligenten) erheblich verschlechtern werden. Nach den Prognosen von Rindermann [1] ist zu befürchten, dass das Intelligenzniveau in Europa so stark sinken wird, dass im Jahr 2100 nur noch extrem wenige Länder einen IQ um 100 aufweisen werden.
Die Zukunftsaussichten – für Europa düster, für den Rest der Welt sehr erfreulich – werden wir in einer eigenen Serie ausführlich behandeln.

In der nächsten Folge betrachten wir die Bereiche IQ 95 und IQ 90.

Hier gibt es → Geographie der Intelligenz. Teil 3: Die Zweite Liga. IQ 95, IQ 90.

*

Literatur


(1) Rindermann, H. (2018). Cognitive Capitalism. Human Capital and the Wellbeing of Nations. Cambridge: Cambridge University Press.

*

Anmerkungen


[A1] Der Appendix zu Rindermanns Buch (1) ist im Internet erhältlich unter
https://tu-chemnitz.de/hsw/psychologie/professuren/entwpsy/team/rindermann/pdfs/RindermannCogCapAppendix.pdf.
Unsere Datengrundlage ist der Index CA totc in Table A.2: Corrected cognitive ability measures including estimates, Seite 18ff. CA totc steht für Cognitive Ability, korrigiert; wir bezeichnen diesen Index als IQ.

[A2] Singapur liegt nicht in Nordost-, sondern in Südostasien. Die große Mehrheit der Bevölkerung stammt jedoch auch China, und es sind die Chinesen, die das sehr hohe Intelligenzniveau Singapurs tragen – die Intelligenz wird nicht durch die geographische Lage bestimmt, sondern durch die Bewohner der Region.

[A3] Italien weist ein extremes Nord-Süd-Gefälle auf. In den nördlichen Provinzen liegt der IQ etwa 10 Punkte höher als in Süditalien; siehe → Geographie der Intelligenz. Nord-Süd-Gefälle in Italien.

***
Stichwörter:
Intelligenz, IQ, IQ-Ampel, Normalverteilung, Geographie, Intelligenzforschung, Cognitive Ability, Kognitive Kompetenz, IQ-Skala, Europa, Nordostasien

Geographie der Intelligenz – Teil 1

Intelligenz, IQ-Ampel. Oben. Mittelwert 105 (Ostasien), unten: Mittelwert 60 (Zentralafrika); Standardabweichung jeweils 15

Geographie der Intelligenz

Teil 1: Der Datensatz, die IQ-Ampel und die weltweiten Extreme

Die Intelligenzunterschiede zwischen den Ländern dieser Welt sind gigantisch. Auf der Grundlage der aktuellsten, umfassendsten und präzisesten Daten werden die Unterschiede zwischen den Ländern mit Hilfe der IQ-Ampel veranschaulicht.

Welt-IQ, World IQ, Länder, Länderkarte, Weltkarte, Map, Cognitive Ability, Rindermann, World Map
Abbildung 1.0: IQ-Weltkarte. IQ (Cognitive Ability nach Ländern).

Aktualisierung: Hier gibt es eine Tabelle mit den nationalen IQ-Werten von 205 Ländern auf dem allerneuesten Stand der Forschung (Ende 2022) https://splitter1.wordpress.com/2023/03/15/welt-iq-welt-intelligenz-landerdaten/

Die Intelligenz ist mit großem Abstand das bedeutsamste psychologische Merkmal. Keine andere Variable hat eine auch nur annähernd so große Erklärungskraft wie die Intelligenz.

In krassem Gegensatz zu dem quasi-religiösen Alle-Menschen-sind-gleich-Dogma gibt es nicht nur gigantische Unterschiede in der Intelligenz von Individuen [1], sondern auch gigantische Unterschiede im Intelligenzniveau verschiedener Länder und Völker [2]; und diese Unterschiede hatten und haben eine überragende Bedeutung für die Menschheitsentwicklung [3].

In dieser Serie beschäftigen wir uns mit der Geographie der Intelligenz und betrachten die außerordentlich ungleiche Verteilung der Intelligenz über die verschiedenen Länder dieser Welt.

Als Datengrundlage dient das Buch „Cognitive Capitalism. Human Capital and the Wellbeing of Nations“ von Heiner Rindermann (2018) [2]. Dies ist das aktuellste, umfassendste und präziseste Werk zu diesem Thema. Der für unsere Serie relevante Datensatz ist im Appendix im Internet verfügbar [A1], unsere Daten lassen sich somit jederzeit überprüfen.

Zur Veranschaulichung des Intelligenzniveaus verschiedener Länder nutzen wir die → IQ-Ampel.

Ein gebräuchliches Kategoriensystem unterteilt die kontinuierliche IQ-Skala in die fünf Stufen, die in Tabelle 1.1 dargestellt sind.

Tabelle 1.1: IQ-Ampel.

  IQ   ≥125 sehr intelligent
  IQ   ≥110 und <125 intelligent
  IQ   ≥90 und <110 durchschnittlich
  IQ   ≥75 und < 90 unintelligent
  IQ   < 75 sehr unintelligent

Diese Wertung orientiert sich an dem Intelligenzniveau, das für Mittel-, West- und Nordeuropa und die von Europäern besiedelten Länder USA, Kanada, Australien und Neuseeland charakteristisch ist. Hier liegt der durchschnittliche IQ etwa bei 100 und die Bewertungen „sehr intelligent“, „intelligent“, „unintelligent“ und „sehr unintelligent“ ergeben sich aus der „europäischen Intelligenz“, die eine Standardabweichung von 15 aufweist und annähernd normalverteilt ist [A2].

Nur nordostasiatische Länder [A3] liegen über oder auf dem „europäischen Intelligenzniveau“, der Rest der Welt liegt darunter, die meisten Länder sogar sehr weit darunter.

Abbildung 1.1 zeigt im oberen Teil die IQ-Ampel der Länder mit dem höchsten Intelligenzniveau (Nordostasien; Normalverteilung mit Mittelwert 105 und Standardabweichung 15). Die untere IQ-Ampel mit Mittelwert 60 und Standardabweichung 15 repräsentiert die Länder mit dem niedrigsten Intelligenzniveau (Zentralafrikanische Republik, Sierra Leone, Malawi, Gambia, St. Lucia).

Intelligenz, IQ-Ampel. Oben: Mittelwert 105 (Nordostasien); unten: Mittelwert 60 (Zentralafrika); Standardabweichung jeweils 15
Abbildung 1.1: IQ-Ampel. Oben: Mittelwert 105 (Nordostasien); unten: Mittelwert 60 (Zentralafrika u.a.); Standardabweichung jeweils 15.

Abbildung 1.1 belegt eindrucksvoll, dass die Intelligenzunterschiede zwischen den Ländern in der Tat gigantisch sind.

Gemessen an der euro-zentrierten IQ-Ampel gibt es in Nordostasien einen sehr hohen Anteil an intelligenten (28 Prozent) und sehr intelligenten Menschen (9 Prozent) und der Anteil der sehr unintelligenten ist verschwindend klein (1 Prozent).

Am unteren Extrem finden sich die Zentralafrikanische Republik, Sierra Leone, Malawi, Gambia und St. Lucia. In diesen Ländern gibt es praktisch gar keine intelligenten Menschen; 84 Prozent sind nach westlichen Maßstäben sehr unintelligent und weitere 14 Prozent unintelligent [A4].

Wichtiger Hinweis: Prozentangaben beziehen sich in dieser Serie stets auf eine theoretische Normalverteilung mit dem jeweiligen Mittelwert und der Standardabweichung 15. Da die empirische Verteilung in keinem einzigen Land einer perfekten Normalverteilung entspricht und die Standardabweichungen mehr oder weniger stark von 15 abweichen, sind die Prozentangaben als mehr oder weniger grobe Richtwerte zu verstehen.

Nachdem wir nun kurz die Extreme dargestellt haben, werden wir in den nächsten Folgen die Geografie der Intelligenz im Detail betrachten.

Hier gibt es die Fortsetzung → Geographie der Intelligenz. Teil 2: Die Weltspitze. IQ 105, IQ 100.

*

Literatur


(1) Jensen, A. (1998).The g factor. The science of mental ability. Westport, Connecticut: Praeger.

(2) Rindermann, H. (2018). Cognitive Capitalism. Human Capital and the Wellbeing of Nations. Cambridge: Cambridge University Press.

(3) Oesterdiekhoff, G. W. (2013). Die Entwicklung der Menschheit von der Kindheitsphase zur Erwachsenenreife. Wiesbaden: Springer VS.

*

Anmerkungen


[A1] Der Appendix zu Rindermanns Buch (2) ist im Internet erhältlich unter
https://tu-chemnitz.de/hsw/psychologie/professuren/entwpsy/team/rindermann/pdfs/RindermannCogCapAppendix.pdf.
Unsere Datengrundlage ist der Index CA totc in Table A.2: Corrected cognitive ability measures including estimates, Seite 18ff. CA totc steht für Cognitive Ability, korrigiert; wir bezeichnen diesen Index als IQ.

[A2] Ausgangspunkt ist die Standard-IQ-Skala, die einen Mittelwert von 100 und eine Standardabweichung von 15 aufweist. Diese Parameter beziehen sich auf England und die Standard-IQ-Skala wird in Anlehnung an den Nullmeridian in Greenwich bei London auch als Greenwich-IQ bezeichnet. Bei einer Normalverteilung mit diesen Parametern ergeben sich für die fünf Kategorien folgende Anteile: sehr intelligent: 5 Prozent; intelligent: 20 Prozent; durchschnittlich: 50 Prozent; unintelligent: 20 Prozent; sehr unintelligent: 5 Prozent.

[A3] Zu den absoluten Spitzenländern zählt auch Singapur. Singapur ist kein nordost-, sondern ein südostasiatisches Land. Die überwiegende Mehrheit stammt jedoch aus China und es sind die Chinesen, denen Singapur das hohe Intelligenzniveau zu verdanken hat.

[A4] Damit weist der weit überwiegende Teil der Bevölkerung der Niedrigstintelligenzländer nach den Kriterien der Weltgesundheitsorganisation WHO eine klinisch relevante oder eine Borderline-Intelligenzminderung auf (siehe → Mentale Retardation. Beeinträchtigungen der kognitiven Leistungsfähigkeit). Dieses Thema werden wir später näher betrachten.

***
Stichwörter:
Intelligenz, IQ, IQ-Ampel, Normalverteilung, Geographie, Intelligenzforschung, Cognitive Ability, Kognitive Kompetenz, IQ-Skala

Geographie der Intelligenz – Italien

Intelligenz und Breitengrad - Italien

Geographie der Intelligenz

Nord-Süd-Gefälle in Italien

In einem Beitrag zur Geographie der Intelligenz in Europa habe ich gezeigt, dass auf dem europäischen Kontinent außerordentlich große Unterschiede zwischen den Ländern bestehen. In der PISA-Studie 2015 betrug die Differenz zwischen dem Spitzenreiter Estland und dem Schlusslicht Albanien 1,62 Standardabweichungseinheiten.

Die Unterschiede zwischen nationalen Intelligenzwerten haben selbstverständlich mehrere Ursachen, die zum großen Teil nicht bekannt sind. Der augenfälligste Faktor ist ein starkes Nord-Süd-Gefälle. Nordeuropäische Länder weisen einen viel höheren IQ auf als südeuropäische Länder. Dies deckt sich mit der seit Langem bekannten Tatsache, dass die Intelligenz eng mit dem geographischen Breitengrad korreliert (1).

Lynn (2015, Seite 38/39) verweist auf mehrere Studien, in denen ein Nord-Süd-Gefälle auch zwischen den Regionen innerhalb Italiens sowie zwischen den Regionen innerhalb Spaniens aufgezeigt wurde (1).

Im Folgenden betrachte ich den Zusammenhang zwischen Intelligenz und dem geographischen Breitengrad in Italien anhand der PISA-Studie.

PISA 2012 schlüsselt die Leistungen in den Fächern Mathematik, Naturwissenschaften und Lesekompetenz für 21 Regionen auf (neben den 20 Autonomen Regionen Italiens wird Bozen gesondert aufgeführt) (2). Die Lage der Regionen ist in Abbildung 1 zu sehen (3).

Wichtiger Hinweis: Die Einfärbung der Karte hat nichts mit der regionalen Verteilung der Intelligenz zu tun.

Italien - Autonome Regionen
Abbildung 1: Autonome Regionen Italiens.
Die Einfärbung der Karte hat nichts mit der regionalen Verteilung der Intelligenz zu tun.

Wie in allen PISA-Studien korrelieren die drei Fächer extrem hoch miteinander:
Mathematik/Naturwissenschaften = 0,97
Mathematik/Lesekompetenz = 0,95
Naturwissenschaften/Lesekompetenz = 0,96.
Der Mittelwert dieser drei Skalen ist offenkundig ein hervorragendes Maß der Allgemeinen Intelligenz (→ PISA und Intelligenz).

In Tabelle 1 finden sich die PISA-Werte, die ich in eine IQ-Skala mit Mittelwert 100 und Standardabweichung 15 transformiert habe.

Die letzte Spalte von Tabelle 1 zeigt den geographischen Breitengrad der jeweiligen Regionalhauptstadt (4).

  PISA-IQ  
Mathe Natur Lesen Gesamt Grad
Bolzano 101,65 102,85 99,55 101,35 46,50
Trento 102,70 104,95 103,15 103,60 46,07
Valle d’Aosta 96,85 101,20 100,30 99,45 45,73
Friuli Venezia Giulia 102,70 104,65 102,70 103,35 45,60
Lombardia 100,90 104,35 103,15 102,80 45,47
Veneto 101,80 104,65 103,15 103,20 45,43
Piemonte 97,75 101,35 100,90 100,00 45,07
Emilia Romagna 98,50 101,80 99,70 100,00 44,50
Liguria 96,85 100,15 98,50 98,50 44,42
Toscana 97,75 100,15 98,20 98,70 43,78
Marche 97,75 101,05 99,55 99,45 43,62
Umbria 97,00 100,15 98,80 98,65 43,12
Abruzzo 94,45 97,30 97,00 96,25 42,35
Lazio 94,15 97,60 97,00 96,25 41,88
Molise 93,55 95,20 96,40 95,05 41,57
Puglia 94,90 97,45 98,95 97,10 41,13
Campania 91,60 93,55 94,60 93,25 40,83
Basilicata 94,00 94,75 96,10 94,95 40,63
Sardegna 92,20 95,95 94,60 94,25 39,22
Calabria 88,15 89,65 90,10 89,30 38,90
Sicilia 91,45 93,10 93,25 92,60 38,23
Korrelation 0,91 0,93 0,90 0,93  
Tabelle 1: PISA 2012 – PISA-Intelligenz und geographischer Breitengrad der italienischen Regionen.
Letzte Zeile: Korrelation IQ/Breitengrad.


Die Unterschiede zwischen den italienischen Regionen sind enorm: Die Spannweite beträgt fast eine volle Standardabweichung!

Die Unterschiede sind nicht nur wegen ihrer Größe bemerkenswert, sie zeigen auch eine klare Systematik: In allen Fächern und auf der Gesamtskala fallen die Werte von oben nach unten, also von Nord nach Süd. Die Korrelation zwischen IQ und Breitengrad (letzte Zeile) beträgt für Mathematik 0,91, Naturwissenschaften 0,93, Lesekompetenz 0,90 und für PISA-Gesamt 0,93. Es besteht also innerhalb Italiens ein außerordentlich enger Zusammenhang zwischen der Nord-Süd-Lage und der Intelligenz.

Der geographische Breitengrad klärt 86 Prozent der Varianz der PISA-Gesamtskala auf!

Abbildung 1 veranschaulicht den Zusammenhang am Beispiel des PISA-Gesamtwerts.

Intelligenz und Breitengrad - Italien
Abbildung 2: PISA 2012 – Intelligenz und geographische Lage in Italien.
Horizontal: Breitengrad der Hauptstadt der Autonomen Regionen.
Vertikal: PISA-Gesamt-IQ.

Fasst man die sieben nördlichen Regionen zur Großregion Norden, die sieben mittleren zur Großregion Mitte und die sieben südlichen zur Großregion Süden zusammen, dann ergeben sich die in Tabelle 2 zusammengefassten Werte.

  PISA-IQ
Mathe Natur Lesen Gesamt
Norden 101 103 102 102
Mitte 97 100 98 98
Süden 92 94 95 94
Tabelle 2: PISA 2012 – PISA-IQ in Italien (gerundet)


Auch zwischen den drei Großregionen zeigen sich deutliche Intelligenzunterschiede.

Fortsetzung folgt.


*
Quellen und Anmerkungen

(1) Richard Lynn (2015). Race Differences in Intelligence. An Evolutionary Analysis. Augusta, Georgia: Washington Summit Publishers.

(2) PISA 2012 – Anhang B: Ergebnisse für einzelne Regionen innerhalb der Länder. Tabellen B2.1.3, B2.1.6 und B2.1.9
In der neueren Studie PISA 2015 finden sich nur noch die Daten für vier italienische Regionen, somit bietet PISA 2012 die neuesten Daten für alle Regionen Italiens.

(3) Bildquelle und Rechte → Wikipedia

(4) Auf der Basis von PISA 2006 untersuchte Lynn 12 Regionen. Als Breitengrad benutzte er den ungefähren geographischen Schwerpunkt der Region. Die Differenz zwischen dem geographischem Schwerpunkt der Region und Lage der Hauptstadt dürfte kaum ins Gewicht fallen.
Richard Lynn (2010). In Italy, north–south differences in IQ predict differences in income, education, infant mortality, stature, and literacy. Intelligence, 38, 93-100.

***
Stichwörter:
PISA, Intelligenz, Geographie, Italien, Nord-Süd-Gefälle, Regionen

Europäische Geographie der Intelligenz

PISA-Intelligenz in Europa

PISA 2015 in Europa

Teil 3: Europäische Geographie der Intelligenz

Im Teil 1 dieser Serie habe ich einen groben Überblick über die durchschnittliche Intelligenz in den 37 europäischen Teilnehmerstaaten der PISA-Studie 2015 gegeben. Der Teil 2 enthält einen groben Überblick über die Variation innerhalb der Länder.

Nun beleuchte ich die Unterschiede zwischen den Ländern aus geographischer Sicht.

Abbildung 1, die wir bereits aus Teil 1 kennen, zeigt den PISA-IQ der teilnehmenden europäischen Staaten.

PISA 2015 - Intelligenz in Europa
Abbildung 1: PISA-Intelligenz in Europa. Mittelwerte.

Dass die Intelligenzunterschiede auf dem europäischen Kontinent gigantisch sind – die Differenz zwischen Estland (524) und Kosovo (362) beträgt 162 Punkte, also 1,62 Standardabweichungseinheiten –, haben wir bereits im Teil 1 gesehen.

Die geographische Zuordnung macht deutlich, dass die Leistungsunterschiede keineswegs zufällig über den europäischen Kontinent verstreut sind. Ganz im Gegenteil: Es gibt ein sehr klares Muster.

Zum einen zeigt sich ein klares Nord-Süd-Gefälle, zum anderen schneidet Europas Süd-Osten außerordentlich schlecht ab.

Eine grobe, rein schematische Drittelung macht bereits den Kern deutlich:
Im oberen Drittel findet sich kein einziges südeuropäisches Land.
Im unteren Drittel findet sich kein einziges westeuropäisches und kein einziges nordeuropäisches Land.

Die Spitzengruppe

In der Spitzengruppe lässt sich eine Zweiteilung vornehmen.

Top A: Estland und Finnland.
Die beiden Spitzenreiter schneiden signifikant besser ab als das drittplatzierte Irland (der Abstand beträgt 13 1/3 Punkte).

Top B: Irland, Slowenien, Deutschland, Niederlande, Schweiz, Norwegen, Dänemark, Polen, Belgien, Großbritannien.
Die Unterschiede zwischen diesen Ländern sind sehr gering, die maximale Differenz beträgt 9 Punkte.

Geographisch bemerkenswert: Zehn der zwölf Länder sind Nordsee- oder Ostseeanrainer. Der einzige Mittelmeeranrainer ist Slowenien – allerdings ist Sloweniens Küstenlinie nur 40 Kilometer lang, Luftlinie sind es gar nur 17 Kilometer. Der einzige Binnenstaat ist die Schweiz.

Das Mittelfeld

Die Abgrenzung zwischen dem oberen und dem mittleren Drittel ist recht willkürlich, da der Abstand zwischen Großbritannien und Portugal lediglich 2 2/3 Punkte beträgt. Zu den punktgleichen Schweden und Frankreich sind es 4 Punkte. Der Abstand Großbritannien-Österreich ist mit 7 2/3 jedoch schon recht deutlich.
Nach unten ist die Abgrenzung klarer: Der Abstand Litauen-Ungarn beträgt nur 1/3 Punkte. Demgegenüber zeigt sich zwischen Ungarn und Malta ein starker Abfall von 11 Punkten. Dementsprechend ist Ungarn eindeutig der mittleren Gruppe zuzuordnen.

Mitte: Portugal, Schweden, Frankreich, Österreich, Russland, Spanien, Tschechien, Lettland, Italien, Luxemburg, Island, Kroatien, Litauen, Ungarn.

Geographisch gesehen überdeckt das Mittelfeld einen sehr breiten Bereich, lediglich der Süd-Osten ist ausgenommen.

Die Schlusslichter

Im unteren Bereich gibt es eine klare Viergliederung.
Flop A: Malta, Slowakei, Griechenland
Flop B: Bulgarien, Zypern, Rumänien
Flop C: Moldawien, Montenegro, Albanien
Flop D: Mazedonien, Kosovo

Geographisch gesehen ist die Lage eindeutig: Die – mit Abstand – niedrigsten Intelligenzwerte finden sich in den Regionen Balkan, östliches Mittelmeer und Schwarzes Meer, also in Europas Süd-Osten.

Nord-Süd-Gefälle und deutlicher Abfall im Süd-Osten

Das Nord-Süd-Gefälle und das dramatisch schlechte Abschneiden des Süd-Ostens sind nichts Neues – all das ist seit Langem bekannt und durch zahllose Untersuchungen wissenschaftlich untermauert (1). Die Unterschiede sind so gravierend, dass jeder unvoreingenommene Betrachter sie wahrnehmen kann.

Die rein geographische Betrachtung, auf die ich mich hier beschränkt habe, bietet natürlich für sich genommen keine Erklärung für die gravierenden Intelligenzunterschiede auf dem europäischen Kontinent. Zur Erklärung der Intelligenzunterschiede müssen sowohl genetische als auch kulturelle Faktoren berücksichtigt werden. Darauf werde ich in weiteren Beiträgen eingehen.

Tipp: Hier gibt es eine Serie → Geographie der Intelligenz, die auf neueren Daten beruht.

***


Anmerkungen und Quellen

(1) Richard Lynn (2015). Race Differences in Intelligence. An Evolutionary Analysis. Augusta, Georgia: Washington Summit Publishers.

(2) Bei der Interpretation der „Europäischen Intelligenzampel“ in Abbildung 1 ist zu beachten, dass die Unterschiede zwischen einigen grünen und einigen gelben Ländern sehr klein sind. Hingegen ist der Abstand der roten zu allen anderen Ländern sehr deutlich.

PISA-Intelligenz in Europa. Europäische Intelligenzampel
Abbildung 1: PISA-Intelligenz in Europa

***
Stichwörter:
PISA, Intelligenz, Intelligenzunterschiede, Europa, Bildung, Geographie