Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International
Teil 3: Korruption und Intelligenz
Im Blickpunkt dieser Serie steht der Zusammenhang zwischen dem Grad der Korruption im öffentlichen Bereich und dem Intelligenzniveau der Länder dieser Welt. Die Korrelation zwischen dem Korruptionsindex CPI 2018 von Transparency International und der Intelligenz (Cognitive Ability CA totc nach Rindermann, 2018) beträgt 0,59.
In → Teil 1 und → Teil 2 haben wir die weltweite Verbreitung der Korruption anhand des Korruptionsindex CPI 2018 von Transparency International betrachtet (1).
Zu Ursachen der Korruption schreibt Wikipedia: „Laut verschiedener Quellen wird Korruption unter anderem durch folgende Faktoren begünstigt: Wettbewerbsbeschränkungen und eine hohe Steuerlast, hohe Rohstoffvorkommen, willkürliche und widersprüchliche staatliche Eingriffe in das Wirtschaftsgeschehen, fehlende Pressefreiheit, Akzeptanz von Hierarchien und eine Neigung zu Reziprozität“.
Wikipedia, Stichwort Korruptionswahrnehmungsindex, https://de.wikipedia.org/wiki/Korruptionswahrnehmungsindex, aufgerufen am 07.02.2019.
Im Folgenden betrachten wir einen Faktor, der gewöhnlich – aus welchen Gründen auch immer – unterschlagen wird, obgleich es auf der Hand liegt, dass auch er eine gewichtige Rolle spielt, nämlich die Intelligenz.
Als Maß der Nationalen Intelligenz verwenden wir den Index CA totc (= Cognitive Ability total corrected) nach Rindermann, 2018 (2) [A1], im Folgenden kurz CA.
Der lineare Zusammenhang [A2] zwischen den beiden Variablen wird durch Abbildung 3.1 veranschaulicht. Die Intelligenz CA ist auf der X-Achse eingetragen, die Korruption laut CPI 2018 auf der Y-Achse. Die Punkte repräsentieren die Länder (N=177), die gepunktete Linie ist die Regressionsgerade.

Die Produkt-Moment-Korrelation zwischen der Nationalen Intelligenz und der wahrgenommenen Korruption beträgt 0,59. Der Intelligenzindex CA klärt 34,8 Prozent der Varianz des Korruptionsindex CPI 2018 auf.
In den Sozialwissenschaften gilt nach üblichen Konventionen eine Korrelation von 0,50 als starker Effekt. Der Zusammenhang zwischen Intelligenz und Korruption ist also alles andere als trivial.
Zur Einordnung: In westlichen Industriegesellschaften beträgt die Korrelation zwischen der Körpergröße und dem Körpergewicht 0,60 (Plomin, 2018 (3)); das entspricht fast genau der Korrelation zwischen Intelligenz und Korruption.
- Mit einer Varianzaufklärung von mehr als einem Drittel ist die Intelligenz eine außerordentlich bedeutsame Variable, die im Kontext der Korruption auf keinen Fall unterschlagen werden darf, auch wenn der Begriff Intelligenz in der Forschungsliteratur und der öffentlichen Diskussion üblicherweise noch nicht einmal erwähnt wird.
Das Intelligenzniveau eines Landes ist zwar ein äußerst bedeutsamer Faktor, aber selbstverständlich ist Intelligenz nicht die einzige relevante Einflussgröße. Fast zwei Drittel der Varianz lassen sich nicht auf die Intelligenz zurückführen; und ein Blick auf Abbildung 3.1 macht deutlich, dass große Abweichungen von der Regressionsgeraden über die gesamte Spanne der Intelligenzwerte zu beobachten sind.
In der nächsten Folge betrachten wir im Rahmen einer Residuenanalyse die Länder, die besonders große Abweichungen – nach oben und nach unten – vom allgemeinen Trend aufweisen, der durch die Regressionsgerade beschrieben wird.
Hier gibt es die Fortsetzung → Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International. Teil 4: Korruption und Intelligenz. Residuenanalyse.
***
Literatur
(1) Transparency International: Corruption Perceptions Index 2018. https://www.transparency.org/cpi2018
(2) Rindermann, H. (2018). Cognitive Capitalism. Human Capital and the Wellbeing of Nations. New York: Cambridge University Press.
Die Daten zum Index CA totc finden sich im Appendix zu diesem Buch, der im Internet erhältlich ist unter
https://tu-chemnitz.de/hsw/psychologie/professuren/entwpsy/team/rindermann/pdfs/RindermannCogCapAppendix.pdf.
(3) Plomin, R. (2018). Blueprint. How DNA makes us who we are. Allen Lane.
***
Anmerkungen
[A1] Da für Kosovo und Südsudan keine CA-Werte vorliegen, beziehen sich die Korrelationsanalysen auf 178 Länder.
[A2] Wir betrachten zunächst nur lineare Zusammenhänge. Abbildung 3.1 – vor allem der rechte obere Teil – legt jedoch nahe, dass ein nicht-linearer Zusammenhang angemessener sein könnte. Darauf kommen wir später zurück.
***
Stichwörter:
Psychologie, Korruptionsindex, Corruption Perceptions Index, Transparency International, 2018, Weltkarte, Länder, Korruptionswahrnehmungsindex, Politik, Liste, Rangliste, Ranking, Intelligenz, Cognitive Ability, CA, Rindermann, Korrelation
4 Kommentare zu „Korruption und Intelligenz. Transparency International (3)“