Mentale Retardation
Beeinträchtigungen der kognitiven Leistungsfähigkeit
Im vorangegangenen Beitrag habe ich die Verteilung der Intelligenz betrachtet. Zur Erinnerung: Als Maß der Intelligenz dient der Intelligenzquotient, kurz IQ. Die IQ-Werte werden so normiert, dass sie sich möglichst gut an eine Normalverteilung annähern. Der Mittelwert wird auf 100 und die Standardabweichung auf 15 festgelegt. Bei einer Normalverteilung – und somit auch bei den IQ-Werten – liegt der weit überwiegende Teil nahe am Mittelwert. Je stärker die Werte vom Mittelwert abweichen, desto seltener werden sie. Sehr große Abweichungen – nach oben ebenso wie nach unten – sind zwar sehr selten, aber dennoch kommen sie vor.
Im aktuellen Beitrag beschäftige ich mit den Abweichungen nach unten, den Fällen mit sehr geringer oder extrem geringer Intelligenz. Es geht also um Intelligenzminderung, Beeinträchtigung der kognitiven Leistungsfähigkeit, mentale Retardation.
ICD-10 – das ist die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herausgegebene Internationale Klassifikation der Krankheiten –
definiert Intelligenzminderung (engl. mental retardation) wie folgt:
Der Schweregrad einer Intelligenzminderung wird übereinstimmungsgemäß anhand standardisierter Intelligenztests festgestellt.“ (1)
Der kritische Punkt, ab dem Intelligenzminderung als klinisch relevant angesehen wird, liegt bei einem IQ von 70. Das entspricht zwei Standardabweichungen unterhalb des Mittelwerts (siehe Abbildung 1 am Ende dieses Beitrags). Für die Themen, die ich auf diesem Blog betrachte, sind vor allem bei beiden leichteren Formen der Intelligenzminderung nach ICD-10 relevant.
Leichte Intelligenzminderung (auch Debilität oder Leichte geistige Behinderung)
„(bei Erwachsenen Intelligenzalter von 9 bis unter 12 Jahren) Lernschwierigkeiten in der Schule. Viele Erwachsene können arbeiten, gute soziale Beziehungen unterhalten und ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten.“ (ICD-10)
Bei einem Intelligenzalter von zum Beispiel 12 Jahren darf man sich keinen besonders aufgeweckten 12-Jährigen vorstellen. Die Bezugsgröße ist vielmehr ein durchschnittlicher, also im Wortsinne ganz und gar mittelmäßiger 12-Jähriger. Selbst die Besten dieser Kategorie erreichen nicht das intellektuelle Niveau eines mittelmäßigen 12-Jährigen.
Anmerkung: Die Angabe Intelligenzalter „unter 12“ ist zwar korrekt, aber faktisch entspricht ein IQ von 69 einem Intelligenzalter von 11,04 Jahren; somit wäre das kognitive Niveau eines mittelmäßigen 11-Jährigen der sinnvollere Vergleich.
Mittelgradige Intelligenzminderung (Mittelgradige geistige Behinderung)
„(bei Erwachsenen Intelligenzalter von 6 bis unter 9 Jahren). Deutliche Entwicklungsverzögerung in der Kindheit. Die meisten können aber ein gewisses Maß an Unabhängigkeit erreichen und eine ausreichende Kommunikationsfähigkeit und Ausbildung erwerben. Erwachsene brauchen in unterschiedlichem Ausmaß Unterstützung im täglichen Leben und bei der Arbeit.“ (ICD-10)
Hier ist also eine selbstständige Lebensführung nicht möglich.
Wie bereits erwähnt, markiert der IQ von 70 die Schwelle, unterhalb derer die Intelligenzminderung als klinisch relevant angesehen wird. Der klinisch relevante Bereich ist in Abbildung 1 rot hervorgehoben.

Im folgenden Beitrag werde ich das Thema weiter ausbauen und neben den klinisch relevanten Fällen einen breiteren Bereich der Intelligenzminderung berücksichtigen.
Hier gibt es die Fortsetzung → Intelligenzminderung – Klinisch relevante Beeinträchtigungen und Grenzdebilität
(1) ICD-10-GM Version 2018. Kapitel V: Psychische und Verhaltensstörungen (F00-F99). Intelligenzminderung (F70-F79).
Online bei DMI Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information.
***
Stichwörter:
Intelligenz, IQ, Psychologie, Mentale Retardation, Retardation, Retardierung, kognitive Leistungsminderung, Intelligenzbeeinträchtigungen, Debilität, Intelligenzminderung, geistige Behinderung
10 Kommentare zu „Inteligenzminderung – Mentale Retardation“