Geographie der Intelligenz
Teil 7: Gigantische Unterschiede zwischen den Ländern dieser Welt
Die Intelligenzunterschiede zwischen den Ländern dieser Welt sind gigantisch. Weltweit liegt der Schwerpunkt im Bereich IQ 85. Die Länder mit der höchsten Intelligenz liegen im Bereich IQ 105, die Länder mit der niedrigsten Intelligenz im Bereich IQ 60. Der Unterschied beträgt 45 IQ-Punkte; das entspricht drei Standardabweichungen. Ein derartiger Unterschied ist – ganz unabhängig davon, welchen Gegenstandsbereich auch immer man betrachtet – extrem.
Im → Teil 1 haben wir auf der Grundlage von Rindermann (2018) [1],[A1] die extrem ungleiche Verteilung der Intelligenz über die Länder dieser Welt mit Hilfe der IQ-Ampel veranschaulicht.
Im → Teil 2 haben wir die Weltspitze betrachtet (IQ 105 und IQ 100); im → Teil 3 die Zweite Liga (IQ 95 und IQ 90), im → Teil 4 das Mittelfeld (IQ 85 und IQ 80), im → Teil 5 den unteren Bereich der grenzwertigen Intelligenz (IQ 75 und IQ 70) und im → Teil 6 die Rote Laterne der Weltintelligenz (IQ 65 und IQ 75) [A2].
Nun diskutieren wir unser Thema im Gesamtzusammenhang.
Die zentrale Aussage lautet: Die Intelligenzunterschiede zwischen den Ländern dieser Welt sind gigantisch.
Diese fundamentale Aussage haben wir bereits zu Anfang anhand der IQ-Ampel dargestellt, die in Abbildung 7.1 wiedergegeben ist.
Abbildung 7.1 zeigt die Intelligenzampel für die Mittelwerte 105 (oben) und 60 (unten).
Abbildung 7.1 zeigt die IQ-Ampel für das obere Extrem – Nordostasien – und das untere Extrem Zentralafrikanische Republik, Sierra Leone, Malawi, Gambia und St. Lucia.
Die Stufen der IQ-Ampel beruhen auf der Standard-IQ-Skala mit Mittelwert 100 und Standardabweichung 15, die für Mittel-, Nord- und Westeuropa sowie die von Europäern besiedelten und geprägten Länder Kanada, USA, Australien und Neuseeland charakteristisch sind. Die IQ-Ampel ist in diesem Sinne Europa-zentriert.
Die eurozentristische Perspektive ändert jedoch nicht das Geringste an der Kernaussage. Die Differenz zwischen dem oberen und dem unteren Extrem beträgt 45 IQ-Punkte. Das entspricht 3 Standardabweichungseinheiten, und zwar völlig unabhängig vom Maßstab. Eine derartige Differenz ist – egal welchen Gegenstandsbereich auch immer man betrachten mag – gigantisch.
In den Sozialwissenschaften ist man oftmals froh, wenn man Unterschiede von 0,1 oder 0,2 Standardabweichungen nachweisen kann. Bei einem Unterschied von einer ganzen Standardabweichung geraten manche Forscher vor Begeisterung aus dem Häuschen. Die Intelligenzunterschiede zwischen den Ländern dieser Welt – 3 Standardabweichungen! – sind so gigantisch, wie man es in den Sozialwissenschaften nur extrem selten vorfindet. Selbst der Unterschied zwischen der Spitze (IQ 105) und dem Mittelfeld (IQ 85) oder dem Mittelfeld und der untersten Stufe (IQ 60) ist sehr viel größer als das, was in den Sozialwissenchenschaften normalerweise anzutreffen ist.
- Die nicht selten zu hörende Aussage „Alle Länder und Völker dieser Welt haben das gleiche Intelligenzniveau“ ist völlig absurd!
Wer so etwas behauptet, hat nicht die allergeringste Ahnung oder er verfolgt eine politische Agenda, die nicht das Allergeringste mit der Realität zu tun hat.
Der Unterschied zwischen den intelligentesten und den unintelligentesten Ländern ist nicht nur quantitativ – zwischen diesen Intelligenzniveaus besteht auch eine gigantische qualitative Kluft. Bei einem Nationalen IQ von 100 oder gar 105 ist der Großteil der Bevölkerung zumindest in Teilbereichen und bis zu einem gewissen Niveau zu formal-operativem, also zu logisch-abstraktem Denken fähig [A3]. Bei einem Nationalen IQ von 75 oder 70 erreichen hingegen nur wenige die Entwicklungsstufe des formal-operativen Denkens; in Ländern mit einem Nationalen IQ von 65 oder 60 gelingt dies nur einem kleinen Bruchteil. Ein IQ von 75, 70, 65 und 60 entspricht dem geistigen Entwicklungsniveau von zwölf- bzw. elf-, zehneinhalb- oder neuneinhalbjährigen Kindern moderner Gesellschaften. Auf dieser niedrigen kognitiven Entwicklungsstufe ist der Aufbau einer modernen Industrie- und Informationsgesellschaft aus eigener Kraft völlig ausgeschlossen. Selbst die Länder mit einem Nationalen IQ von 80 oder 85 sind in der Mehrzahl dazu nicht in der Lage.
Literatur
(1) Rindermann, H. (2018). Cognitive Capitalism. Human Capital and the Wellbeing of Nations. Cambridge: Cambridge University Press.
(2) Oesterdiekhoff, G. W. (2013). Die Entwicklung der Menschheit von der Kindheitsphase zur Erwachsenenreife. Wiesbaden: Springer VS.
*
Anmerkungen
[A1] Der Appendix zu Rindermanns Buch (1) ist im Internet erhältlich unter
https://tu-chemnitz.de/hsw/psychologie/professuren/entwpsy/team/rindermann/pdfs/RindermannCogCapAppendix.pdf.
Unsere Datengrundlage ist der Index CA totc in Table A.2: Corrected cognitive ability measures including estimates, Seite 18ff. CA totc steht für Cognitive Ability, korrigiert; wir bezeichnen diesen Index als IQ.
[A2] Die Länder werden durch Rundung in 5er-Stufen zusammengefasst. Zum Beispiel umfasst der Bereich IQ 100 das rechtsoffene Intervall [97,5 bis 102,5[. Siehe auch die → Anmerkung in Teil 2.
[A3] Zur Stufe des formal-operativen Denkens und den anderen Stufen der geistigen Entwicklung nach Piaget vgl. das überragende Buch von Oesterdiekhoff [2].
***
Stichwörter:
Intelligenz, IQ, IQ-Ampel, Normalverteilung, Geographie, Intelligenzforschung, Cognitive Ability, Kognitive Kompetenz, IQ-Skala,