Intelligenzminderung – Klinisch relevante Beeinträchtigungen und Grenzdebilität

Intelligenzminderung - IQ-Skala

Intelligenzminderung

Klinisch relevante Beeinträchtigungen und Grenzdebilität

Im vorangegangenen Beitrag habe ich Beeinträchtigungen der Intelligenz betrachtet, die so schwerwiegend sind, dass sie als klinisch relevant angesehen werden. Nun werde ich den Blickwinkel erweitern und auch Intelligenzminderungen berücksichtigen, die zwar nicht klinisch relevant, aber dennoch von erheblicher Bedeutung sind.

Zur Erinnerung:

  • Eine klinisch relevante Intelligenzminderung (mental retardation) liegt vor, wenn der IQ kleiner als 70 ist.
  • Den IQ-Bereich von 50 bis 69 bezeichnet ICD-10 (1) als Leichte Intelligenzminderung, Debilität oder Leichte geistige Behinderung. Erwachsene mit diesen Werten erreichen maximal das geistige Niveau eines ganz und gar durchschnittlichen 11-Jährigen.
  • Im IQ-Bereich unter 50 unterscheidet ICD-10 drei Kategorien mit unterschiedlich schweren Behinderungsgraden. Allen gemeinsam ist, dass die Betroffenen nicht zu einer selbstständigen Lebensführung in der Lage und in den unteren Kategorien sogar auf dauerhafte Unterstützung angewiesen sind.

  • Abbildung 1 zeigt eine Normalverteilung mit Mittelwert 100 und Standardabweichung 15, die eine gute Annäherung an die Verteilung der IQ-Werte in Deutschland darstellt. Der klinisch relevante Bereich ist rot hervorgehoben.

    Intelligenz Normalverteilung IQ - Mentale Retardation nach ICD-10
    Abbildung 1: Normalverteilung IQ – Mentale Retardation nach ICD-10

    Bei einer perfekten Normalverteilung liegen 2,4 Prozent der IQ-Werte unter 70. Tatsächlich ist der Anteil der Diagnosen „Mentale Retardation“ jedoch etwas größer. Die zusätzlichen Fälle beruhen im Wesentlichen auf genetischen Defekten oder auf vor, während oder nach der Geburt auftretenden äußeren Einwirkungen, die die intellektuelle Entwicklung – oftmals sehr stark – beeinträchtigen.

    Der Schwellenwert 70, der den klinisch relevanten Bereich vom Rest trennt, trägt keine „höhere“ Bedeutung. Er ist vielmehr eine Konvention, die darauf beruht, dass 70 genau zwei Standardabweichungen unter dem Mittelwert liegt. Intelligenz ist eine kontinuierliche Variable und Menschen mit einem IQ von 70 oder 71 sind kaum merklich intelligenter als Menschen mit einem IQ von 68 oder 69. An der Stelle IQ=70 erfolgt kein Sprung; und ebenso wie im gesamten Bereich sind auch bei der Marke 70 die Übergänge fließend. Dementsprechend finden sich auch oberhalb von 70 relevante Intelligenzminderungen.

    Konventionell wird der Bereich 70 bis 85 – also der Bereich zwischen einer und zwei Standardabweichungen unter dem Mittelwert – als kritisch angesehen. Der Bereich wird im Englischen meist als „borderline mental retardation“ bezeichnet; im Deutschen als „grenzwertige Intelligenz“, „niedrige Intelligenz“ oder auch „Grenzdebilität“. Ein erheblicher Teil der Personen mit diesem Intelligenzniveau werden als lernbehindert angesehen. Die Obergrenze von 85 entspricht einem Intelligenzalter von 13,6 Jahren. Das heißt: selbst die Besten erreichen nicht das intellektuelle Niveau eines ganz und gar mittelmäßigen 14-Jährigen.

    In Abbildung 2 ist die klinisch relevante Intelligenzminderung rot und die Grenzdebilität blassrot hervorgehoben.

    Intelligenzminderung - IQ-Skala Mentale Retardation Grenzdebilität
    Abbildung 2: IQ-Skala – Bereiche der Intelligenzminderung, Mentale Retardation, Grenzdebilität

    Bei einer perfekten Normalverteilung mit Mittelwert 100 und Standardabweichung 15 entfallen auf den klinisch relevanten Bereich 2,4 Prozent und auf die grenzwertige Intelligenz (Debilität) 13,6 Prozent. Zusammen sind das 16 Prozent, also etwa ein Sechstel der Gesamtheit.

    Die IQ-Skala mit Mittelwert 100 und Standardabweichung 15 beschreibt sehr gut die Verteilung der Intelligenz in der deutschen Bevölkerung (ohne Migrationshintergrund) – in anderen Gegenden der Welt sieht es jedoch zum Teil völlig anders aus und das hat ganz erhebliche Auswirkungen auf den Anteil der Personen mit Intelligenzminderung in den jeweiligen Ländern. Diesen ganz zentralen Punkt werde ich in den folgenden Beiträgen ausführlicher beleuchten.

    Hier gibt es die Fortsetzung → Intelligenzminderung. Deutschland – Arabien – Sub-Sahara-Afrika


    *
    Quellen und Anmerkungen

    (1) ICD-10-GM Version 2018. Kapitel V: Psychische und Verhaltensstörungen (F00-F99). Intelligenzminderung (F70-F79).
    Online bei DMI Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information.

    ***
    Stichwörter:
    Intelligenz, Normalverteilung, IQ, Psychologie, ICD-10, Debilität, Grenzdebilität, Intelligenzminderung, WHO

    Werbung

    3 Kommentare zu „Intelligenzminderung – Klinisch relevante Beeinträchtigungen und Grenzdebilität

    Kommentar verfassen

    Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

    WordPress.com-Logo

    Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

    Facebook-Foto

    Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

    Verbinde mit %s

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..