Splitter

Windfarben

Das Buch „Die Grundlagen primitiven Denkens“ des Anthropologen Christopher Robert Hallpike endet mit folgenden Worten:

„Es ist durchaus vernünftig, seine eigene Gemeinschaft zu lieben, sich deren Interessen stärker als derer anderer Gesellschaften anzunehmen, die Gesellschaft von Leuten der eigenen Art der von Fremden vorzuziehen, bestimmte Werte höher als andere einzuschätzen, einem Glaubensbekenntnis mehr Vertrauen als einem anderen zu schenken, auch wenn man sich durchaus zu einem gemeinsamen, interkulturellen Verhaltensstandard bekennt. Der Versuch, eine Welt aus vereinheitlichten Menschen, aus ‚menschlichen Verwaltungseinheiten‘ zu schaffen, die nicht mehr durch die üblichen Kriterien der Nationalität, der Klasse, der Religion, der Rasse, des Geschlechts, des Alters oder sogar der körperlichen und geistigen Gesundheit voneinander verschieden sind, ist eine Absurdität. Ebenso absurd ist die Meinung, andere Leute seien keine Menschen mehr, nur weil sie von uns verschieden sind. Volles Menschsein bedeutet, zu dieser und nicht einer anderen Gesellschaft zu gehören, diese und nicht andere Pläne zu verfolgen, dieser Religionsgemeinschaft und nicht einer anderen anzugehören, denn solche verschiedenartigen Lebens- und Denkweisen sind keine Bücherweisheit, sondern gelebte Existenz, und lebendige Gesellschaften entwickeln ihre je eigenen Verhaltensregeln und Weltanschauungen, die sich von denen anderer Gemeinschaften unterscheiden. Eine weise Ordnung der menschlichen Belange erkennt an, daß Differenzierung nicht entzweit, wie eine gewisse modische Phrasendrescherei wahrhaben möchte, sondern die Grundlage dafür bietet, daß Menschen wirklich menschlich sein können.“

Christopher Robert Hallpike: Die Grundlagen primitiven Denkens. München: dtv/Klett-Cotta, 1990, S.572-573 (Originalausgabe The Foundations of Primitive Thought. Oxford: Clarendon Press, 1979).

***

Hier gibt es die → Homepage von Christopher Robert Hallpike mit recht ausführlichen Informationen zum Autor und seinem Werk.
Hier kann man einige – zum Teil vergriffene – → Werke von Christopher Robert Hallpike als PDF herunterladen.


***

Stichwörter:
Politik, Gesellschaft, Kulturen,

Splitter

Moderne Galerie Saarbrücken, Saarlandmuseum. Pae White: Spacemanship

Splitter

„Eine Lebensführung ohne logisches Denken ist nicht nur möglich, sondern wird von Millionen Menschen täglich praktiziert.“
Georg W. Oesterdiekhoff (2006). Die kulturelle Evolution des Geistes. Die historische Wechselwirkung von Psyche und Gesellschaft. Münster: LIT Verlag, S.94.

Der Abschnitt 1.2.3. Kinder, Primitive und Zivilisierte, in dem dieser Satz zu finden ist, ist außerordentlich stark. Hier werden so ziemlich alle dominierenden Konzepte aus unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen eindrucksvoll demontiert.

Statt Millionen könnte man selbstverständlich auch Milliarden einsetzen.

***

Wenn mal wieder der ein oder andere Schauspieler seine politischen Ansichten zum Besten gibt und die Welt bekehren will:
„Mir wäre nicht bekannt, dass die Ausbildung zum Schauspieler auch nur irgendeinen intellektuellen Gehalt hätte. Man schreibt ihnen auf, was sie sagen sollen.“
Hadmud Danisch: Das Geschwätz des Max Moor, 06. August 2018

***

Gutmenschen sind radikalisierte Gesinnungsethiker, welche nicht die Folgen ihrer Handlungen zum Leitbild ihrer Ethik nehmen, sondern das Bauchgefühl, das sie bei der Ausführung hatten.
Dushan Wegner: Bedford-Strohm und das Leben der Anderen, Achgut, 04. August 2018

***

Wer heutzutage in einer politischen Debatte den Begriff „Nazi“ gegen wen auch immer ins Feld führt, ist aus ethischer Sicht ein Lump, aus historischer Sicht ein Verharmloser, aus intellektueller Sicht eine Null.
Michael Klonowsky
https://www.michael-klonovsky.de/acta-diurna/item/678-23-oktober-2017

***

Ein äußerst treffender Begriff, der den Wahnsinn unserer Zeit auf den Punkt bringt:

Affektokratie – die Herrschaft der Empörten

Dushan Wegner: Der Rechtsstaat und seine Austrickser, Tichys Einbklick, 30. Juli 2018

***

***
Stichwörter:
Politik, Gesellschaft, Zitate, Intelligenz, Gutmenschen, Nazis, Affektokratie