Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International
Teil 13: Korruption und Intelligenz. Ein Schwellenmodell.
Im Blickpunkt dieser Serie steht der Zusammenhang zwischen dem Grad der Korruption im öffentlichen Bereich und dem Intelligenzniveau der Länder dieser Welt. Im Teil 13 wird ein theoretisches Modell des Zusammenhangs zwischen Korruption und Intelligenz entwickelt, das einen höheren Erklärungswert besitzt und angemessener erscheint als ein rein lineares Modell.
Hier geht es zum Anfang der Serie → Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International.
Bislang haben wir Korruption und Intelligenz in einem linearen Modell interpretiert, das in Abbildung 13.1 dargestellt ist.

Horizontale Achse: Intelligenz (CA). Vertikale Achse: CPI 2018.
Die Produkt-Moment-Korrelation beträgt 0,59 und die Intelligenz erklärt 35,3 Prozent der Korruptionsvarianz. Damit besitzt das lineare Modell einen beachtlichen Erklärungswert.
Bei genauerem Hinsehen wird jedoch deutlich, dass das lineare Modell keine optimale Repräsentation darstellt. Im oberen Intelligenzbereich ist der Zusammenhang unübersehbar, im unteren ist hingegen kein Zusammenhang erkennbar. Eine Alternative wäre zum Beispiel der quadratische Trend, der in Abbildung 13.2 zu sehen ist.

Horizontale Achse: Intelligenz (CA). Vertikale Achse: CPI 2018.
Der quadratische Trend erklärt 45,3 Prozent der Korruptionsvarianz. Das sind 10 Prozentpunkte mehr als das lineare Modell. Dies ist zwar eine enorme Verbesserung, aber das quadratische Modell ist aus theoretischen Gründen nicht optimal. Für den Intelligenzbereich über 75 erscheint die Regressionskurve angemessen und der Zusammenhang ist einleuchtend. Höhere Intelligenz geht mit geringerer Korruption einher. Nicht einleuchtend ist hingegen, warum sich der Zusammenhang im unteren Bereich umkehren sollte, so dass sich geringere Intelligenz positiv auswirkt [A1].
Ein plausibles – und wie wir sehen werden genauso erklärungsmächtiges Modell – ergibt sich aus folgenden Überlegungen.
Bereits zu Beginn wurde im → Teil 1 gezeigt, dass die große Mehrheit der Länder ein Korruptionsniveau aufweist, das sehr weit unter dem liegt, was wir aus der Perspektive der hochentwickelten westlichen Welt allzu leicht als „von Natur aus gegeben“ ansehen. Tatsächlich ist es jedoch genau umgekehrt: Eine mehr oder weniger hohe
- Korruption ist der Normalfall,
- Länder mit geringer Korruption sind die Ausnahme.
Um überhaupt in der Lage zu sein, hochkomplexe Gesellschaftsstrukturen mit niedriger Korruption aufzubauen, bedarf es einer Bevölkerung, die sich – zumindest in großen Teilen – durch ein hohes kognitives Entwicklungsniveau auszeichnet. Die überwiegende Zahl der Länder hat ein solches Entwicklungsniveau noch nicht erreicht.
Vor diesem Hintergrund schlagen wir das sehr einfache Schwellenmodell vor, das in Abbildung 13.3 dargestellt ist.

Horizontale Achse: Intelligenz (CA). Vertikale Achse: CPI 2018.
Die Grundannahmen und die Herleitung dieses Modells werden in der nächsten Folge ausführlich dargestellt. An dieser Stelle sei lediglich vorausgeschickt, dass dieses Modell 46,2 Prozent der Korruptionsvarianz erklärt. Das sind 10,9 Prozentpunkte mehr als das lineare Modell und damit besitzt das Schwellenmodell einen sehr hohen Erklärungswert.
Hier gibt es die Fortsetzung → Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International. Teil 14: Korruption und Intelligenz. Ein Schwellenmodell.
***
Literatur
(1) Transparency International: Corruption Perceptions Index 2018. https://www.transparency.org/cpi2018
(2) Rindermann, H. (2018). Cognitive Capitalism. Human Capital and the Wellbeing of Nations. New York: Cambridge University Press.
Die Daten zum Index CA totc finden sich im Appendix zu diesem Buch, der im Internet erhältlich ist unter
https://tu-chemnitz.de/hsw/psychologie/professuren/entwpsy/team/rindermann/pdfs/RindermannCogCapAppendix.pdf.
***
Anmerkungen
[A1] Die Idee, dass niedrigere Intelligenz mit geringerer Korruption einhergeht, ist nicht unbedingt abwegig. Primitive Gesellschaften, die sich im präoperationalen Entwicklungsstadium befinden und ein außerordentlich niedriges Intelligenzniveau aufweisen, können so einfach strukturiert sein, dass Korruption in der Tat keine Rolle spielt. Wir beschäftigen uns jedoch mit dem Zusammenhang von Korruption und Intelligenz auf Länderebene – und auf dieser Ebene erscheint ein quadratischer Zusammenhang äußerst unplausibel. Im Weiteren wird sich zeigen, dass das vergleichsweise „niedrige“ Korruptionsniveau einiger weniger Niedrig(st)intelligenzländer auf ganz andere Faktoren zurückgeführt werden kann.
***
Stichwörter:
Psychologie, Korruptionsindex, Corruption Perceptions Index, Transparency International, 2018, Weltkarte, Länder, Korruptionswahrnehmungsindex, Politik, Intelligenz, Cognitive Ability, CA, Rindermann, IQ, Modell
2 Kommentare zu „Korruption und Intelligenz. Transparency International (13)“