Geographie der Leistungspotenziale nach der Fitnesstheorie von Hans-Josef Friedrich

Fitnesstheorie F = m hoch q. Normalverteilung und Exponentialkurve

F = mq

Geographie der Leistungspotenziale. Ein Beispiel zur Fitnesstheorie von Hans-Josef Friedrich

Ausgehend vom Globalen Modell der Fitness-Theorie von Hans-Josef Friedrich wurde das (theoretische!) Leistungspotenzial von 153 Ländern berechnet. der Bevölkerungszahl und der Intelligenz .

Hier geht es zum → Anfang der Serie F = mq.

Dieser Beitrag ist ein konkretes Beispiel zur Fitnesstheorie von Hans-Josef Friedrich [1] [2]. Auf der Grundlage des Allgemeinen Modells (besser: des Globalen Modells) wurde das theoretische Leistungspotenzial für 153 Länder berechnet. Die Angaben zur Bevölkerungsgröße wurden dem Human Devlopment Index HDI 2016 [3] entnommen, als Indikator der nationalen Intelligenz wurde CAC (Cognitive Ability corrected) nach Heiner Rindermann (2018) [4] verwendet.

Die Leistungspotenziale wurden durch das Leistungspotenzial Deutschlands dividiert. Die Werte geben somit die relative Stärke im Vergleich zu Deutschland an, das den Wert 1 erhält.

Die Tabelle dient hier lediglich als Dokumentation. Ausführliche Kommentare folgen an anderer Stelle.

Tabelle 1: Leistungspotenzial von 153 Ländern nach der Allgemeinen Fitnesstheorie von Hans-Josef Friedrich relativ zum Potenzial Deutschlands.
Land Potenzial
China 25,246
Japan 3,969
United States 3,233
Korea-South 1,815
Russia 1,214
Germany 1
United Kingdom 0,962
France 0,668
Canada 0,635
Italy 0,621
Vietnam 0,462
Poland 0,340
Spain 0,338
Australia 0,301
Netherlands 0,297
Hong Kong 0,204
Ukraine 0,194
India 0,192
Singapore 0,181
Brazil 0,175
Indonesia 0,173
Belgium 0,143
Mexico 0,139
Thailand 0,139
Czech Republic 0,133
Sweden 0,124
Switzerland 0,123
Pakistan 0,110
Turkey 0,110
Austria 0,108
Hungary 0,107
Finland 0,095
Malaysia 0,080
Iran 0,077
Belarus 0,074
Greece 0,073
Egypt 0,072
Portugal 0,068
Argentina 0,066
Romania 0,064
Denmark 0,062
Slovakia 0,059
New Zealand 0,057
Norway 0,057
Bangladesh 0,055
Israel 0,054
Kazakhstan 0,049
Iraq 0,047
Ireland 0,044
Chile 0,042
Croatia 0,040
Tunisia 0,039
Philippines 0,038
Algeria 0,036
Bulgaria 0,035
Burma (Myanmar) 0,033
Serbia 0,031
Colombia 0,030
Peru 0,025
Venezuela 0,025
Nigeria 0,023
United Arab Emirates 0,023
Azerbaijan 0,021
Lithuania 0,020
Slovenia 0,020
Uzbekistan 0,020
Cambodia 0,019
Estonia 0,019
Latvia 0,019
Saudi Arabia 0,018
Bosnia 0,017
Laos 0,015
Jordan 0,014
Syria 0,014
Cuba 0,013
Moldova 0,013
Ecuador 0,012
Mongolia 0,012
Uruguay 0,011
Armenia 0,010
Bolivia 0,010
Costa Rica 0,010
Sudan 0,009
Georgia 0,008
Libya 0,008
Morocco 0,008
Mozambique 0,008
Nepal 0,008
Sri Lanka 0,008
Cyprus 0,007
Guatemala 0,007
Kenya 0,007
Madagascar 0,007
Tajikistan 0,007
Lebanon 0,006
Luxembourg 0,006
Papua N-Guinea 0,006
Paraguay 0,006
Nicaragua 0,005
Palestine 0,005
Tanzania 0,005
Turkmenistan 0,005
Dominican Repub 0,004
Macedonia 0,004
Panama 0,004
South Africa 0,004
Trinidad Tobago 0,004
Uganda 0,004
Afghanistan 0,003
Albania 0,003
Bahrain 0,003
Congo (Zaire) 0,003
El Salvador 0,003
Ethiopia 0,003
Iceland 0,003
Malta 0,003
Mauritius 0,003
Oman 0,003
Qatar 0,003
Rwanda 0,003
Honduras 0,002
Kuwait 0,002
Kyrgyzstan 0,002
Montenegro 0,002
Suriname 0,002
Yemen 0,002
Zimbabwe 0,002
Andorra 0,001
Angola 0,001
Bahamas 0,001
Benin (Dahomey) 0,001
Botswana 0,001
Brunei 0,001
Burkina Faso 0,001
Burundi 0,001
Cameroon 0,001
Chad 0,001
Congo (Brazz) 0,001
Cote d’Ivoire 0,001
East Timor 0,001
Eritrea 0,001
Fiji 0,001
Ghana 0,001
Guinea 0,001
Guyana 0,001
Mali 0,001
Mauritania 0,001
Niger 0,001
Samoa-West 0,001
Senegal 0,001
Solomon Islands 0,001
Togo 0,001
Zambia 0,001

***


Literatur

[1] Hans-Josef Friedrich (2018). F=mq. Allgemeine und Spezielle Fitness-Theorie. Denkansätze / Rechenmodelle. Regensburg: S. Roderer.

[2] Hans-Josef Friedrich (2018). F=mq. Über die exponentielle Wirkung der Intelligenz / Qualität. Eine erweiterte Streitschrift. Regensburg: S. Roderer.


[3] 2016 Human Development Report. UNDP UNITED NATIONS DEVELOPMENT PROGRAMME. http://hdr.undp.org/en/2016-report
Als PDF erhältlich unter http://hdr.undp.org/sites/default/files/2016_human_development_report.pdf

[4] Rindermann, H. (2018). Cognitive Capitalism. Human Capital and the Wellbeing of Nations. Cambridge: Cambridge University Press.
Der Appendix zu diesem Buch (2) ist im Internet erhältlich unter
https://tu-chemnitz.de/hsw/psychologie/professuren/entwpsy/team/rindermann/pdfs/RindermannCogCapAppendix.pdf.
Darin finden sich IQ-Werte für alle Länder dieser Welt.


***
Stichwörter:
Statistik, Fitnesstheorie, Hans-Josef Friedrich, HDI, Einwohnerzahl, Bevölkerung, IQ, Psychologie, Leistungspotenzial, Intelligenz

Kleine Länder ganz groß

Kleine Länder ganz groß

Einwohnerzahl, Wohlstand und Entwicklung

Der Wohlstand und die demokratische Entwicklung eines Landes hängt nicht von der Zahl seiner Einwohner ab. Die Vorstellung, dass nur große Staatsgebilde Wohlstand bescheren können, entbehrt jeglicher Grundlage.

Als Kommentar zu dem SPIEGEL-ONLINE-Artikel Puigdemont zum Wahlergebnis: „Der spanische Staat wurde bezwungen“ schreibt der Leser kurtbär:

katalonien ist ein trauerfall. demokratie und vor allem wohlstand findet man nur in größeren staatlichen gebilden. hier wählen leute bewusst ein kleines staatliches gebilde als ihr zu hause (1)


Wie der Leser kurtbär zu der Vorstellung kommt, Demokratie und Wohlstand fände man nur in größeren staatlichen Gebilden, bleibt sein Geheimnis. Fakt ist, dass keinerlei Zusammenhang zwischen Demokratie und Wohlstand auf der einen und Größe der staatlichen Gebilde auf der anderen Seite besteht.

Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (United Nations Development Programme UNDP) veröffentlicht seit 1990 alljährlich den Human Development Index HDI (2). Dieser Index gilt – wie der Name schon sagt – als Indikator der menschlichen Entwicklung (3). Tabelle 1 zeigt die Top 20 des Entwicklungsindexes sowie Spanien und Katalonien.

Tabelle 1: Top 20 des Human Development Index (HDI) und Einwohnerzahlen
HDI-
Rang

Land
Millionen
Einwohner
1 Norwegen 5,2
2 Australien 24,0
2 Schweiz 8,3
4 Deutschland 80,7
5 Dänemark 5,7
5 Singapur 5,6
7 Niederlande 16,9
8 Irland 4,7
9 Island 0,3
10 Kanada 35,9
10 USA 321,8
12 Hong Kong 7,3
13 Neuseeland 4,5
14 Schweden 9,8
15 Liechtenstein 0,0
16 Großbritannien 64,7
17 Japan 126,6
18 Südkorea 50,3
19 Israel 8,1
20 Luxemburg 0,6
27 Spanien 46,1
Katalonien 7,5

Katalonien hat 7,5 Millionen Einwohner. Neun der HDI-Top-20 haben weniger Einwohner als Katalonien; zwei weitere Länder haben nur unwesentlich mehr (Israel 8,1 Millionen, Schweiz 8,3 Millionen).

Von den 20 einwohnerreichsten Ländern der Welt finden sich lediglich drei – USA, Japan und Deutschland – unter den HDI-Top-20. Die Hälfte der einwohnerreichsten Länder finden sich sogar in der unteren Hälfte des HDI (nicht in dieser Tabelle dargestellt).

Die Korrelation zwischen Einwohnerzahl und HDI beträgt -0,01. Das ist natürlich statistisch völlig bedeutungslos, und das heißt:

  • Es besteht auch nicht der allergeringste Zusammenhang zwischen dem Entwicklungsstand und der Einwohnerzahl.

Ein wenig, aber nicht viel anders sieht es aus, wenn man ausschließlich den finanziellen Reichtum betrachtet.

In Tabelle 2 finden sich die Top-20 gemessen am kaufkraftbereinigten Bruttoeinkommen pro Kopf.

Tabelle 2: Top 20 der reichsten Länder nach kaufkraftbereinigtem Pro-Kopf-Einkommen in US-Dollar und Einwohnerzahlen.
HDI-
Rang

Land
Bruttoeink.
pro Kopf
Millionen
Einwohner
33 Katar 129916 2,2
5 Singapur 78162 5,6
51 Kuwait 76075 3,9
15 Liechtenstein 75065 0,0
30 Brunei 72843 0,4
1 Norwegen 67614 5,2
42 Vereinigte Arabische Emirate 66203 9,2
20 Luxemburg 62471 0,6
2 Schweiz 56364 8,3
12 Hong Kong 54265 7,3
10 USA 53245 321,8
38 Saudi-Arabien 51320 31,5
32 Andorra 47979 0,1
7 Niederlande 46326 16,9
14 Schweden 46251 9,8
4 Deutschland 45000 80,7
5 Dänemark 44519 5,7
8 Irland 43798 4,7
24 Österreich 43609 8,5
2 Australien 42822 24,0
27 Spanien 32779 46,1

Wenn es ausschließlich um den finanziellen Reichtum geht, dann stehen die bevölkerungsarmen Erdölförderländer Katar (Rang 1), Kuwait (Rang 3), Brunei (Rang 5), Vereinigte Arabische Emirate (Rang 7) und Saudi-Arabien (Rang 12) ganz weit vorn. Ansonsten sind jene Länder besonders reich, die im HDI an der Spitze stehen (das ist nicht verwunderlich, da das Pro-Kopf-Einkommen eine Komponente des HDI ist).

  • Auch der finanzielle Reichtum eines Landes zeigt keinerlei Zusammenhang mit der Einwohnerzahl (die Korrelation beträgt -0,04)

Die Vorstellung des SPIEGEL-ONLINE-Kommentators kurtbär entbehrt jeglicher Grundlage. Die reine Bevölkerungszahl ist völlig unerheblich. Entscheidend sind ganz andere Faktoren.

  • Der mit Abstand wichtigste Faktor für Entwicklungsniveau und Wohlstand eines Landes ist das Intelligenzniveau der Bevölkerung! Im Vergleich dazu sind alle anderen Faktoren drittrangig.

Sämtliche Länder in den HDI-Top-20 weisen einen nationalen IQ um 100 auf (siehe Lynn und Vahnanen, 2012 (4)).

Zahlreiche Autoren sehen die politischen Institutionen als den wichtigsten Faktor an (5). Die herausragende Rolle der politischen Institutionen ist nicht zu bestreiten. Entscheidend ist jedoch, dass funktionierende politische Institutionen nur dort etabliert werden können, wo die Bevölkerung ein ausreichend hohes Intelligenzniveau aufweist. Intelligenz ist also die Voraussetzung. Dass die Autoren diesen alles entscheidenden Aspekt schamhaft verschweigen, ist wohl der politischen Correctness geschuldet.

  • Wenn es alleine um den finanziellen Reichtum geht, spielt das Erdöl eine überragende Rolle.

Die erdölfördernden Länder der Arabischen Halbinsel weisen einen niedrigen nationalen IQ auf (4); lediglich mit Hilfe der westlichen Technologie ist es ihnen möglich, ungeheuren finanziellen Reichtum anzuhäufen. Die herausragende Rolle des Erdöls ist jedoch auf einen historisch relativ engen Zeitraum beschränkt. Mit der Entwicklung neuer Technologien können diese Länder rasch in völliger Bedeutungslosigkeit versinken.

Zum Thema Wahlausgang in Katalonien – das der Ausgangspunkt für den SPIEGEL-ONLINE-Kommentar ist – sei abschließend lediglich festgehalten: Die reine Bevölkerungszahl ist absolut irrelevant in Bezug auf Demokratie und Wohlstand. kurtbärs Behauptung „demokratie und vor allem wohlstand findet man nur in größeren staatlichen gebilden“ ist pure Fantasie.

*

Quellen und Anmerkungen:

(1) SPIEGEL ONLINE: Puigdemont zum Wahlergebnis: „Der spanische Staat wurde bezwungen“,
Kommentar Nr. 9 von kurtbär, 22.12.2017, 06:29 Uhr

(2) Human Development Report 2016. Human Development for Everyone. United Nations Development Programme (UNDP), 2016.

(3) Der HDI berücksichtigt folgende Komponenten:
Lebenserwartung bei Geburt
Durchschnittliche Schulbesuchsdauer (Anzahl der Schuljahre für Mindestens-25-Jährige)
Voraussichtliche Schulbesuchsdauer (Anzahl der Jahre, die 5-Jährige voraussichtlich zur Schule gehen werden)
Pro-Kopf-Bruttonationaleinkommen, kaufkraftbereinigt in US-Dollar

(4) Lynn, R. & Vanhanen, T. (2012). Intelligence. A Unifying Construct for the Social Sciences. London: Ulster Institute for Social Research.

(5) Einige ausgezeichnete Bücher zur Rolle der politischen Institutionen:
Daron Acemoglu und James A. Robinson: Warum Nationen scheitern. Die Ursprünge von Macht, Wohlstand und Armut. Frankfurt am Main: Fischer Verlag, 20153.
Angus Deaton: Der große Ausbruch: Von Armut und Wohlstand der Nationen. Stuttgart: Klett-Cotta, 2017.
Francis Fukuyama (2011). The Origins of Political Order. From Prehuman Times to the French Revolution. New York: Farrar, Straus and Giroux.
Francis Fukuyama (2014). Political Order and Political Decay. From the Industrial Revolution to the Globalisation of Democracy. New York: Farrar, Straus and Giroux.

***
Stichwörter:
Politik, Bevölkerung, Staaten, Länder, Einwohner, Einkommen, Wohlstand, HDI, Human Development Index, Spanien, Katalonien

Geographie des Mordes – Teil 6

Geographie des Mordes

Teil 6: Amerika

Die Häufigkeit von Morden ist in den verschiedenen Ländern dieser Welt sehr ungleich verteilt. Im Teil 6 dieser Serie betrachten wir die Mordrate in Amerika.

Auf der Grundlage des 2016 Human Development Report der Vereinten Nationen (1) haben wir im → Teil 1 dieser Serie die Länder mit der niedrigsten und im → Teil 2 die Länder mit der höchsten Mordrate betrachtet. Im → Teil 3 haben wir die Betrachtung der Kontinente mit Europa begonnen. Im → Teil 4 haben wir Asien, Australien, Neuseeland und die Pazifikinseln betrachtet und im → Teil 5 Afrika.

Als letzten Kontinent betrachten wir nun Amerika, dessen Mordraten in Tabelle 6.1 zusammengefasst sind.

Tabelle 6.1: Mordrate in den Ländern Amerikas.
Mordrate
pro 100.000
Kanada 1,4
Chile 3,6
USA 3,9
Kuba 4,7
Peru 6,7
Grenada 7,5
Argentinien 7,6
Uruguay 7,8
Equador 8,2
Dominika 8,4
Barbados 8,8
Paraguay 8,8
Surinam 9,5
Costa Rica 10,0
Haiti 10,0
Antigua und Barbuda 11,2
Nicaragua 11,5
Bolivien 12,4
Mexiko 15,7
Dominikanische Republik 17,4
Panama 17,4
Guyana 20,4
St. Lucia 21,6
Brasilien 24,6
St. Vincent und Grenadinen 25,6
Trinidad und Tobago 25,9
Kolumbien 27,9
Bahamas 29,8
Guatemala 31,2
St. Kitts und Nevis 33,6
Belize 34,4
Jamaika 36,1
Venezuela 62,0
El Salvador 64,2
Honduras 74,6

Wer dachte, Afrika sei der Kontinent mit der höchsten Mordrate, wird durch Tabelle 6.1 eines Besseren belehrt. Der amerikanische Kontinent schneidet noch wesentlich schlechter ab.

Die Spannbreite reicht von 1,4 (Kanada) bis 73,2 (Honduras). Zum Vergleich: Europa 0,0 bis 9,5; Asien 0,3 bis 10,4; Afrika 0,6 bis 38,0.

Der Median, also der Wert, der die obere von der unteren Hälfte trennt, liegt bei 12,4. Zum Vergleich: Europa 1,1; Asien 2,7; Afrika 7,8.

Der Mittelwert beträgt 20,1. Zum Vergleich: Europa 1,1; Asien 3,4; Afrika 8,1.

Damit ist Amerika im Hinblick auf die Mordrate mit großem Abstand unangefochtener Spitzenreiter.

Die Länder, die die höchsten Anteile europäischer Vorfahren haben, stechen positiv hervor: Rang 1 Kanada (1,4), Rang 2 Chile (3,4), Rang 3 USA (3,9), Rang 4 Kuba (4,7) und – schon etwas deutlicher dahinter – Rang 7 Argentinien (7,6) und Rang 8 Uruguay (7,8).

Die für amerikanische Verhältnisse sehr günstige, nach europäischen Maßstäben jedoch recht hohe Mordrate von 3,9 in den USA ist zu einem erheblichen Teil auf die außerordentlich hohe Kriminalität der Schwarzen und der Hispanics zurückzuführen; darauf kommen wir weiter unten noch einmal zurück.

Die Karibikinseln, von denen einige nur sehr wenige Einwohner aufweisen, werden in weit überwiegender Zahl von Nachkommen schwarzafrikanischer Sklaven bewohnt. Ebenso wie auf dem Ursprungskontinent Afrika zeigen damit auch auf dem amerikanischen Kontinent die Schwarzen eine sehr viel höhere Kriminalität als die Weißen.

Außerordentlich hohe Mordraten zeigen viele Länder Mittel- und Südamerikas, die, wie bereits im → Teil 2 erwähnt, überwiegend von Mestizen sowie Mulatten, Indigenen, Europäischstämmigen und Zambos bewohnt werden. Diese Länder führen die Diversity-is-Strength-These ad absurdum. Die Völkergemische und ethnischen Flickenteppiche Lateinamerikas zeigen die höchsten Mordraten der Welt. Ergänzend sei erwähnt, dass die Länder Lateinamerikas – wie kaum anders zu erwarten – ein niedriges Intelligenzniveau (2) und hohe Psychopathiewerte (3) aufweisen.

Zum Abschluss werfen wir noch einmal einen Blick auf die USA.

  • Afroamerikaner haben einen Anteil von ungefähr 13 Prozent an der Gesamtbevölkerung, stellen aber 38 Prozent der Gefängnisinsassen. Die Hälfte aller Morde in den USA und ungefähr ein Drittel aller Vergewaltigungen werden von Afroamerikanern begangen. Ein überproportionaler Anteil von Schwarzen und Latinos lässt sich bei der Anzahl von bewaffneten Angreifern feststellen. So waren zwischen Januar und Juni 2008 insgesamt 98 Prozent aller mit Schusswaffen bewaffneten Angreifer in New York City entweder schwarz oder hispanisch. Im März 2015 waren 16 Prozent der Häftlinge in amerikanischen Gefängnissen mexikanische Staatsbürger, weitere 7,5 Prozent der Häftlinge hatten eine andere als eine amerikanische oder mexikanische Staatsbürgerschaft.
    Quelle: Wikipedia, aufgerufen am 14.12.2017

Nein, es sind nicht, wie uns das Klischee weismachen will, die schießwütigen Texaner, die ständig mit Revolver, Old-Shatterhand-Stutzen und automatischen Waffen wild um sich ballern – ebenso wie überall in der Welt geht die Gewaltkriminalität auch in den USA zu einem extrem großen Teil auf das Konto von Schwarzen und Hispanics. Ohne Schwarze und Hispanics stünden die USA im internationalen Vergleich ungleich besser da.

Auch wenn es den politisch korrekten Realitätsverleugnern nicht gefällt, zeigt die Statistik der weltweiten Mordraten ein eindeutiges durch nichts wegzudiskutierendes Ergebnis:

  • Schwarze und Lateinamerikaner zeigen weltweit mit großem Abstand die höchsten Mordraten, während Weiße und Asiaten sehr viel niedrige Raten aufweisen.

Nachdem nun alle Kontinente abgehandelt sind, richten wir in der nächsten Folge den Blick auf Deutschland.

*

Quellen und Amerkungen

(1) 2016 Human Development Report. UNDP UNITED NATIONS DEVELOPMENT PROGRAMME. http://hdr.undp.org/en/2016-report
Als PDF erhältlich unter http://hdr.undp.org/sites/default/files/2016_human_development_report.pdf

(2) Richard Lynn (2015). Race Differences in Intelligence. An Evolutionary Analysis. Arlington, VA: Washington Summit Publishers

(3) Richard Lynn (2012). Racial and ethnic differences in psychopathic personality. Personality and Individual Differences, 32, 273-316.

***
Stichwörter:
Kriminalität, Gewalt, Mord, Mordrate, HDI, Human Development Index, Statistik, Mordstatistik, Gewaltstatistik, Amerika, Schwarze, Mestizen, Länder
Geographie der Gewalt, Mord und Totschlag

Geographie des Mordes – Teil 5

Geographie des Mordes

Teil 5: Afrika

Die Häufigkeit von Morden ist in den verschiedenen Ländern dieser Welt sehr ungleich verteilt. Im Teil 5 dieser Serie betrachten wir die Mordrate in Afrika.

Auf der Grundlage des 2016 Human Development Report der Vereinten Nationen (1) haben wir im → Teil 1 dieser Serie die Länder mit der niedrigsten und im → Teil 2 die Länder mit der höchsten Mordrate betrachtet. Im → Teil 3 haben wir die Betrachtung der Kontinente mit Europa begonnen. → Teil 4 richtete den Blick auf Asien, Australien, Neuseeland und die Pazifikinseln.

Nun betrachten wir die Mordraten in Afrika, die in Tabelle 5.1 zusammengefasst sind.

Tabelle 5.1: Mordrate in den Ländern Afrikas.
Mordrate
pro 100.000
Madagaskar 0,6
Burkina Faso 0,7
Marokko 1,0
Algerien 1,5
Ghana 1,7
Malawi 1,8
Sierra Leone 1,9
Seychellen 2,1
Libyen 2,5
Kamerun 2,7
Mauritius 2,7
Tunesien 3,1
Ägypten 3,2
Liberia 3,2
Equatorial Guinea 3,4
Sao Tome und Principe 3,4
Mozambique 3,6
Burundi 4,0
Niger 4,5
Rwanda 4,9
Somalia 5,6
Sambia 5,8
Kenia 5,9
Benin 6,3
Sudan 6,5
Simbabwe 6,7
Dschibuti 7,0
Komoren 7,8
Senegal 7,9
Tansania 7,9
Äthiopien 8,0
Guinea 8,7
Tschad 9,2
Togo 9,2
Gabun 9,4
Gambia 9,4
Eritrea 9,7
Angola 9,8
Guinea-Bissau 9,9
Nigeria 10,1
Mali 10,2
Kongo 10,5
Kap Verde 10,6
Elfenbeinküste 11,4
Mauretanien 11,4
Uganda 11,8
Kongo (Dem.Rep.) 12,5
Zentralafrikanische Republik 13,2
Süd-Sudan 13,9
Botswana 14,8
Namibia 16,9
Swasiland 17,4
Südafrika 33,0
Lesotho 38,0

Afrika zeigt eine außerordentlich breite Streuung. Das Minimum beträgt 0,6 (Madagaskar), das Maximum 38,0 (Lesotho). Die Spannweite beträgt 37,4. In Europa erstrecken sich die Werte von 0,0 bis 9,5; in Asien von 0,3 bis 10,4.

Die obere Tabellenhälfte endet bei Dschibuti (7,0); die untere beginnt mit den Komoren (7,8). Damit liegt der Median bei 7,4. In Europa liegt er bei 1,1 und in Asien bei 2,7.

Das arithmetische Mittel Afrikas beträgt 8,1. In Europa beträgt der Durchschnitt 1,1 und in Asien 3,4.

Die Mordraten sind somit in Afrika um ein Vielfaches höher als in Europa oder Asien.

Auffallend gut – bezogen auf Afrika – schneiden die nordafrikanischen von Weißen bewohnten Staaten ab: Marokko 1,0, Algerien 1,5, Libyen 2,5, Tunesien 3,1 und Ägypten 3,2. Auf diese kommen wir in einer späteren Folge zurück.

Bei einigen schwarzafrikanischen Ländern, die sehr gut abschneiten, sind erhebliche Zweifel angebracht. Die Daten aus dem 2016 Human Development Report beziehen sich auf die Jahre 2010 bis 2014; bei Wikipedia (2) findet sich eine nur wenig ältere Liste mit zum Teil stark abweichenden Werten. Madagaskar ist dort nicht mit 0,6 aufgeführt, sondern mit 11,1; Burkina Faso 8,0 (statt 0,7); Ghana 6,1 (statt 1,7); Kamerun 7,6 (statt 2,7).

Selbst wenn man diese Unstimmigkeiten außer Acht lässt, zeigt Schwarzafrika ein sehr schwarzes Bild. Dies ist allerdings aufgrund der außerordentlich geringen Intelligenz der Schwarzafrikaner (3) und dem negativen Zusammenhang zwischen Intelligenz und Kriminalität (4) sowie der psychopathischen Persönlichkeitsstruktur der Schwarzen (5) nicht verwunderlich.

In der nächsten Folge richten wir den Blick auf Amerika → Teil 6.

*

Quellen und Amerkungen

(1) 2016 Human Development Report. UNDP UNITED NATIONS DEVELOPMENT PROGRAMME. http://hdr.undp.org/en/2016-report
Als PDF erhältlich unter http://hdr.undp.org/sites/default/files/2016_human_development_report.pdf

(2) Wikipedia Stichwort Tötungsdelikte
https://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%B6tungsrate_nach_L%C3%A4ndern
Aufgerufen am 13,.12.2017

(3) Richard Lynn (2015). Race Differences in Intelligence. An Evolutionary Analysis. Arlington, VA: Washington Summit Publishers

(4) Zu dem empirisch immer wieder und immer wieder bestätigten negativen Zusammenhang zwischen Kriminalität und Intelligenz siehe zum Beispiel
Ellis, L. &v Walsh, A. (2003). Crime, Delinquency and Intelligence. In Nyborg, H. (Ed.): The Scientific Study of General Intelligence: Tribute to Arthur R. Jensen. Amsterdam: Elsevier, S.343-365.
Das gesamte Buch kann hier als PDF heruntergeladen werden:
http://emilkirkegaard.dk/en/wp-content/uploads/Helmuth_Nyborg_The_Scientific_Study_of_General_IBookos.org_.pdf

(5) Richard Lynn (2012). Racial and ethnic differences in psychopathic personality. Personality and Individual Differences, 32, 273-316.

***
Stichwörter:
Kriminalität, Gewalt, Mord, Mordrate, HDI, Human Development Index, Statistik, Mordstatistik, Gewaltstatistik, Afrika, Schwarze, Intelligenz, Psychopathie, Länder
Geographie der Gewalt, Mord und Totschlag

Geographie des Mordes – Teil 4

Geographie des Mordes

Teil 4: Asien, Australien, Neuseeland und Pazifikinseln

Die Häufigkeit von Morden ist in den verschiedenen Ländern dieser Welt sehr ungleich verteilt. Im Teil 4 dieser Serie betrachten wir die Mordrate in Asien sowie in Australien, Neuseeland und auf den Pazifikinseln.

Auf der Grundlage des 2016 Human Development Report der Vereinten Nationen (1) haben wir im → Teil 1 dieser Serie die Länder mit der niedrigsten und im → Teil 2 die Länder mit der höchsten Mordrate betrachtet. Im → Teil 3 haben wir die Betrachtung der Kontinente mit Europa begonnen.

Nun richten wir den Blick auf Asien. Außerdem betrachten wir Australien und Neuseeland und die Pazifikinseln.

Tabelle 4.1 zeigt die Modrate in den asiatischen Ländern.

Tabelle 4.1: Mordrate in den Ländern Asiens.

      Asien
Mordrate
pro 100.000
Singapur 0,3
Japan 0,3
Brunei 0,5
Bahrain 0,5
Indonesien 0,5
Palästina 0,6
Süd-Korea 0,7
Vereinigte Arabische Emirate 0,7
China 0,8
Hong Kong 0,9
Malediven 0,9
Oman 1,1
Tadschikistan 1,4
Vietnam 1,5
Israel 1,7
Kuwait 1,8
Kambodscha 1,8
Malaysia 1,9
Armenien 2,0
Syrien 2,2
Jordan 2,3
Aserbaidschan 2,5
Myanmar 2,5
Georgien 2,7
Bhutan 2,7
Bangladesch 2,8
Sri Lanka 2,9
Nepal 2,9
Usbekistan 3,2
Indien 3,2
Kirgisistan 3,7
Timor-Leste 3,7
Thailand 3,9
Türkei 4,3
Libanon 4,3
Turkmenistan 4,3
Nord-Korea 4,7
Iran 4,8
Saudi-Arabien 6,2
Afghanistan 6,6
Jemen 6,7
Katar 7,2
Laos 7,3
Kasachstan 7,4
Mongolei 7,5
Pakistan 7,8
Irak 7,9
Philippinen 9,9
Papua-Neu-Guinea 10,4

Die Mordrate in Asien erstreckt sich von 0,3 in Singapur bis 10,4 auf Papua-Neu-Guinea. Die Spannbreite ist damit fast dieselbe wie in Europa (von 0,0 bis 9,5).

Der Median – das ist der Wert, der die obere von der unteren Hälfte trennt – beträgt 2,7. In Europa liegt dieser Kennwert bei 1,1.

Der Mittelwert (2) über die asiatischen Länder beträgt 3,4. Das ist das Doppelte des europäischen Durchschnitts von 1,7 (3).

Erwartungsgemäß finden sich die Länder, die die höchsten Intelligenzquotienten der Welt aufweisen – Singapur, China, Hong Kong, Süd-Korea, Japan –, mit einer Mordrate unter 1 ganz weit oben in der Tabelle. (4) Lediglich Nord-Korea, das ebenfalls ein sehr hohes Intelligenzniveau aufweisen dürfte, fällt mit einer Mordrate von 4,7 aus dem Rahmen.

Die asiatischen Länder, die seit Jahren die größte Zahl von → Asylanträgen in Deutschland stellen, weisen mit Ausnahme von Syrien (2,2) überdurchschnittlich hohe Mordraten auf: Iran (4,8), Afghanistan (6,6), Pakistan (7,8), Irak (7,9). Darauf kommen wir in einem späteren Beitrag noch einmal zurück.

Tabelle 4.2 zeigt die Mordraten von Australien und Neuseeland und – lediglich der Vollständigkeit halber – der Pazifikinseln.

Tabelle 4.2: Mordrate in Australien und Neuseeland und auf den Pazifikinseln.

      Australien, Neuseeland, Pazifikinseln
Mordrate
pro 100.000
Neuseeland 0,9
Australien 1,0
Tonga 0,1
Nauru 1,3
Vanuatu 2,9
Fiji 3,0
Palau 3,1
Samoa 3,2
Marshall-Inseln 4,7
Micronesien 4,8
Kiribati 7,5
Tuvalu 20,3

Australien und Neuseeland schneiden mit einer Rate von 0,9 beziehungsweise 1,0 hervorragend ab. Ausgerechnet Australien, das einst als Sträflingskolonie des britischen Empire diente, ist heute der friedlichste Kontinent.

Die Mordraten der Pazifikinseln sind im Grunde nutzlos. Aufgrund der außerordentlich geringen Bevölkerungszahl wird der Wert durch einen einzigen Mordfall gravierend verändert. Wie bereits im Teil 1 angemerkt, liegen der extrem hohen Rate von 20,3 gerade mal 2 Mordfälle zugrunde.

In der nächsten Folge richten wir den Blick auf → Afrika.

*

Quellen und Amerkungen

(1) 2016 Human Development Report. UNDP UNITED NATIONS DEVELOPMENT PROGRAMME. http://hdr.undp.org/en/2016-report
Als PDF erhältlich unter http://hdr.undp.org/sites/default/files/2016_human_development_report.pdf

(2) Hierbei handelt es sich um den ungewichteten Mittelwert, das heißt: Beobachtungseinheit sind die Länder. Da sich die Länder in der Bevölkerungszahl extrem voneinander unterscheiden, gibt er nicht die Mordrate des Gesamtkontinents wieder.

(3) Wenn man in Europa die Zwergstaaten Andorra und San Marino herausnimmt, die beide eine Mordrate von 0,0 haben, erhöht sich der europäische Mittelwert nur minimal von 1,7 auf 1,8.

(4) Zu dem empirisch immer wieder und immer wieder bestätigten negativen Zusammenhang zwischen Kriminalität und Intelligenz siehe zum Beispiel
Ellis, L. &v Walsh, A. (2003). Crime, Delinquency and Intelligence. In Nyborg, H. (Ed.): The Scientific Study of General Intelligence: Tribute to Arthur R. Jensen. Amsterdam: Elsevier, S.343-365.
Das gesamte Buch kann hier als PDF heruntergeladen werden:
http://emilkirkegaard.dk/en/wp-content/uploads/Helmuth_Nyborg_The_Scientific_Study_of_General_IBookos.org_.pdf

***
Stichwörter:
Kriminalität, Gewalt, Mord, Mordrate, HDI, Human Development Index, Statistik, Mordstatistik, Gewaltstatistik, Asien, Australien, Neuseeland, Pazifikinseln, Länder
Geographie der Gewalt, Mord und Totschlag

Geographie des Mordes – Teil 3

Geographie des Mordes

Teil 3: Europa

Die Häufigkeit von Morden ist in den verschiedenen Ländern dieser Welt sehr ungleich verteilt. Im Teil 3 dieser Serie betrachten wir die Mordrate in Europa.

Auf der Grundlage des 2016 Human Development Report der Vereinten Nationen (1) haben wir im → Teil 1 dieser Serie die Länder mit der niedrigsten und im → Teil 2 die Länder mit der höchsten Mordrate betrachtet.

Nur richten wir den Blick auf Europa. In Tabelle 3.1 sind die Länder in aufsteigender Reihenfolge angeordnet.

Tabelle 3.1: Mordrate in den Ländern Europas.
Mordrate
pro 100.000
Andorra 0,0
San Marino 0,0
Zypern 0,1
Griechenland 0,1
Island 0,3
Österreich 0,5
Schweiz 0,5
Norwegen 0,6
Tschechien 0,7
Luxemburg 0,7
Niederlande 0,7
Polen 0,7
Slowenien 0,7
Spanien 0,7
Kroatien 0,8
Italien 0,8
Deutschland 0,9
Portugal 0,9
Schweden 0,9
Großbritannien 0,9
Dänemark 1,0
Irland 1,1
Slowakei 1,1
Frankreich 1,2
Bosnien/Herzegovina 1,3
Serbien 1,3
Malta 1,4
Ungarn 1,5
Rumänien 1,5
Bulgarien 1,6
Finnland 1,6
Mazedonien 1,6
Belgien 1,8
Liechtenstein 2,7
Estland 3,1
Moldawien 3,2
Montenegro 3,2
Weißrussland 3,6
Lettland 3,9
Albanien 4,0
Ukraine 4,4
Litauen 5,5
Russland 9,5

Tabelle 3.1 zeigt, dass die Mordrate in den meisten Ländern sehr niedrig ist und nur in sehr kleinen Schritten steigt. Erst im unteren Viertel, also bei den höchsten Mordraten, ist ein deutlicher Bruch zu erkennen.

Deutschland belegt gemeinsam mit Portugal, Schweden und Großbritannien und einer Mordrate von jeweils 0,9 die Rangplätze 17 bis 20 und befindet sich damit in der oberen – also der friedlicheren – Tabellenhälfte.

Auch von Platz 21 (Dänemark 1,0) bis Platz 33 (Belgien 1,8) sind die aufeinanderfolgenden Abstände sehr klein.

Ein Bruch findet sich bei Liechtenstein, das mit einer Rate von 2,7 den Rangplatz 34 belegt. Der Zwergstaat Liechenstein hat jedoch nur etwas mehr als 37.000 Einwohner. Der Mordrate 2,7 entspricht daher ein einziger Mordfall. Wie bereits in den vorangegangenen Folgen erwähnt, macht die Berücksichtigung von Zwergstaaten wenig Sinn, da bereits ein einziger Mordfall einen starken Ausschlag nach oben oder unten zur Folge hat. In Tabelle 3.1 betrifft dies neben Liechtenstein auch noch Andorra und San Marino.

Die neun Länder mit der höchsten Mordrate heben sich markant vom restlichen Europa ab. Estland (3,1), Moldawien (3,2), Weißrussland (3,6), Lettland (3,9), Ukraine (4,4), Litauen (5,5) und Russland (9,5) waren allesamt Republiken der ehemaligen Sowjetunion. Die beiden Balkanstaaten Montenegro (3,2) und Albanien (4,0) gehörten ebenfalls zum kommunistischen Ostblock.

  • Der Mord hat in Europa einen klaren geographischen und geopolitischen Schwerpunkt: Die Republiken der ehemaligen Sowjetunion sowie kommunistisch geprägte Teile des Balkans. Und dabei hebt sich das heutige Russland in negativer Hinsicht markant von seinen ehemaligen Trabanten ab.

Der Vergleich mit den anderen Teilen dieser Welt wird jedoch zeigen, dass Europa im Hinblick auf die Mordrate ein außerordentlich friedlicher Kontinent ist.

In der nächsten Folge richten wir den Blick auf Asien sowie Australien und Neuseeland und die Pazifikinseln. Hier gibt es die Fortsetzung → Teil 4.

*

Quellen und Amerkungen

(1) 2016 Human Development Report. UNDP UNITED NATIONS DEVELOPMENT PROGRAMME. http://hdr.undp.org/en/2016-report
Als PDF erhältlich unter http://hdr.undp.org/sites/default/files/2016_human_development_report.pdf

***
Stichwörter:
Kriminalität, Gewalt, Mord, Mordrate, HDI, Human Development Index, Statistik, Mordstatistik, Gewaltstatistik, Europa, Länder
Geographie der Gewalt, Mord und Totschlag

Geographie des Mordes – Teil 2

Geographie des Mordes

Teil 2: Die dunkle Seite – Die Länder mit der höchsten Mordrate

Die Häufigkeit von Morden ist in den verschiedenen Ländern dieser Welt sehr ungleich verteilt. Teil 2 dieser Serie stellt die Länder mit der höchsten Mordrate vor.

Auf der Grundlage des 2016 Human Development Report der Vereinten Nationen (1) haben wir im → Teil 1 dieser Serie die Länder mit der niedrigsten Mordrate betrachtet. Nun beleuchten wir die dunkle Seite und wenden uns den Ländern mit der höchsten Mordrate zu.

Tabelle 2.1 zeigt die 25 Länder mit der höchsten Mordrate.

Tabelle 2.1: Die 25 Länder mit der höchsten Mordrate 2010-2014.

Land
Mordrate
2010-2014
(pro 100.000)
Zentralafrikanische Republik 13,2
Süd-Sudan 13,9
Botswana 14,8
Mexiko 15,7
Namibia 16,9
Panama 17,4
Dominikanische Republik 17,4
Swaziland 17,4
Tuvalu 20,3
Guyana 20,4
St. Lucia 21,6
Brasilien 24,6
St. Vincent und die Grenadinen 25,6
Trinidad und Tobago 25,9
Kolumbien 27,9
Bahamas 29,8
Guatemala 31,2
Südafrika 33,0
St. Kitts und Nevis 33,6
Belize 34,4
Jamaika 36,1
Lesotho 38,0
Venezuela 62,0
El Salvador 64,2
Honduras 74,6


Tabelle 2.1 zeigt ein sehr einheitliches Bild: Siebzehn Staaten gehören zu Amerika und sieben zu Afrika; hinzu kommt Tuvalu. Europa und Asien sind in der schwarzen Liste nicht vertreten.

Tuvalu ist ein winziger Inselstaat, der östlich von Papua-Neuguinea und nördlich von Neuseeland fernab im Pazifik liegt, laut Wikipedia der viertkleinste Staat der Welt ist und nur wenig mehr als 10.000 Einwohner hat. (2)

Die afrikanischen Länder gehören allesamt zu Schwarzafrika.

Von den amerikanischen Ländern liegen zehn auf dem Festland in Mittel- und Südamerika, sieben sind Inseln in der Karibik, einige von ihnen sind so unbedeutend, dass man ihren Namen kaum kennt.

In geographischer Hinsicht dominiert Amerika, genauer: Lateinamerika im weiteren Sinne (= Mittel- und Südamerika und die Karibik).

In ethnischer Hinsicht verschiebt sich das Bild ein wenig: Die Bewohner der Karibikinseln sind zum allergrößten Teil Nachfahren von Sklaven, deren Vorfahren aus Afrika stammen. Somit haben Schwarze das Übergewicht (wenn man nach Ländern und nicht nach Einwohnern zählt).

Auf dem Festland Mittel- und Südamerikas überwiegen Mestizen – also Mischlinge von Europäern und Idigenen – hinzu kommt eine bunte Mischung aus Mulatten (Mischlinge von Weißen und Schwarzen), Indigenen und Europäischstämmigen und Zambos (Mischlinge von Schwarzen und Idianern). – Am Rande: Alles so schön bunt hier, ein wahres Paradies für alle Diversity-is-Strength-Fanatiker.

Die Dominanz von Lateinamerika und Afrika in der Mordstatistik ist alles andere als überraschend. Das sind die beiden Weltregionen, in denen der Aufbau funktionierender Staatswesen nie oder nur rudimentär gelungen ist. (3)

In der nächsten Folge richten wir den Blick auf Europa → Teil 3.

*

Quellen und Amerkungen

(1) 2016 Human Development Report. UNDP UNITED NATIONS DEVELOPMENT PROGRAMME. http://hdr.undp.org/en/2016-report
Als PDF erhältlich unter http://hdr.undp.org/sites/default/files/2016_human_development_report.pdf

(2) Die Mordrate bezieht sich auf 100.000 Einwohner. Für Staaten, die lediglich 10.000 Einwohner haben, ist diese Kennzahl sinnlos. Die Mordrate von 20,3 besagt, dass insgesamt zwei Morde vorgekommen sind. Wäre es nur einer gewesen, dann wäre Tuvalu nicht in dieser Liste. Auf das Problem zu kleiner Einwohnerzahlen kommen wir bei der Diskussion methodischer Probleme zurück.

(3) Zwei hervorragende Bücher zum Thema Staatliche Ordnung:
Francis Fukuyama (2011). The Origins of Political Order. From Prehuman Times to the French Revolution. New York: Farrar, Straus and Giroux.
Francis Fukuyama (2014). Political Order and Political Decay. From the Industrial Revolution to the Globalisation of Democracy. New York: Farrar, Straus and Giroux.
Diese beiden Bücher sind unbedingt empfehlenswert!

***
Stichwörter:
Kriminalität, Gewalt, Mord, Mordrate, HDI, Human Development Index, Statistik, Mordstatistik, Gewaltstatistik, Welt, Länder
In welchen Ländern gibt es die meisten Morde? Geographie der Gewalt, Mord und Totschlag

Geographie des Mordes – Teil 1

Geographie des Mordes

Teil 1: Die helle Seite – Die Länder mit der niedrigsten Mordrate

Die Häufigkeit von Morden ist in den verschiedenen Ländern dieser Welt sehr ungleich verteilt. Teil 1 dieser Serie stellt die Länder mit der niedrigsten Mordrate vor.

Auch wenn man es manchmal nicht so recht glauben mag, besteht dennoch nicht der geringste Zweifel, dass die Welt heute viel friedlicher ist als zu früheren Zeiten (1). Wie alle Formen der Gewalt ist auch die Zahl der Morde rückläufig. Morde sind jedoch nicht gleichmäßig auf diesem Globus verteilt; zwischen den verschiedenen Ländern liegen Welten. Diese Serie soll einen Einblick in die Geographie des Mordes vermitteln.

Die aktuelle Folge betrachtet zum Einstieg die positive Seite und stellt die Länder mit der niedrigsten Mordrate vor. Dabei lassen wir methodische Problem außer Acht; wir kommen später darauf zurück.

Datenbasis ist der 2016 Human Development Report der Vereinten Nationen (2). Dort findet sich eine Liste der Mordrate in 193 Ländern in den Jahren 2010-2014. Die Mordrate ist definiert als die Zahl der Morde, die im Laufe eines Jahres auf 100.000 Einwohner entfallen.

Über alle Länder hinweg beträgt die durchschnittliche Mordrate 5,2.
In den Ländern der OECD fällt sie mit 3,3 deutlich geringer aus.
Deutschland schneidet – wie nicht anders zu erwarten – mit einer Mordrate von 0,9 sehr gut ab.

Tabelle 1 zeigt die 25 Länder mit der niedrigsten Mordrate.

Tabelle 1: Die 25 Länder mit der niedrigsten Mordrate 2010-2014.

Land
Mordrate
2010-2014
(pro 100,000)
Andorra 0,0
San Marino 0,0
Griechenland 0,1
Zypern 0,1
Tonga 0,1
Singapur 0,3
Island 0,3
Japan 0,3
Schweiz 0,5
Österreich 0,5
Brunei 0,5
Bahrain 0,5
Indonesien 0,5
Norwegen 0,6
Palästina 0,6
Madagaskar 0,6
Niederlande 0,7
Süd-Korea 0,7
Luxemburg 0,7
Slovenien 0,7
Spanien 0,7
Tschechien 0,7
Polen 0,7
Vereinigte Arabische Emirate 0,7
Burkina Faso 0,7

Tabelle 1 enthält überwiegend Erwartetes, aber auch Überraschendes.

Dass Europa mit 14 Ländern vertreten ist, gehört zum Erwarteten.

Daneben finden sich 8 Länder Asiens, 2 Länder Afrikas sowie das mitten im Südpazifik gelegene Königreich Tonga (3). Der amerikanische Kontinent ist mit keinem einzigen Land vertreten.

Zum (für mich) Überraschenden zählen Indonesien, die beiden afrikanischen Länder Madagaskar und Burkina Faso, sowie ganz besonders Palästina.

Die drei Letztgenannten machen jedoch auf ein Problem aufmerksam: Bei Wikipedia findet sich eine Liste der Mordraten auf dem Stand von 2012. Dort beträgt die Rate für Palästina 7,4, für Burkina Faso 8,0 und für Madagaskar 11,4 – also das Zwölf-, Elf- und Neunzehnfache der in Tabelle 1 ausgewiesenen Werte! Bei einigen Ländern können je nach Beobachtungszeitraum extreme Unterschiede auftreten. Solche methodischen Probleme werden in einem späteren Beitrag angesprochen.

In der nächsten Folge betrachten wir die Länder mit der höchsten Mordrate → Teil 2

*

Quellen und Amerkungen

(1) Steven Pinker (20162). Gewalt. Eine neue Geschichte der Menschheit. Frankfurt: Fischer Verlag.
Dieses Buch sollte man unbedingt gelesen haben!

(2) 2016 Human Development Report. UNDP UNITED NATIONS DEVELOPMENT PROGRAMME. http://hdr.undp.org/en/2016-report
Als PDF erhältlich unter http://hdr.undp.org/sites/default/files/2016_human_development_report.pdf

(3) Auf Tonga kommen wir später zurück, wenn wir methodische Probleme ansprechen.

***
Stichwörter:
Kriminalität, Gewalt, Mord, Mordrate, HDI, Human Development Index, Statistik, Mordstatistik, Gewaltstatistik, Welt, Länder
In welchen Ländern gibt es die wenigsten Morde? Geographie der Gewalt, Mord und Totschlag