PISA 2015 – Intelligenz in Europa

PISA 2015 – Intelligenz in Europa

Teil 1: Intelligenzunterschiede in Europa – ein Grobüberblick

In verschiedenen Beiträgen zur PISA-Studie 2015 (1) habe ich mich mit den Leistungsunterschieden auf dem amerikanischen Kontinent (2) und in den islamischen Ländern (3) sowie dem Zusammenhang von PISA und Intelligenz (4) befasst.

Dies ist nun der Auftakt zu einer kleinen Serie zu Schulleistungen und Intelligenz in Europa.

Wie bereits gezeigt (4), korrelieren die Leistungen in den Fächern Naturwissenschaften, Mathematik und Lesekompetenz extrem eng miteinander – das bedeutet: die drei Tests messen praktisch das Gleiche. Und dieses „Gleiche“, das allen PISA-Tests gemeinsam ist, korreliert außerordentlich hoch mit der Allgemeinen Intelligenz, die mit herkömmlichen Intelligenztests gemessen wird.

Da die drei PISA-Tests das Gleiche messen, macht es Sinn, den Mittelwert der drei Fächer als PISA-Gesamtwert zu berechnen – und da die PISA-Tests kognitive Fähigkeiten messen und nahezu perfekt mit den landestypischen Intelligenzwerten korrelieren, macht es Sinn, den PISA-Gesamtwert als Indikator der Intelligenz zu betrachten.

Abbildung 1 zeigt die PISA-Gesamtwerte der 37 europäischen Länder, die an der PISA-Studie 2015 teilnahmen.

PISA 2015 - Intelligenz in Europa
Abbildung 1: PISA-Intelligenz in Europa.

In der linken Hälfte – also im oberen Intelligenzbereich – zeigt sich ein relativ flacher Abfall. Das heißt: benachbarte Länder weisen (auch über mehrere Schritte hinweg) sehr ähnliche Werte auf. Lediglich die beiden Spitzenreiter heben sich merklich von den nachfolgenden Ländern ab.

In der rechten Hälfte – also im unteren Intelligenzbereich – fällt die Kurve steiler ab; und das Gefälle wird umso stärker, je weiter man nach rechts kommt, also je niedriger das Leistungsniveau ist. Hier können Länder, die nur wenige Rangplätze auseinanderliegen, erhebliche Intelligenzunterschiede aufweisen.

Insgesamt beträgt die Spannweite vom größten bis zum kleinsten Wert 162 Punkte.

Um Punktedifferenzen einordnen zu können, sollte man Folgendes wissen: In PISA 2000 wurden die Werte so standardisiert, dass die OECD-Staaten einen Mittelwert von 500 und eine Standardabweichung von 100 Punkten haben.

Eine Differenz von 5 Punkten entspricht somit 0,05 Standardabweichungen. Für die meisten Zwecke ist eine solche Differenz zu vernachlässigen.

Hingegen dürfte – wenn es wie hier um landestypische Intelligenzunterschiede geht – zum Beispiel ein Unterschied von 25 Punkten, also einer Viertel Standardabweichung, spürbare praktische Bedeutung haben.

Der Unterschied von 162 Punkten – also 1,62 Standardabweichungen – ist nach allen Maßstäben gigantisch. Zwischen Estland (524 Punkte) und Kosovo (362 Punkte) liegen Welten. Zum Vergleich: Der Intelligenzunterschied zwischen Schwarzen und Weißen in den USA beträgt etwa eine Standardabweichungseinheit (5). Der Unterschied zwischen Estland und Kosovo beträgt also das 1,62-Fache der Schwarze-Weiße-Differenz!

Europa weist somit in Bezug auf die Intelligenz extreme Unterschiede auf (ähnlich extreme Unterschiede gibt es – wie in (2) gezeigt – auf dem amerikanischen Kontinent).

Im → Teil 2 dieser Serie werde ich die Unterschiede zwischen den europäischen Ländern weiter verdeutlichen, indem ich den Anteil der Leistungsträger und der Totalversager darstelle.


Anmerkungen und Quellen

(1) PISA 2015 Ergebnisse (Band I)
Exzellenz und Chancengerechtigkeit in der Bildung
http://www.oecd-ilibrary.org/education/pisa-2015-ergebnisse-band-i_9789264267879-de

(2) PISA in Amerika – Mathematik

(3) PISA – Mathematik in islamischen Staaten
PISA – Naturwissenschaften in islamischen Staaten
PISA – Lesekompetenz in islamischen Staaten
PISA – Von Leistungsträgern und Totalversagern

(4) PISA und Intelligenz – Teil 1
PISA und Intelligenz – Teil 2

(5) Richard Lynn (2015). Race Differences in Intelligence. An Evolutionary Analysis. Augusta, Georgia: Washington Summit Publishers.

***
Stichwörter:
PISA, Schulleistungen, Intelligenz, Europa, Intelligenzunterschiede

Werbung

4 Kommentare zu „PISA 2015 – Intelligenz in Europa

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..