Daten zur Körpergröße
Teil 1: Die Entwicklung der Körpergröße deutscher Männer der Geburtsjahrgänge 1896 bis 1996
Kürzlich bin ich auf eine hochinteressante Untersuchung zur Körpergröße gestoßen (1).
Die Forschergruppe NCD Risk Factor Collaboration (NCD-RisC) analysierte 1.472 Untersuchungen zur Körpergröße von 18,6 Millionen Männern und Frauen in 200 Ländern, die im Zeitraum von 1896 bis 1996 geboren wurden. Diese Studie ist eine wahre Fundgrube, zumal die Befunde in mustergültiger Weise graphisch aufbereitet wurden und auf der → Webseite von ncdrisc.org interaktiv erforscht werden können.
In diesem Beitrag beschränke ich mich auf die Entwicklung der Körpergröße in Deutschland. Im Teil 1 betrachte ich die Männer, im Teil 2 die Frauen und im Teil 3 den Unterschied zwischen Männern und Frauen.
Abbildung 1 zeigt die Entwicklung der Durchschnittsgröße deutscher Männer der Geburtsjahrgänge 1896 bis 1996.

Abbildung 1 demonstriert eindrucksvoll, dass die Köpergröße der deutschen Männer über die Zeit beständig zunahm. Dieses Phänomen ist zwar allgemein bekannt (Stichwort Akzeleration), gleichwohl zeigt die Abbildung auch ein verblüffendes Ergebnis: Über hundert Jahre hinweg war ausnahmslos bei jedem einzelnen Geburtsjahrgang eine Zunahme gegenüber dem vorherigen zu registrieren (2). Das ist nicht zuletzt deshalb bemerkenswert, weil dieser Zeitraum durch sehr unterschiedliche politische, wirtschaftliche und soziale Verhältnisse – zum Beispiel zwei Weltkriege, die große Weltwirtschaftkrise zwischen den Kriegen, Wirtschaftswunder, Wiedervereinigung – geprägt ist (dazu gleich mehr).
Abbildung 1 macht aber auch deutlich, dass die Zunahme der Körpergröße nicht „endlos weitergeht“. Nach einem jahrzehntelangen steilen Anstieg flacht die Kurve ab und zuletzt ist der Anstieg nur noch sehr gering.
Insgesamt ergibt sich über die hundert Jahre für die Männer ein Zuwachs von 12,72 Zentimetern (1896: 167,16 cm; 1996: 179,88 cm).
Um die Entwicklung besser verstehen zu können, habe ich die jährlichen Wachstumsraten – also die Differenz Jahrgang X minus Jahrgang X-1 – berechnet und in Abbildung 2 dargestellt.

Die Darstellung der Wachstumsraten in Abbildung 2 lässt einige Dinge erkennen, die in Abbildung 1 nicht ohne Weiteres ersichtlich sind.
So sind zum Beispiel die beiden Weltkriege durch sehr deutliche Buckel markiert. In Kriegszeiten nimmt das Wachstum zwar weiterhin zu, aber die Wachstumsrate verringert sich; danach steigt sie wieder.
Eine Beschleunigung gab es auch nach dem Zweiten Weltkrieg, aber schon Mitte der 50er Jahre, also zur Zeit des Wirtschaftswunders, schwächte sich das Wachstum ab; die Zuwächse betrugen jedoch noch bis 1967 mehr als 1 Millimeter pro Jahr. Seit den achtziger Jahren sanken sie unter ein Drittel Millimeter. Zuletzt waren es noch 0,24 Millimeter. Es ist eine spannende Frage, wann die Null-Linie bei den Männern erreicht wird.
Im Teil 2 betrachte ich die Entwicklung der Körpergröße von Frauen. Dabei – so viel sei verraten – gibt es eine echte Überraschung (zumindest für mich).
Hier gibt es → Die Körpergröße deutscher Frauen von 1896 bis 1996.
***
Ein ganzes Buch kostenlos downloaden.
Gesicht und Persönlichkeitseindruck
Saarbrücken, 2020
ISBN 978-3-939937-83-8
Eine kostenlose PDF-Version gibt es auf Researchgate.net unter https://www.researchgate.net/publication/339147401_Gesicht_und_Personlichkeitseindruck.
Quellen und Anmerkungen
(1) NCD Risk Factor Collaboration (2016). A century of trends in adult human height. eLife 2016;5:e13410 DOI: 10.7554/eLife.13410
(2) Zum Teil kann die perfekte Kontinuität auch der Glättung geschuldet sein. Das ändert jedoch nichts an dem beeindruckenden Grundmuster.
***
Stichwörter:
Körpergröße, Akzeleration, Männer, Deutschland, Wachstum, Biologie
2 Kommentare zu „Die Körpergröße deutscher Männer von 1896 bis 1996“