Korruption und Intelligenz. Transparency International (4)

Korruptionsindex 2018 - Transparency International

Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International

Teil 4: Korruption und Intelligenz. Residuenanalyse.

Im Blickpunkt dieser Serie steht der Zusammenhang zwischen dem Grad der Korruption im öffentlichen Bereich und dem Intelligenzniveau der Länder dieser Welt. Im Teil 4 werden die Residuen analysiert, die sich ergeben, nachdem der Effekt der Intelligenz aus dem Korruptionsindex CPI 2018 herausgerechnet wurde.

In → Teil 1 und → Teil 2 haben wir die weltweite Verbreitung der Korruption anhand des Korruptionsindex CPI 2018 von Transparency International betrachtet (1).

Teil 3 hat gezeigt, dass ein sehr enger Zusammenhang zwischen dem Korruptions- und dem Intelligenzniveau, gemessen mit dem Index CA (= Cognitive Ability total corrected) nach Rindermann, 2018 (2), besteht. Die Produkt-Moment-Korrelation beträgt 0,59. Damit „erklärt“ die nationale Intelligenz etwas mehr als ein Drittel der Varianz des Korruptionsindexes (34,8 Prozent).

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den 65,2 Prozent der CPI-Varianz, die nicht durch die Intelligenzunterschiede zwischen den Ländern erklärt werden können.

Bei einer Linearen Regression ergibt sich die beste Schätzung der CPI-Werte auf der Grundlage der Intelligenz durch die Gleichung

CPIgeschätzt = 0,94621 * CA – 39,97

Die Differenz zwischen den geschätzten und den tatsächlichen CPI-Werten fällt für die verschiedenen Länder sehr unterschiedlich aus.

Für Deutschland mit einem Intelligenzwert von CA=99 ergibt sich der Schätzwert CPIgeschätzt 58,65. Tatsächlich beträgt der CPI Deutschlands jedoch 80. Die Differenz – technisch gesprochen: das Residuum – ist mit 21,35 sehr groß. Das heißt: Im Hinblick auf die Korruption steht Deutschland viel besser da, als man alleine aufgrund der Intelligenz erwarten würde.

Nordkorea hat denselben Intelligenzwert wie Deutschland und folglich auch denselben Schätzwert CPIgeschätzt 58,65. Der Korruptionsindex Nordkoreas lautet jedoch 14 und damit beträgt das Residuum Nordkoreas -44,65! Das ist die größte Abweichung zwischen der Schätzung und dem tatsächlichen Korruptionsniveau überhaupt.

Tabelle 4.1 gibt einen Ausschnitt aus der Residuenanalyse. Die Tabelle zeigt die Rangfolge nachdem der Effekt der Intelligenz herausgerechnet wurde. Der linke Teil zeigt die 30 Länder mit den größten positiven Residuen, der rechte Teil zeigt die 30 Länder mit den größten negativen Residuen. Links stehen also jene Länder, die deutlich besser abschneiden, als aufgrund des Intelligenzniveaus zu erwarten wäre, rechts die Länder, die deutlich schlechter abschneiden. Im linken Teil steht das beste Land (St. Lucia) oben, im rechten Teil das schlechteste Land (Nordkorea). Links erfolgt von oben nach unten eine Verschlechterung, rechts hingegen eine Verbesserung. Am Fuß der Tabelle finden sich die statistischen Kennwerte Mittelwert, Standardabweichung, Minimum und Maximum der Indices CA und CPI 2018.

Tabelle 4.1: Residuenanalyse. Rangfolge nach Auspartialisierung der Intelligenz.
Linke Hälfte: Die 30 Länder mit den höchsten positiven Residuen, von oben nach unten Verschlechterung.
Rechte Hälfte: Die 30 Länder mit den höchsten negativen Residuen, von oben nach unten Verbesserung.
Korruptionsindex CPI und Intelligenz CA. Transparency International.
Residuenanalyse. Rangfolge nach Auspartialisierung der Intelligenz
Land absteigend CA CPI         Land aufsteigend CA CPI
Saint Lucia 60 55 Korea-North 99 14
Bhutan 74 68 Syria 82 13
Dominica 65 57 Russia 97 28
Denmark 98 88 Iraq 86 18
New Zealand 99 87 Libya 84 17
Barbados 79 68 Venezuela 83 18
St. Vincent/Grenadines 69 58 Cambodia 85 20
Botswana 73 61 Azerbaijan 88 25
Sweden 99 85 Turkmenistan 82 20
Norway 98 84 China 101 39
Switzerland 100 85 Ukraine 93 32
Finland 101 85 Vietnam 94 33
Seychelles 81 66 Sudan 76 16
Luxembourg 97 81 Uzbekistan 82 23
Cape Verde 72 57 Somalia 68 10
Namibia 68 53 Laos 88 29
Bahamas 81 65 Kazakhstan 90 31
Netherlands 101 82 Mexico 86 28
Sao Tome/Principe 63 46 Tajikistan 82 25
Germany 99 80 Iran 85 28
United Arab Emirates 89 70 Moldova 90 33
Grenada 70 52 Nicaragua 81 25
Singapore 105 85 Yemen 69 14
Canada 101 81 Afghanistan 71 16
Brunei 82 63 Lebanon 83 28
United Kingdom 100 80 Armenia 90 35
Rwanda 75 56 Mozambique 77 23
Uruguay 90 70 Bangladesh 80 26
Qatar 83 62 Bolivia 83 29
Australia 99 77 Burundi 70 17
Mittelwert 85,7 70,2 Mittelwert 84,2 23,8
Standardabw. 13,9 12,5 Standardabw. 8,2 7,3
Maximum 105 88 Maximum 101 39
Minimum 60 46 Minimum 68 10

Die Liste der „Musterschüler“ in der linken Tabellenhälfte wird angeführt von St. Lucia, Bhutan und Dominica. Diese drei Länder zeichnen sich keineswegs durch ein besonders niedriges Korruptionsniveau auf. Der CPI lässt mit 55, 68 und 57 sehr zu wünschen übrig. In der Rangliste der effektiv wahrgenommenen Korruption belegen sie die Plätze 50, 25,5 und 46. Sie stehen in der Residuenanalyse nur deshalb an der Spitze, weil man aufgrund der außerordentlich geringen Intelligenz der Bevölkerung (CA = 60, 74 und 65) eine deutlich höhere Korruption erwarten könnte.

Die statistischen Kennwerte am Fuß der Tabelle zeigen, dass die „Musterschüler“ im Hinblick auf die Intelligenz extrem unterschiedlich sind. Das Minimum beträgt 60, das Maximum 105. Auch im Hinblick auf die Korruption zeigen sich große Unterschiede: Das Minimum beträgt 46, das Maximum 88. Der gemeinsame Nenner der 30 „Musterschüler“ ist lediglich der, dass die effektiv wahrgenommene Korruption deutlich geringer ist, als die geschätzte. Hier wirken also positive Effekte, die nicht auf die Intelligenz zurückgeführt werden können.

Die Liste der „Bösen Buben“ in der rechten Tabellenhälfte wird angeführt von Nordkorea, Syrien, Russland, Irak, Libyen und Venezuela. Im Hinblick auf die Intelligenz zeigt auch die rechte Seite eine große Spannweite, die von 68 bis 101 reicht. Die Standardabweichung ist aber sehr viel kleiner als bei den „Musterschülern“ (8,2 vs. 13,9; das ergibt einen Varianzquotienten von 2,9!). Der Mittelwertsunterschied im Intelligenzniveau der „Musterschüler“ und der „Bösen Buben“ ist statistisch bedeutungslos (85,7 vs. 84,2).

Die effektiv wahrgenommene Korruption ist in allen 30 „Böse-Buben-Ländern“ sehr hoch. Die Spannweite reicht von 10 bis 39; und diese Werte sind sehr viel kleiner – das heißt: die Korruption ist sehr viel größer -, als man aufgrund der Intelligenz erwarten würde.

Während die Liste der „Musterschüler“ auf den ersten Blick sehr heterogen wirkt [A1], legt die „Böse-Buben-Liste“ zumindest einen Faktor nahe, der für die extremen Unterschiede zwischen der Erwartung aufgrund der Intelligenz und der effektiv wahrgenommenen Korruption verantwortlich sein könnte. Dieser Frage gehen wir in der nächsten Folge nach.

Hier gibt es die Fortsetzung → Korruption, Intelligenz, Kommunismus/Sozialismus und Islam. CPI 2018 Transparency International.

***

Literatur

(1) Transparency International: Corruption Perceptions Index 2018. https://www.transparency.org/cpi2018

(2) Rindermann, H. (2018). Cognitive Capitalism. Human Capital and the Wellbeing of Nations. New York: Cambridge University Press.
Die Daten zum Index CA totc finden sich im Appendix zu diesem Buch, der im Internet erhältlich ist unter
https://tu-chemnitz.de/hsw/psychologie/professuren/entwpsy/team/rindermann/pdfs/RindermannCogCapAppendix.pdf.

***

Anmerkungen

[A1] Bei näherem Hinsehen ergibt sich jedoch ein sehr einheitliches Muster. Dies wird in Folge 11 detailliert dargestellt → Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International. Teil 11: Korruption und Intelligenz. Extremgruppenvergleich.

***
Stichwörter:
Psychologie, Korruptionsindex, Corruption Perceptions Index, Transparency International, 2018, Weltkarte, Länder, Korruptionswahrnehmungsindex, Politik, Liste, Rangliste, Ranking, Intelligenz, Cognitive Ability, CA, Rindermann, Residuum, Residuenanalyse

4 Kommentare zu „Korruption und Intelligenz. Transparency International (4)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..