Daten zur Körpergröße
Teil 4: Die Entwicklung der Körpergröße weltweit 1896 bis 1996
Anhand der Daten der NCD Risk Factor Collaboration (1) habe ich in den ersten drei Teilen die Entwicklung der Körpergröße der deutschen Männer und Frauen der Geburtsjahrgänge 1896 bis 1996 betrachtet.
Nun erweitere ich den Blickwinkel und betrachte alle 200 Länder, die in der NCD-Studie berücksichtigt wurden.
Für den Gesamtzeitraum von 1896 bis 1996 ergibt sich ein eindeutiges Bild:
- In allen Ländern der Welt sind die Menschen heute größer als vor hundert Jahren. Das gilt für Männer ebenso wie für Frauen.
Die Größenzunahme war natürlich nicht in allen Ländern gleich groß. Bei den Männern gab es den stärksten Zuwachs im Iran (+16,5 Zentimeter) und den geringsten Zuwachs auf den Marshall Islands (+0,5 Zentimeter). Bei den Frauen bilden Südkorea (+20,1 Zentimeter) und Madagaskar (+1,3 Zentimeter) die Extreme.
Die deutschen Männer liegen im Hundert-Jahre-Vergleich auf Rang 20, die deutschen Frauen auf Rang 75.
In Tabelle 1 ist die Entwicklung über die letzten 100, 50, 30, 25 und 10 Jahre zusammengefasst. Die Spalten „plus“ und „minus“ geben an, in wie vielen Ländern die Menschen größer bzw. kleiner wurden.
Geburtsjahr | Männer | Frauen | ||
Von X bis 1996 | minus | plus | minus | plus |
1886 | 0 | 200 | 0 | 200 |
1946 | 45 | 155 | 58 | 142 |
1966 | 89 | 111 | 107 | 93 |
1971 | 95 | 105 | 117 | 83 |
1986 | 121 | 79 | 127 | 73 |
Tabelle 1: Anzahl der Länder mit Größenwachstum (plus) bzw. Größenabnahme (minus); Geburtsjahr X bis Geburtsjahr 1996.
Tabelle 1 zeigt ein außerordentlich konsistentes Bild: Je weiter man in der Tabelle nach unten geht – also je kürzer der Zeitraum und je näher man an der Gegenwart ist – desto mehr steigt die Anzahl der Länder in der Spalte „minus“ und zwangsläufig wird die Zahl der „plus“-Länder immer kleiner.
Bei den Frauen gibt es bereits seit dem Jahrgang 1962 mehr minus-Länder als plus-Länder. Bei den Männern liegt der Umschlagspunkt beim Jahrgang 1973.
Als Fazit halten wir fest:
- Es besteht ein eindeutiger Trend, dass in immer mehr Ländern die Menschen kleiner werden. (2)
- Die Schrumpfungstendenz ist bei den Frauen deutlich ausgeprägter als bei den Männern.
Im nächsten Beitrag werde ich diese – für mich außerordentlich überraschenden und beeindruckenden – Befunde näher betrachten.
(1) NCD Risk Factor Collaboration (2016). A century of trends in adult human height. eLife 2016;5:e13410 DOI: 10.7554/eLife.13410
(2) Aus Tabelle 1 folgt übrigens nicht zwangsläufig, dass die Menschheit insgesamt kleiner wird. Dies mag zwar durchaus der Fall sein, aber es folgt nicht aus diesen Daten. In einem späteren Beitrag werde ich zeigen, dass es möglich wäre, dass in jedem einzelnen Land die Durchschnittsgröße sinkt und die Menschheit insgesamt trotzdem größer würde.
***
Stichwörter:
Körpergröße, Akzeleration, Wachstum, Biologie