Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International
Teil 5: Korruption, Intelligenz, Kommunismus/Sozialismus und Islam. Multiple Regression.
Im Blickpunkt dieser Serie steht der Zusammenhang zwischen dem Grad der Korruption im öffentlichen Bereich und dem Intelligenzniveau der Länder dieser Welt. Im Teil 5 werden mittels multipler Regression die kombinierten Effekte von Intelligenz, Kommunismus/Sozialismus und Islam auf den Korruptionsindex CPI 2018 analysiert.
In → Teil 1 und → Teil 2 haben wir die weltweite Verbreitung der Korruption anhand des Korruptionsindex CPI 2018 von Transparency International betrachtet (1).
→ Teil 3 hat gezeigt, dass ein sehr enger Zusammenhang zwischen dem Korruptions- und dem Intelligenzniveau, gemessen mit dem Index CA (= Cognitive Ability total corrected) nach Rindermann, 2018 (2), besteht. Die Produkt-Moment-Korrelation beträgt 0,59. Damit „erklärt“ die nationale Intelligenz etwas mehr als ein Drittel der Varianz des Korruptionsindexes (34,8 Prozent).
Die Residuenanalyse im → Teil 4 lieferte einen Hinweis auf einen Faktor, der neben der Intelligenz ebenfalls von Bedeutung sein könnte.
Dei 30 Länder mit den größten negativen Residuen [A1] sind (in absteigender Reihenfolge): Nordkorea, Syrien, Russland, Irak, Libyen, Venezuala, Kambodscha, Aserbaidschan, Turkmenistan, China, Ukraine, Vietnam, Sudan, Usbekistan, Somalia, Laos, Kasachstan, Mexiko, Tadschikistan, Moldawien, Nicaragua, Jemen, Afghanistan, Libanon, Mosambik, Bangladesch, Bolivien und Burundi. Mit wenigen Ausnahmen handelt es sich um Länder mit einer mehr oder weniger langen und intensiven kommunistischen/sozialistischen Tradition. Die 30 Länder mit den größten positiven Residuen sind hingegen nicht kommunistisch oder sozialistisch. Das legt die Vermutung nahe, dass eine kommunistische/sozialistische Staatsform die Korruption signifikant fördert.
Diese Hypothese wird im Folgenden geprüft.
Darüber hinaus berücksichtigen wir als zusätzlichen Faktor den Islam.
Die Variable Kommunismus/Sozialismus (abgekürzt Komm/Soz) wurde auf eine sehr grobe Weise erfasst. Anhand der „Liste sozialistischer Staaten“ von Wikipedia (3) wurden alle dort aufgeführten Länder mit 1 kodiert, alle übrigen mit 0 [A2].
Die Variable Islam entspricht Wikipedias „Liste nach muslimischer Bevölkerung“ (4). Diese enthält den länderspezifischen prozentualen Anteil an Moslems für das Jahr 2010 nach Daten des Pew Research Centers [A3].
Tabelle 5.1 zeigt die paarweisen Korrelationen zwischen Korruptionsindex CPI 2018, Intelligenz (CA), Kommunismus/Sozialismus (Komm/Soz) und Islam. Die rechte Spalte zeigt die prozentuale Varianzaufklärung (%Varianz) bei bivariater Fragestellung.
CPI 2018 | CA | Komm/Soz | %Varianz | |
CA | 0,59 | 34,8 | ||
Komm/Soz | -0,40 | -0,05 | 15,8 | |
Islam | -0,36 | -0,26 | 0,15 | 12,8 |
Der Zusammenhang zwischen Intelligenz und Korruption ist bereits bekannt: Die Korrelation beträgt 0,59, die Varianzaufklärung 34,8 Prozent.
Die Korrelation zwischen Kommunismus/Sozialismus und Korruption ist mit -0,40 beachtlich und klärt 15,8 Prozent der CPI-Varianz auf.
Auch der Zusammenhang zwischen Islam ist beachtlich, die Korrelation beträgt -0,36, die Varianzaufklärung 12,8 Prozent.
Zwischen Kommunismus/Sozialismus und der Intelligenz besteht kein Zusammenhang (-0,05 ist statistisch bedeutungslos), aber der Zusammenhang zwischen Islam und Intelligenz ist klar negativ (-0,26), wenngleich nicht übermäßig eng. Auf dieses Muster – CA korreliert mit Islam, aber nicht mit Komm/Soz – kommen wir später noch einmal zurück.
Die Korrelation Komm/Soz;Islam (0,15) liegt knapp an der Signifikanzgrenze, ist aber substanziell bedeutungslos.
In verschiedenen multiplen Regressionsanalysen diente der Korruptionsindex CPI 2018 als Kriterium, das mit Hilfe der Prädiktoren CA, Komm/Soz und Islam erklärt werden sollte. Die Prädiktoren wurden paarweise bzw. gemeinsam berücksichtigt. Tabelle 5.2 zeigt die Korrelationskoeffizienten und den Anteil der jeweils erklärten Varianz. Zum Vergleich ist in der oberen Ergebniszeile die einfache Korrelation zwischen Intelligenz und Korruption aufgeführt.
Korrelationskoeffizient r und Prozentsatz der aufgeklärten Varianz (%Varianz).
Korrelation | Prädiktor | r | %Varianz |
Einfach | CA | 0,59 | 34,8% |
Multipel | Komm/Soz, Islam | 0,50 | 24,8% |
Multipel | CA, Islam | 0,63 | 39,4% |
Multipel | CA, Komm/Soz | 0,70 | 48,5% |
Multipel | CA, Komm/Soz, Islam | 0,72 | 51,1% |
Kommunismus/Sozialismus plus Islam klären gemeinsam 24,8 Prozent der CPI-Varianz auf. Das ist beträchtlich weniger, als die Intelligenz für sich alleine genommen (34,8 Prozent).
CA und Islam erklären zusammengenommen nur unwesentlich mehr Varianz als CA für sich alleine genommen (39,4 vs. 34,8 Prozent).
CA plus Komm/Soz erklären 48,5 Prozent der Korruptionsvarianz. Das ist gegenüber CA alleine ein erheblicher Zugewinn.
Gemeinsam erklären die drei Prädiktoren 51,1 Prozent der CPI-Varianz. Gegenüber CA+Komm/Soz ist der Zugewinn durch die Hinzunahme des Islam sehr bescheiden.
Insgesamt ergibt sich:
- Die Intelligenz ist eindeutig der stärkste der drei Prädiktoren.
- Kommunismus/Sozialismus spielt ebenfalls eine nicht zu vernachlässigende Rolle.
- Der Effekt des Islam ist sehr gering [A4].
Die Vorhersagegleichung, die sich aus der multiplen Regression auf die drei Pädiktoren ergibt, lautet:
CPIgeschätzt = 0,851 * CA – 13,87 * Komm/Soz – 0,087 * Islam – 19,99
Als Gebrauchsanweisung formuliert heißt dies:
- Für die Schätzung des CPI ist -19,99 der Ausgangspunkt.
- Jeder Intelligenzpunkt auf der CA-Skala ergibt eine Verbesserung des Korruptionsindexes um 0,851 Punkte.
- Kommunistische/sozialistische Staaten erhalten einen Malus von 13,87 Punkten.
- Jeder Prozentpunkt an Moslems in der Bevölkerung verschlechtert den Korruptionsindex um 0,087 Punkte [A5].
Diese Schätzung klärt 51,1 Prozent der Korruptionsvarianz auf.
In der nächsten Folge betrachten wir die Residuen, welche jene 48,9 Prozent enthalten, die nicht durch Intelligenz, Kommunismus/Sozialismus und Islam erklärt werden können.
Hier gibt es die Fortsetzung → Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International. Teil 6: Korruption, Intelligenz, Kommunismus/Sozialismus und Islam. Residuenanalyse 2.
***
Literatur
(1) Transparency International: Corruption Perceptions Index 2018. https://www.transparency.org/cpi2018
(2) Rindermann, H. (2018). Cognitive Capitalism. Human Capital and the Wellbeing of Nations. New York: Cambridge University Press.
Die Daten zum Index CA totc finden sich im Appendix zu diesem Buch, der im Internet erhältlich ist unter
https://tu-chemnitz.de/hsw/psychologie/professuren/entwpsy/team/rindermann/pdfs/RindermannCogCapAppendix.pdf.
(3) Wikipedia: Liste sozialistischer Staaten. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_sozialistischer_Staaten. Aufgerufen am 07. Februar 2019.
(4) Wikipedia: Liste nach muslimischer Bevölkerung. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_L%C3%A4nder_nach_muslimischer_Bev%C3%B6lkerung
***
Anmerkungen
[A1] Die Residuen sind in diesem Falle die Korruptionswerte nachdem der Effekt der Intelligenz herausgerechnet wurde. Ein negatives Residuum besagt damit, dass das betreffende Land eine höhere Korruption aufweist, als man auf der Grundlage des Intelligenzniveaus erwarten würde.
[A2] Das ist zweifellos eine außerordentlich grobe Methode. Für Hinweise auf einen besser geeigneten Datensatz wäre ich dankbar. Es ist zu erwarten, dass der Effekt von Kommunismus/Sozialismus durch die grobschlächtige 0-1-Kodierung eher unter– als überschätzt wird.
[A3] Auch hier wäre ich für Hinweise auf einen aktuelleren Datensatz dankbar.
[A4] Diese Aussage werden wir in der nächsten Folge ein wenig relativieren.
[A5] Ein Land mit 100 Prozent Moslems steht also um 8,7 Korruptionspunkte schlechter da als ein Land mit 0 Prozent Moslems.
***
Stichwörter:
Psychologie, Korruptionsindex, Corruption Perceptions Index, Transparency International, 2018, Weltkarte, Länder, Korruptionswahrnehmungsindex, Politik, Intelligenz, Cognitive Ability, CA, Rindermann, Kommunismus, Sozialismus, Regression, Multiple Regression, Korrelation, Islam