PISA USA – Rassenunterschiede

PISA 2015 - USA - Rassen/Ethnien

PISA 2015 in den USA

Rasse, Ethnie, Bildung und Intelligenz

Die USA schneiden in PISA 2015 deutlich schlechter ab als Deutschland. Die Rassen/Ethnien in den USA zeigen das gewohnte Bild mit der Ausnahme, dass Weiße und Asiaten gleichauf liegen, während üblicherweise die Asiaten die Nase vorn haben. Vergleiche mit Deutschland und der Türkei liefern interessante Ergebnisse.

Die USA schneiden in den PISA-Studien deutlich schlechter ab als Deutschland. In PISA 2015 [1] erreichte Deutschland in der Lesekompetenz 509, in den Naturwissenschaften 509 und in Mathematik 506 Punkte, die USA hingegen nur 497, 496 und 470 Punkte.

Der zentrale Grund für das Leistungsgefälle liegt auf der Hand: Die ethnisch/rassische Zusammensetzung, die in den USA wesentlich ungünstiger ist als in Deutschland.

Abbildung 1 zeigt die US-amerikanischen Ergebnisse von PISA 2015 aufgeschlüsselt nach Rassen/Ethnien [2].

PISA 2015 - USA - Rassen/Ethnien - Lesekompetenz, Naturwissenschaften, Mathematik
Abbildung 1: PISA 2015. Mittelwerte der Rassen/Ethnien in den USA.

In allen Bereichen zeigt sich dasselbe Bild:

Weiße und Asiaten liegen gleichauf an der Spitze. Lediglich in den Naturwissenschaften zeigt sich ein kleiner, aber statistisch nicht signifikanter Vorsprung der Weißen.

Deutlich dahinter folgen die Mischlinge, dann ebenfalls mit großem Abstand die Hispanics und mit noch größerem Abstand die Schwarzen.

Dieses Muster deckt sich fast vollständig mit einer Unzahl von Bildungsstudien und den Ergebnissen der psychologischen Intelligenzforschung. Bemerkenswert ist lediglich, dass bei PISA 2015 die Asiaten nicht vor den Weißen liegen.

Aus deutscher Sicht ist ein anderer Punkt interessant:

Die Weißen in den USA schneiden in den Naturwissenschaften und der Lesekompetenz deutlich besser ab als Deutschland. In Mathematik hat Deutschland die Nase vorn.

Berücksichtigt man jedoch in Deutschland die Migranten, dann ergibt sich ein anderes Bild. Wie in Abbildung 12.1 im Beitrag → Bildungsproblem Türken – Teil 12 dargestellt, lauten die Werte der einheimischen Deutschen: Lesekompetenz 527, Naturwissenschaften 529, Mathematik 521. Somit zeigen die einheimischen Deutschen und die Weißen in den USA in der Lesekompetenz und den Naturwissenschaften praktisch identische Leistungen. In Mathematik haben die einheimischen Deutschen einen großen Vorsprung.

Noch ein anderer Punkt ist im Zusammenhang mit der Abbildung 12.1 im Beitrag → Bildungsproblem Türken – Teil 12 interessant: Die Schwarzen in den USA schneiden in allen Bereichen deutlich besser ab als die Türkei (Lesekompetenz 443 vs. 411, Naturwissenschaften 433 vs. 408, Mathematik 419 vs. 403). Betrachtet man hingegen die phänotypische Intelligenz, dann liegt die Türkei klar vor den Schwarzen in den USA – der Nationale IQ der Türkei liegt etwa bei 90 [3], der IQ der Schwarzen in den USA etwa bei 85 [4]. Die Diskrepanz zwischen PISA-Leistung und IQ ist ein starker Hinweis darauf, dass das Bildungssystem der Türkei wesentlich schlechter ist als in den USA und dass die Türkei ihr (geringes) Intelligenzpotenzial bei Weitem nicht ausschöpft.

Noch ein kleiner Nachtrag:

Bei einer Google-Recherche stieß ich zufällig auf das folgende Zitat: „Die öffentlichen Schulen haben in den USA einen miserablen Ruf. Bei der internationalen Pisa-Studie, bei der die Leistungen 15-Jähriger aus 72 Ländern verglichen wurden, lagen amerikanische Kinder 2015 beim Lesen auf Platz 40 (Deutschland Platz 16) und in Mathematik auf Platz 24 (Deutschland Platz 11).“ Es stammt aus einem Online-Artikel der Süddeutschen Zeitung [A1]. Das ist typisch für das intellektuelle Minderniveau der sogenannten Qualitätsmedien. Die Weißen in den USA zeigen – wie wir gesehen haben – dieselben PISA-Leistungen wie die einheimischen Deutschen. Dass die USA insgesamt schlechter abschneiden als Deutschland, liegt an der sehr großen Zahl von Hispanics und Schwarzen, die eine wesentliche geringere Intelligenz aufweisen als Weiße. Nicht die Schulen sind die Hauptursache, sondern die Intelligenz der Schüler. Für ein ideologisch verbrettertes Blatt wie die Süddeutsche Zeitung ist so etwas natürlich undenkbar.

*

Literatur


[1] OECD (2016). PISA 2015 Ergebnisse. Exzellenz und Chancengleichheit in der Bildung. Band I. W. Bertelsmann Verlag, Germany. DOI 10.3278/6004573w

[2] PISA-Ergebnisse der USA online bei NCES National Center of Educational Statistics
https://nces.ed.gov/surveys/international/

[3] Lynn, R. und Vanhanen, T. (2012). Intelligence. A Unifying Construct for the Social Sciences. London: Ulster Institute for Social Research.

[4] Lynn, R. (2015). Race Differences in Intelligence: An Evolutionary Analysis. Arlington, VA: Washington Summit Publishers.

*

Anmerkung

[A1] US-Schüler schneiden bei Pisa schlecht ab. Süddeutsche Zeitung, 08. Februar 2017.
http://www.sueddeutsche.de/bildung/usa-amerikas-schulsystem-droht-der-ausverkauf-1.3367290-2

***
Stichwörter:
Bildung, Intelligenz, PISA, IQ, USA, Weiße, Schwarze, Hispanics, Mischlinge, Asiaten, Deutschland, Türkei, Migranten, Rasse, Ethnie, Mathematik, Lesekompetenz, Naturwissenschaften

Rasse Ethnie und Schulleistungen CAASPP 2017 Teil 7

CAASPP-2017-Schülerpopulation Kalifornien; Klassen 3 bis 8 und 11

Rasse/Ethnie und Schulleistungen

CAASPP 2017 – Schulleistungen in Kalifornien (Folge 7)

Hier gibt es → Folge 1; → Folge 2; → Folge 3; → Folge 4; → Folge 5; → Folge 6;

Die CAASPP-Studie 2017 (1) hat gezeigt, dass gegen Ende der Schulzeit ein extrem hoher Anteil der Hispanics und der Schwarzen den Anforderungen nicht genügt. Welche Folgen dies für die Gesellschaft hat, wird erst dann deutlich, wenn man die rassisch-ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung betrachtet.

Abbildung 1 zeigt die rassisch-ethnische Zusammensetzung der kalifornischen Schüler der Klassen 3 bis 8 und 11.

CAASPP 2017 - Schülerpopulation Kalifornien; Klassen 3 bis 8 und 11 nach Rasse/Ethnie
Abbildung 1: CAASPP 2017 – Schülerpopulation Kalifornien; Klassen 3 bis 8 und 11 nach Rasse/Ethnie

Mit 54,6 Prozent stellen die Hispanics die absolute Mehrheit der kalifornischen Schülerschaft! Der Anteil der Weißen beträgt weniger als ein Viertel (23,7 Prozent), der Anteil der Asiaten weniger als ein Zehntel (9,3 Prozent). Schwarze sind mit 5,6 Prozent in Kalifornien vergleichsweise selten. Die verbleibenden 6,8 Prozent sind Mischlinge, Filipinos, Indianer, Eskimos, Hawaiianer und Pacific Islander.

Mischlinge und Filipinos zeigen ein ähnliches Leistungsniveau wie die Weißen; Indianer und Eskimos, Hawaiianer und Pacific Islander liegen hingegen nur knapp über dem sehr niedrigen Niveau der Hispanics (2).

Die Problemgruppen Hispanics, Schwarze, Indianer, Eskimos, Hawaiianer und Pacific Islander stellen etwas mehr als 61 Prozent der Schülerschaft (3). Weniger als die Hälfte genügt den Anforderungen im sprachlichen Bereich; und weniger als ein Fünftel erreicht die Minimalstandards in Mathematik. Mit einer Schülergeneration kommen alleine aus dieser Gruppe weit mehr als eine Million Versager im sprachlichen und etwa 2 Millionen Versager im mathematischen Bereich auf den Arbeitsmarkt (beachte Anmerkung 3). Hinzu kommen dann noch die Versager, die es natürlich – wenn auch in viel geringerem Anteil – bei Asiaten, Weißen, Mischlingen und Filipinos gibt.

Hier gibt es die → Fortsetzung.

*
Quellen und Anmerkungen:

(1) CAASPP-2017 California Assessment of Student Performance and Progress Online Tests

(2) Anforderungen erfüllt:
11. Klasse Englisch: Filipinos 78,4%, Mischlinge 71,8%, Indianer/Eskimos 51,9%, Hawaii/Pacific 48,5%
11. Klasse Mathematik: Filipinos 49,0%, Mischlinge 44,2%, Indianer/Eskimos 20,7%, Hawaii/Pacific 23,9%.

(3) In den Klassen 3 bis 8 und 11 sind es 2,03 von insgesamt 3,32 Millionen. Die gesamte Schülerschaft ist jedoch erheblich größer. Da die Relation in den Klassen 1, 2, 9 und 10 nicht wesentlich anders sein dürfte, sind die Prozentzahlen für die gesamte Schülerpopulation repräsentativ.

***
Stichwörter:
Bildung, Rasse, Ethnie, USA, Kalifornien, Schulleistungen, Intelligenz, Asiaten, Weiße, Hispanics, Latinos, Schwarze, CAASPP, Mischlinge, Filipinos, Hawaiianer, Eskimos, Indianer, Pacific Islanders, Mischlinge