Korruption und Intelligenz. Transparency International (7)

Korruptionsindex 2018 - Transparency International

Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International

Teil 7: Korruption und Intelligenz. Vergleich mit Lynn und Vanhanen (2012).

Im Blickpunkt dieser Serie steht der Zusammenhang zwischen dem Grad der Korruption im öffentlichen Bereich und dem Intelligenzniveau der Länder dieser Welt. Im Teil 7 vergleichen wir unsere eigenen Ergebnisse mit den Befunden von Lynn und Vanhanen (2102), die die gleiche Fragestellung mit Bezug auf den Korruptionsindex CPI 2009 untersuchten.

Hier geht es zum Anfang der Serie → Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International.

Das Kernthema dieser Serie ist der Zusammenhang zwischen Intelligenz und Korruption in den Ländern dieser Welt. Erfreulicherweise wurde diese Fragestellung bereits von Lynn und Vanhanen (2012) untersucht (1).

Die Datenbasis von Lynn und Vanhanen waren der Korruptionsindex CPI des Jahres 2009 und die von den Autoren zusammengestellten Nationalen IQ-Werte (IQLV) für 180 Länder. Unterschiede zu unserer Untersuchung bestehen somit in der zeitlichen Differenz 2018 vs. 2009 und dem Intelligenzmaß CA vs. IQLV. Ein weiterer Unterschied besteht in der Länderstichprobe: Der CPI 2009, nicht aber der CPI 2018 enthält Kiribati, Macau, Puerto Rico, Samoa und Tonga; andererseits sind Bahamas, Grenada, Kosovo, Nordkorea und Südsudan im CPI 2018 vertreten, aber nicht im CPI 2009.

Die Produkt-Moment-Korrelation zwischen Intelligenz und Korruption beträgt bei Lynn und Vanhanen 0,586, die Varianzaufklärung beträgt 34,4 Prozent. Das ist praktisch identisch mit unserem Ergebnis: r=0,590 und 34,8 Prozent.

Auch die Residuenanalyse führt zu nahezu deckungsgleichen Ergebnissen.

Zufällig listen Lynn und Vanhanen – ebenso wie wir in → Tabelle 4.1 im Teil 4 – die 30 Länder mit den größten positiven Residuen auf (Korruption viel niedriger, als alleine aufgrund der Intelligenz zu erwarten wäre). Die beiden Listen stimmen in 23 Fällen überein! [A1]

Am anderen Extrem nennen Lynn und Vanhanen die 16 Länder mit den größten negativen Residuen. Zehn davon befinden sich in unserer Negativ-Top-30-Liste, die anderen – von unten! – auf Rang 31, 32, 35, 41, 60 und 71. Argentinien und Ecuador haben sich deutlich verbessert, stehen mit Rang 71 bzw. 60 von unten aber immer noch weit im negativen Bereich.

Die außerordentlich hohe Übereinstimmung der beiden Analysen ist nicht verwunderlich.

Das Intelligenzniveau von Ländern ist zwar keine auf Ewigkeit festgemauerte Konstante, aber die Veränderungen über ein Jahrzehnt können allenfalls minimale Verschiebungen der internationalen Rangfolge bewirken. Die Intelligenzmaße IQLV und CA sind auf Länderebene nahezu deckungsgleich; die Korrelation beträgt 0,98 (Rindermann, 2018).

Tabelle 2.1 und → Tabelle 2.2 im Teil 2 haben gezeigt, dass der Korruptionsindex CPI über die Zeit extrem stabil ist. Für die 175 Länder, die im CPI 2018 und im CPI 2009 enthalten sind, ergibt sich eine Korrelation von 0,95. Auf die außerordentliche Veränderungsresistenz der Korruption kommen wir später zurück.

Wenn A nahezu identisch ist mit A* und B nahezu identisch mit B*, dann muss auch der Zusammenhang zwischen A und B nahezu derselbe sein wie der Zusammenhang zwischen A* und B*.

Genau das ergibt auch der Vergleich unserer Untersuchung mit Lynn und Vanhanen:

  • Die Intelligenzmaße IQLV und CA sind nahezu identisch (r=0,98).
  • Die Korruptionsmaße CPI 2009 und CPI 2018 sind nahezu identisch (r=0,95).
  • Die Korrelationen zwischen Intelligenz und Korruption sind nahezu identisch (0,586 und 0,590), ergeben praktisch dieselbe Varianzaufklärung (34,4 und 34,8 Prozent) und liefern außerordentlich ähnliche Residuen.

In der nächsten Folge beginnen wir mit einer vertieften Analyse.

Hier gibt es die Fortsetzung → Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International. Teil 8: Korruption und Intelligenz. Parameter der Länderintelligenz.

***

Literatur

(1) Transparency International: Corruption Perceptions Index 2018. https://www.transparency.org/cpi2018

(2) Rindermann, H. (2018). Cognitive Capitalism. Human Capital and the Wellbeing of Nations. New York: Cambridge University Press.
Die Daten zum Index CA totc finden sich im Appendix zu diesem Buch, der im Internet erhältlich ist unter
https://tu-chemnitz.de/hsw/psychologie/professuren/entwpsy/team/rindermann/pdfs/RindermannCogCapAppendix.pdf.

(3) Lynn, R. und Vanhanen, T. (2012). Intelligence. A Unifying Construct for the Social Sciences. London: Ulster Institute for Social Research.

***

Anmerkungen

[A1] Österreich, Chile, Island, Irland, Malawi, Südafrika und USA, die in Lynn und Vanhanens Top-30 vertreten sind, haben auch 2018 ein positives Residuum.

***
Stichwörter:
Psychologie, Korruptionsindex, Corruption Perceptions Index, Transparency International, 2018, Weltkarte, Länder, Korruptionswahrnehmungsindex, Politik, Intelligenz, Cognitive Ability, CA, Rindermann, IQ, Lynn und Vanhanen, CPI 2009