Korruption und Intelligenz. Transparency International (11)

Korruptionsindex 2018 - Transparency International

Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International

Teil 11: Korruption und Intelligenz. Extremgruppenvergleich

Im Blickpunkt dieser Serie steht der Zusammenhang zwischen dem Grad der Korruption im öffentlichen Bereich und dem Intelligenzniveau der Länder dieser Welt. Im Teil 11 wird der Zusammenhang durch einen Extremgruppenvergleich verdeutlicht. Im Fokus stehen die Länder mit der geringsten Korruption.

Hier geht es zum Anfang der Serie → Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International.

Im → Teil 10 haben wir im Extremgruppenvergleich die 30 Länder mit der geringsten den 30 Ländern mit der höchsten Korruption gegenübergestellt. Die Extremgruppen unterscheiden sich nicht nur im Hinblick auf die Korruption – auch im Hinblick auf die Intelligenz liegen Welten dazwischen.

Tabelle 11.1 zeigt, aus welchen Ländern sich die Extremgruppen zusammensetzen.

Tabelle 10.1: Korruption und Intelligenz. Extremgruppenvergleich: Die 30 Länder mit der geringsten bzw. der höchsten Korruption.
Rg: Rangplatz im CPI 2018; CA: Intelligenz; CPI Korruptionsindex Transparency International 2018.

Geringste Korruption             Stärkste Korruption
Rg Land CA CPI             Rg Land CA CPI
1 Dänemark 98 88 180 Somalia 68 10
2 Neuseeland 99 87 179 Syrien 82 13
3 Finnland 101 85 178 Südsudan 65 13
4 Singapur 105 85 177 Jemen 69 14
5 Schweden 99 85 176 Nordkorea 99 14
6 Schweiz 100 85 175 Sudan 76 16
7 Norwegen 98 84 174 Guinea-Bissau 65 16
8 Niederlande 101 82 173 Äquatorialguinea 65 16
9 Kanada 101 81 172 Afghanistan 71 16
10 Luxemburg 97 81 171 Libyen 84 17
11 Deutschland 99 80 170 Burundi 70 17
12 Großbritannien 100 80 169 Venezuela 83 18
13 Australien 99 77 168 Irak 86 18
14 Österreich 99 76 167 Kongo (Brazz) 71 19
15 Hongkong 104 76 166 Tschad 64 19
16 Island 98 76 165 Angola 67 19
17 Belgien 99 75 164 Turkmenistan 82 20
18 Estland 100 73 163 Haiti 63 20
19 Irland 97 73 162 Kongo (Zaire) 67 20
20 Japan 104 73 161 Kambodscha 85 20
21 Frankreich 98 72 160 Simbabwe 70 22
22 USA 98 71 159 Usbekistan 82 23
23 VAE 89 70 158 Mosambik 77 23
24 Uruguay 90 70 157 Eritrea 74 24
25 Barbados 79 68 156 Tadschikistan 82 25
26 Bhutan 74 68 155 Nicaragua 81 25
27 Chile 89 67 154 Madagaskar 77 25
28 Seychellen 81 66 153 Kamerun 67 25
29 Bahamas 81 65 152 Aserbaidschan 88 25
30 Portugal 95 64 151 Uganda 71 26

Die Gruppe der 30 Länder mit der niedrigsten Korruption zeichnet sich in der großen Mehrzahl durch hohe und sehr hohe Intelligenzwerte aus. Nur 7 Länder liegen unter 95.

Eine besonders markante Teilgruppe bilden die Top 22. Hier liegt das Intelligenzminimum bei 97 und der Mittelwert dieser absoluten Spitzengruppe beträgt 99,7. Hierbei handelt es sich um moderne Industrienationen mittel-, west- und nordeuropäischer Prägung (inklusive USA, Kanada, Australien und Neuseeland) und die ostasiatischen Spitzenländer Singapur, Honkong und Japan.

Die verbleibenden Länder erscheinen auf den ersten Blick sehr heterogen, sie lassen sich dennoch recht gut in das Bild einfügen.

Portugal gehört zu Europa. Chile und Uruguay sind sehr stark europäisch geprägt.

Barbados, Bahamas und Seychellen sind sehr kleine Inselstaaten, die im Wesentlichen vom Tourismus leben und von westlichem Kapital und Management abhängig sind. Die Vereinigten Arabischen Emirate sind abhängig von westlicher Technologie. Diese vier Länder leben von importierter westlicher Intelligenz.

Bhutan ist ein Exot und gehört zu den abgeschiedensten und eigentümlichsten Ländern der Welt. Aus der Kolonialzeit bestehen jedoch enge Verbindungen zum Britischen Empire. „Das politische System Bhutans … richtet sich … nach den Vorgaben des Westminster-Systems und folgt explizit dem Parlamentsmodell Großbritanniens … Die bhutanische Rechtsprechung basiert auf dem indischen und dem britischen Common Law“ (Wikipedia, Stichwort Bhutan, 21.02.2019).

Die enge Verbindung zum ehemaligen britischen Weltreich ist ein Charakteristikum vieler Länder der Spitzengruppe. USA, Kanada, Australien und Neuseeland und – wie gerade gesehen – Bhutan gehören dazu; Barbados, Bahamas und Seychellen sind heute noch Mitglieder des Commonwealth of Nations, Singapur und Hongkong waren lange Zeit britische Kronkolonien, die Vereinigten Arabischen Emirate standen unter britischem Protektorat. Neben der Intelligenz ist damit der Einfluss des ehemaligen britischen Empire eines der zentralen Merkmale der Länder mit der niedrigsten Korruption.

Angesichts der überragenden Bedeutung der europäischen Prägung springen zwei Punkte ins Auge:

(1) Die Abwesenheit Süd- und Osteuropas. Portugal ist der einzige Vertreter Südeuropas und abgesehen von Frankreich befindet sich kein einziger Mittelmeeranrainer in der Spitzengruppe. Estland ist das einzige Land, das Osteuropa zugerechnet werden könnte, und es ist zugleich das einzige Land, das zeitweilig in den kommunistischen Herrschaftsbereich zwangs!-integriert war.

(2) In den christlichen Ländern spielt die katholische Kirche fast und die orthodoxe Kirche überhaupt keine Rolle. Nur Portugal und die Seychellen sind katholisch geprägt. In Chile und Uruguay ist der Einfluss der katholischen Kirche hingegen sehr begrenzt [A1].

Die Länder mit dem niedrigsten Korruptionsniveau weisen einzeln oder in Kombination folgende Merkmale auf:

  • Sehr hohe Intelligenz. [A2]
  • Europäische Prägung, und zwar west-, mittel- und nord-, nicht aber süd- und osteuropäisch.
  • Enge Verbindung mit dem ehemaligen britischen Empire.
  • Importierte westliche Intelligenz in einigen sehr kleinen Ländern.
  • Keine kommunistische/sozialistische Prägung.
  • Protestantische Prägung, niedriger Stellenwert der Religion.

In der nächsten Folge richten wir den Blick auf die korruptesten Länder.

Hier gibt es die Fortsetzung → Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International. Teil 12: Korruption und Intelligenz. Extremgruppenvergleich.

***

Literatur

(1) Transparency International: Corruption Perceptions Index 2018. https://www.transparency.org/cpi2018

(2) Rindermann, H. (2018). Cognitive Capitalism. Human Capital and the Wellbeing of Nations. New York: Cambridge University Press.
Die Daten zum Index CA totc finden sich im Appendix zu diesem Buch, der im Internet erhältlich ist unter
https://tu-chemnitz.de/hsw/psychologie/professuren/entwpsy/team/rindermann/pdfs/RindermannCogCapAppendix.pdf.

***

Anmerkungen

[A1] „Neuere Befragungen ergaben, dass Chile zusammen mit Uruguay das am stärksten säkularisierte Land in Lateinamerika ist …
Auffällig ist der um 2010 abrupt einsetzende Rückgang der praktizierten Religiosität in Chile: Nur noch 27 Prozent der gläubigen Chilenen bezeichneten sich 2013 als praktizierend (2010: 41 %; 2011: 38 %), das ist das niedrigste Ergebnis in ganz Lateinamerika.“
Wikipedia, Stichwort Chile#Religion, aufgerufen am 21. Februar 2019.
„Die römisch-katholische Kirche als Institution hat [in Uruguay] – untypisch für Lateinamerika – relativ wenig Einfluss in der Gesellschaft.“
Wikipedia, Stichwort Uruguay#Religion, aufgerufen am 21. Februar 2019.

[A2] Die Wertung „sehr hoch“ bezieht sich auf die Verteilung der Ländermittelwerte. Bezogen auf einheimische Deutsche ist das einfach nur Durchschnitt.

***
Stichwörter:
Psychologie, Korruptionsindex, Corruption Perceptions Index, Transparency International, 2018, Weltkarte, Länder, Korruptionswahrnehmungsindex, Politik, Intelligenz, Cognitive Ability, CA, Rindermann, IQ, Religion, Kommunismus, Sozialismus, Britisches Empire

Korruption und Intelligenz. Transparency International (6)

Korruptionsindex 2018 - Transparency International

Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International

Teil 6: Korruption, Intelligenz, Kommunismus/Sozialismus und Islam. Residuenanalyse 2.

Im Blickpunkt dieser Serie steht der Zusammenhang zwischen dem Grad der Korruption im öffentlichen Bereich und dem Intelligenzniveau der Länder dieser Welt. Schwerpunkt von Teil 6 ist eine Residuenanalyse, bei der jene Varianz des Korruptionsindexes CPI 2018 im Blickpunkt steht, die nicht durch die kombinierten Effekte von Intelligenz, Kommunismus/Sozialismus und Islam erklärt werden kann.

Hier geht es zum Anfang der Serie → Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International.

Teil 3 und → Teil 4 haben gezeigt, dass ein sehr enger Zusammenhang zwischen dem Korruptions- und dem Intelligenzniveau der Länder besteht. Die bivariate Korrelation beträgt 0,59 und durch die Schätzgleichung

CPIgeschätzt = 0,94621 * CA – 39,97

werden 34,8 Prozent der Varianz des Korruptionsindexes CPI aufgeklärt.

Im → Teil 5 wurden zusätzlich zur Intelligenz die Variablen Kommunismus/Sozialismus und Islam berücksichtigt. Die multiple Regression des CPI 2018 auf diese drei Prädiktoren ergab eine Korrelation von 0,72. Durch die Schätzgleichung

CPIgeschätzt = 0,851 * CA – 13,87 * Komm/Soz – 0,087 * Islam – 19,99

werden 51,1 Prozent der Korruptionsvarianz aufgeklärt.

Abbildung 6.1 veranschaulicht den Zusammenhang zwischen den geschätzten CPI-Werten auf der horizontalen und den tatsächlich beobachten CPI-Werten auf der vertikalen Achse. Die punktierte Linie ist die Regressionsgerade, die durch die Schätzgleichung definiert ist.

Korruptionsindex CPI 2018. Per multipler Regression geschätzte und tatsächlich beobachtete Werte. Prädiktoren: Intelligenz, Kommunismus/Sozialismus, Islam.
Abbildung 6.1: Korruptionsindex CPI 2018. Per multipler Regression geschätzte (horizontale Achse) und tatsächlich beobachtete Werte (vertikale Achse).

Im Folgenden betrachten wir die Residuen der multiplen Regression, welche genau jene 48,9 Prozent CPI-Varianz repräsentieren, die nicht durch Intelligenz, Kommunismus/Sozialismus und Islam erklärt werden können [A1].

Tabelle 6.1 zeigt in der linken Spalte die 30 Länder mit den größten positiven Residuen. In diesen Ländern ist die Korruption viel geringer, als man nach Berücksichtigung von Intelligenz, Kommunismus/Sozialismus und Islam erwarten würde. Die rechte Spalte zeigt die 30 Länder mit den größten negativen Residuen, also die Länder, die nach Berücksichtigung der drei Prädiktoren eine ungewöhnlich hohe Korruption aufweisen.

Tabelle 6.1: Residuenanalyse. Korruption nach Auspartialisierung von Intelligenz, Kommunismus/Sozialismus und Islam.
Links: Die 30 Länder mit den höchsten positiven Residuen; von oben nach unten Verschlechterung.
Rechts: Die 30 Länder mit den höchsten negativen Residuen; von oben nach unten Verbesserung.
Korruptionsindex CPI 2018. Transparency International.
Residualkorruption nach Berücksichtigung von CA, Komm/Soz und Islam
viel geringer als erwartet viel höher als erwartet
Kapverdische Inseln Nordkorea
Senegal Syrien
São Tomé und Príncipe Irak
Bhutan Mexiko
Dänemark Burundi
St. Lucia Republik Kongo (Brazz.)
Neuseeland Papua-Neuguinea
Ghana Paraguay
Dominica Myanmar
Schweden Guatemala
Norwegen Russland
Vereinigte Arabische Emirate Thailand
Barbados Äquatorialguinea
Schweiz Venezuela
Benin (Dahomey) Kambodscha
Brunei Simbabwe
St. Vincent und Grenadinen Libanon
Finnland Brasilien
Botswana Dominikanische Republik
Georgien Equador
Luxemburg Iran
Katar Peru
Seychellen Griechenland
Singapur Kenia
Niederlande Honduras
Deutschland Osttimor
Bahamas Nepal
Großbritannien Argentinien
Mali Kolumbien
Kanada Haiti

Tabelle 6.1 ist das Pendant zu → Tabelle 4.1 im Teil 4. Dort wurde lediglich die Intelligenz auspartialisiert, hier Intelligenz, Kommunismus/Sozialismus und Islam.

Die rechten Tabellenhälften bringen den Unterschied markant zum Vorschein. Solange nur die Intelligenz berücksichtigt wurde, waren die Länder mit den größten negativen Residuen: Nordkorea, Syrien, Russland, Irak, Libyen, Venezuela, Kambodscha, Aserbaidschan, Turkmenistan, China, Ukraine, Vietnam, Sudan, Usbekistan, Somalia, Laos, Kasachstan, Mexiko, Tadschikistan, Moldawien, Nicaragua, Jemen, Afghanistan, Libanon, Mosambik, Bangladesch, Bolivien und Burundi – also mit überwältigender Mehrheit Länder kommunistischer/sozialistischer Prägung. Durch die zusätzliche Berücksichtigung der Variablen Komm/Soz hat sich das Bild grundlegend geändert, auch wenn Nordkorea, Syrien, Irak, Russland und Venezuela nach wie vor große negative Ausreißer sind. Die Negativliste ist nun wesentlich heterogener. Am stärksten vertreten ist jetzt Lateinamerika mit 12 Ländern, dicht gefolgt von Asien mit 11. Afrika stellt 5 und Europa lediglich 2 Länder.

Auf der positiven Seite sind die Veränderungen wesentlich geringer. Die Liste der positiven Ausreißer nach Berücksichtigung der Intelligenz war sehr heterogen und da sie nur wenige kommunistisch/sozialistische oder islamische Länder enthielt, ergeben sich durch die zusätzliche Berücksichtigung von Komm/Soz und Islam nur wenige Verschiebungen.

Bemerkenswert ist, dass nun die Kapverdischen Inseln, Senegal und São Tomé und Príncipe an die Spitze gerückt sind (zuvor Rang 15, 38 und 19). Dies macht auf ein methodische Problem aufmerksam, auf das wir bereits hingewiesen haben. Alle drei Länder werden in Wikipedias „Liste sozialistischer Staaten“ geführt. Da die Variable Komm/Soz nach der Holzhammermethode grob mit 0 und 1 kodiert wurde, haben sie bei der multiplen Regression einen Malus von 14 Punkten erhalten. Auf diese Weise wurde CPIgeschätzt verringert und das Residuum vergrößert [A2]. Alle drei Länder können aber sicherlich nicht einem Hardcore-Sozialismus oder Hardcore-Kommunismus zugeordnet werden. Eine differenzierte Kodierung der Variablen Komm/Soz würde die Schätzung per multipler Regression wohl spürbar verbessern. Eine revidierte Analyse wird nachgereicht, sobald angemessenere Daten verfügbar sind.

In der nächsten Folge vertiefen wir unsere Analyse, indem wir unsere Befunde mit Lynn und Vanhanen (2012) vergleichen, die den Zusammenhang zwischen Intelligenz und dem Korruptionsindex CPI aus dem Jahr 2009 untersucht haben (3).

Hier gibt es die Fortsetzung → Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International. Teil 7: Korruption und Intelligenz. Vergleich mit Lynn und Vanhanen (2012).

***

Literatur

(1) Transparency International: Corruption Perceptions Index 2018. https://www.transparency.org/cpi2018

(2) Rindermann, H. (2018). Cognitive Capitalism. Human Capital and the Wellbeing of Nations. New York: Cambridge University Press.
Die Daten zum Index CA totc finden sich im Appendix zu diesem Buch, der im Internet erhältlich ist unter
https://tu-chemnitz.de/hsw/psychologie/professuren/entwpsy/team/rindermann/pdfs/RindermannCogCapAppendix.pdf.

(3) Lynn, R. und Vanhanen, T. (2012). Intelligence. A Unifying Construct for the Social Sciences. London: Ulster Institute for Social Research.

***

Anmerkungen

[A1] Die Residuen sind die vertikalen Differenzen zwischen dem jeweiligen Länder-Datenpunkt und der punktierten Regressionsgeraden.

[A2] Senegal hat aufgrund seines extrem hohen Anteils von Moslems (96,4 Prozent) zusätzlich einem Malus von 8,4 Punkten erhalten, so dass sein positives Residuum von Rang 38 auf Rang 2 hochgeschnellt ist.

***
Stichwörter:
Psychologie, Korruptionsindex, Corruption Perceptions Index, Transparency International, 2018, Weltkarte, Länder, Korruptionswahrnehmungsindex, Politik, Intelligenz, Cognitive Ability, CA, Rindermann, Korrelation, Residuen, Kommunismus, Sozialismus, Islam, Mulltiple Regression

Korruption und Intelligenz. Transparency International (5)

Korruptionsindex 2018 - Transparency International

Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International

Teil 5: Korruption, Intelligenz, Kommunismus/Sozialismus und Islam. Multiple Regression.

Im Blickpunkt dieser Serie steht der Zusammenhang zwischen dem Grad der Korruption im öffentlichen Bereich und dem Intelligenzniveau der Länder dieser Welt. Im Teil 5 werden mittels multipler Regression die kombinierten Effekte von Intelligenz, Kommunismus/Sozialismus und Islam auf den Korruptionsindex CPI 2018 analysiert.

In → Teil 1 und → Teil 2 haben wir die weltweite Verbreitung der Korruption anhand des Korruptionsindex CPI 2018 von Transparency International betrachtet (1).

Teil 3 hat gezeigt, dass ein sehr enger Zusammenhang zwischen dem Korruptions- und dem Intelligenzniveau, gemessen mit dem Index CA (= Cognitive Ability total corrected) nach Rindermann, 2018 (2), besteht. Die Produkt-Moment-Korrelation beträgt 0,59. Damit „erklärt“ die nationale Intelligenz etwas mehr als ein Drittel der Varianz des Korruptionsindexes (34,8 Prozent).

Die Residuenanalyse im → Teil 4 lieferte einen Hinweis auf einen Faktor, der neben der Intelligenz ebenfalls von Bedeutung sein könnte.

Dei 30 Länder mit den größten negativen Residuen [A1] sind (in absteigender Reihenfolge): Nordkorea, Syrien, Russland, Irak, Libyen, Venezuala, Kambodscha, Aserbaidschan, Turkmenistan, China, Ukraine, Vietnam, Sudan, Usbekistan, Somalia, Laos, Kasachstan, Mexiko, Tadschikistan, Moldawien, Nicaragua, Jemen, Afghanistan, Libanon, Mosambik, Bangladesch, Bolivien und Burundi. Mit wenigen Ausnahmen handelt es sich um Länder mit einer mehr oder weniger langen und intensiven kommunistischen/sozialistischen Tradition. Die 30 Länder mit den größten positiven Residuen sind hingegen nicht kommunistisch oder sozialistisch. Das legt die Vermutung nahe, dass eine kommunistische/sozialistische Staatsform die Korruption signifikant fördert.

Diese Hypothese wird im Folgenden geprüft.

Darüber hinaus berücksichtigen wir als zusätzlichen Faktor den Islam.

Die Variable Kommunismus/Sozialismus (abgekürzt Komm/Soz) wurde auf eine sehr grobe Weise erfasst. Anhand der „Liste sozialistischer Staaten“ von Wikipedia (3) wurden alle dort aufgeführten Länder mit 1 kodiert, alle übrigen mit 0 [A2].

Die Variable Islam entspricht Wikipedias „Liste nach muslimischer Bevölkerung“ (4). Diese enthält den länderspezifischen prozentualen Anteil an Moslems für das Jahr 2010 nach Daten des Pew Research Centers [A3].

Tabelle 5.1 zeigt die paarweisen Korrelationen zwischen Korruptionsindex CPI 2018, Intelligenz (CA), Kommunismus/Sozialismus (Komm/Soz) und Islam. Die rechte Spalte zeigt die prozentuale Varianzaufklärung (%Varianz) bei bivariater Fragestellung.

Tabelle 5.1: Bivariate Korrelationen zwischen Korruption (CPI 2018), Intelligenz (Ca), Kommunismus/Sozialismus (Komm/Soz) und länderspezifischem Anteil an Moslems (Islam); sowie Prozentsatz der aufgeklärten Varianz (%Varianz).
CPI 2018 CA Komm/Soz %Varianz
CA 0,59 34,8
Komm/Soz -0,40 -0,05 15,8
Islam -0,36 -0,26 0,15 12,8

Der Zusammenhang zwischen Intelligenz und Korruption ist bereits bekannt: Die Korrelation beträgt 0,59, die Varianzaufklärung 34,8 Prozent.

Die Korrelation zwischen Kommunismus/Sozialismus und Korruption ist mit -0,40 beachtlich und klärt 15,8 Prozent der CPI-Varianz auf.

Auch der Zusammenhang zwischen Islam ist beachtlich, die Korrelation beträgt -0,36, die Varianzaufklärung 12,8 Prozent.

Zwischen Kommunismus/Sozialismus und der Intelligenz besteht kein Zusammenhang (-0,05 ist statistisch bedeutungslos), aber der Zusammenhang zwischen Islam und Intelligenz ist klar negativ (-0,26), wenngleich nicht übermäßig eng. Auf dieses Muster – CA korreliert mit Islam, aber nicht mit Komm/Soz – kommen wir später noch einmal zurück.

Die Korrelation Komm/Soz;Islam (0,15) liegt knapp an der Signifikanzgrenze, ist aber substanziell bedeutungslos.

In verschiedenen multiplen Regressionsanalysen diente der Korruptionsindex CPI 2018 als Kriterium, das mit Hilfe der Prädiktoren CA, Komm/Soz und Islam erklärt werden sollte. Die Prädiktoren wurden paarweise bzw. gemeinsam berücksichtigt. Tabelle 5.2 zeigt die Korrelationskoeffizienten und den Anteil der jeweils erklärten Varianz. Zum Vergleich ist in der oberen Ergebniszeile die einfache Korrelation zwischen Intelligenz und Korruption aufgeführt.

Tabelle 5.2: Einfache und multiple Korrelationen zwischen Korruption (CPI 2018), Intelligenz (Ca), Kommunismus/Sozialismus (Komm/Soz) und länderspezifischem Anteil an Moslems (Islam).
Korrelationskoeffizient r und Prozentsatz der aufgeklärten Varianz (%Varianz).
Korrelation Prädiktor r %Varianz
Einfach CA 0,59 34,8%
Multipel Komm/Soz, Islam 0,50 24,8%
Multipel CA, Islam 0,63 39,4%
Multipel CA, Komm/Soz 0,70 48,5%
Multipel CA, Komm/Soz, Islam 0,72 51,1%

Kommunismus/Sozialismus plus Islam klären gemeinsam 24,8 Prozent der CPI-Varianz auf. Das ist beträchtlich weniger, als die Intelligenz für sich alleine genommen (34,8 Prozent).

CA und Islam erklären zusammengenommen nur unwesentlich mehr Varianz als CA für sich alleine genommen (39,4 vs. 34,8 Prozent).

CA plus Komm/Soz erklären 48,5 Prozent der Korruptionsvarianz. Das ist gegenüber CA alleine ein erheblicher Zugewinn.

Gemeinsam erklären die drei Prädiktoren 51,1 Prozent der CPI-Varianz. Gegenüber CA+Komm/Soz ist der Zugewinn durch die Hinzunahme des Islam sehr bescheiden.

Insgesamt ergibt sich:

  • Die Intelligenz ist eindeutig der stärkste der drei Prädiktoren.
  • Kommunismus/Sozialismus spielt ebenfalls eine nicht zu vernachlässigende Rolle.
  • Der Effekt des Islam ist sehr gering [A4].

Die Vorhersagegleichung, die sich aus der multiplen Regression auf die drei Pädiktoren ergibt, lautet:

CPIgeschätzt = 0,851 * CA – 13,87 * Komm/Soz – 0,087 * Islam – 19,99

Als Gebrauchsanweisung formuliert heißt dies:

  • Für die Schätzung des CPI ist -19,99 der Ausgangspunkt.
  • Jeder Intelligenzpunkt auf der CA-Skala ergibt eine Verbesserung des Korruptionsindexes um 0,851 Punkte.
  • Kommunistische/sozialistische Staaten erhalten einen Malus von 13,87 Punkten.
  • Jeder Prozentpunkt an Moslems in der Bevölkerung verschlechtert den Korruptionsindex um 0,087 Punkte [A5].

Diese Schätzung klärt 51,1 Prozent der Korruptionsvarianz auf.

In der nächsten Folge betrachten wir die Residuen, welche jene 48,9 Prozent enthalten, die nicht durch Intelligenz, Kommunismus/Sozialismus und Islam erklärt werden können.

Hier gibt es die Fortsetzung → Korruptionsindex CPI 2018 – Transparency International. Teil 6: Korruption, Intelligenz, Kommunismus/Sozialismus und Islam. Residuenanalyse 2.

***

Literatur

(1) Transparency International: Corruption Perceptions Index 2018. https://www.transparency.org/cpi2018

(2) Rindermann, H. (2018). Cognitive Capitalism. Human Capital and the Wellbeing of Nations. New York: Cambridge University Press.
Die Daten zum Index CA totc finden sich im Appendix zu diesem Buch, der im Internet erhältlich ist unter
https://tu-chemnitz.de/hsw/psychologie/professuren/entwpsy/team/rindermann/pdfs/RindermannCogCapAppendix.pdf.

(3) Wikipedia: Liste sozialistischer Staaten. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_sozialistischer_Staaten. Aufgerufen am 07. Februar 2019.

(4) Wikipedia: Liste nach muslimischer Bevölkerung. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_L%C3%A4nder_nach_muslimischer_Bev%C3%B6lkerung

***

Anmerkungen

[A1] Die Residuen sind in diesem Falle die Korruptionswerte nachdem der Effekt der Intelligenz herausgerechnet wurde. Ein negatives Residuum besagt damit, dass das betreffende Land eine höhere Korruption aufweist, als man auf der Grundlage des Intelligenzniveaus erwarten würde.

[A2] Das ist zweifellos eine außerordentlich grobe Methode. Für Hinweise auf einen besser geeigneten Datensatz wäre ich dankbar. Es ist zu erwarten, dass der Effekt von Kommunismus/Sozialismus durch die grobschlächtige 0-1-Kodierung eher unter– als überschätzt wird.

[A3] Auch hier wäre ich für Hinweise auf einen aktuelleren Datensatz dankbar.

[A4] Diese Aussage werden wir in der nächsten Folge ein wenig relativieren.

[A5] Ein Land mit 100 Prozent Moslems steht also um 8,7 Korruptionspunkte schlechter da als ein Land mit 0 Prozent Moslems.

***
Stichwörter:
Psychologie, Korruptionsindex, Corruption Perceptions Index, Transparency International, 2018, Weltkarte, Länder, Korruptionswahrnehmungsindex, Politik, Intelligenz, Cognitive Ability, CA, Rindermann, Kommunismus, Sozialismus, Regression, Multiple Regression, Korrelation, Islam