Rasse Ethnie und Schulleistungen CAASPP 2017 Teil 6

CAASPP 2017 - Schulleistungen 11. Klasse nach Rasse/Ethnie

Rasse/Ethnie und Schulleistungen

CAASPP 2017 – Schulleistungen in Kalifornien (Folge 6)

Hier gibt es → Folge 1; → Folge 2; → Folge 3; → Folge 4; → Folge 5

In den vorangegangenen Folgen zu CAASPP 2017 (1) wurden die Leistungen entweder über alle Klassen hinweg oder aufgeschlüsselt nach den einzelnen Klassen von 3 bis 8 und 11 betrachtet. Aus gesellschaftlicher Sicht ist jedoch in erster Linie interessant, welche Leistungen und Kompetenzen die Schüler am Ende der Schulzeit zeigen. In Abbildung 1 ist der Leistungsstand der höchsten, also der 11. Klasse dargestellt, aufgeschlüsselt nach Fach und Rasse/Ethnie. Die abhängige Variable ist der prozentuale Anteil der Schüler, die die Anforderungen erfüllen.

CAASPP 2017 - Schulleistungen 11. Klasse nach Rasse/Ethnie
Abbildung 1: CAASPP 2017 – Schulleistungen 11. Klasse nach Rasse/Ethnie.
Prozentualer Anteil, der den Anforderungen genügt.

Wie in Folge 3 berichtet, sind die Verhältnisse in den beiden Fächern diametral entgegengesetzt: Im sprachlichen Bereich (Englisch arts/literature) erreicht das Leistungsniveau in der 11. Klasse seinen Höchststand, in Mathematik fällt er hingegen auf das Minimum.

Auch am Ende der allgemeinen Schulzeit sind die Unterschiede zwischen den Rassen/Ethnien gigantisch.

Im sprachlichen Bereich scheiden die Asiaten viel besser ab als die Weißen, die Weißen sehr viel besser als die Hispanics und die Hispanics viel besser als die Schwarzen. Gegen Ende der Schulzeit genügt gerade mal die Hälfte der Hispanics den Anforderungen; bei den Schwarzen sind es sogar nur 41,2 Prozent.

In Mathematik ist das Leistungsniveau sehr viel niedriger, die Rangfolge der Rassen/Ethnien bleibt unverändert. Die Asiaten schneiden sehr viel besser ab als die Weißen, die Weißen sehr viel besser als die Hispanics und die Hispanics besser als die Schwarzen. Bei den Weißen erreicht nur eine Minderheit von 44,5 Prozent das Ziel; bei den Hispanics noch nicht einmal jeder Fünfte (19,6 Prozent) und bei den Schwarzen sogar nur jeder Siebte (14,6 Prozent).

Diesen Leistungsstand – sowohl in Englisch als auch in Mathematik – kann man nur als verheerend bezeichnen. Was dies für die Gesellschaft bedeutet, ist Gegenstand der nächsten Folge.


*
Quellen und Anmerkungen:

(1) CAASPP-2017 California Assessment of Student Performance and Progress Online Tests

***
Stichwörter:
Bildung, Rasse, Ethnie, USA, Kalifornien, Schulleistungen, Intelligenz, Asiaten, Weiße, Hispanics, Latinos, Schwarze, CAASPP, Mathematik, Englisch, Sprache

Rasse Ethnie und Schulleistungen CAASPP 2017 Teil 1

CAASPP 2017- Englisch nach Rasse/Ethnie

Rasse/Ethnie und Schulleistungen

CAASPP 2017 – Schulleistungen in Kalifornien (Folge 1)

Ende September veröffentlichte das California Department of Education die Ergebnisse der CAASPP-Studie 2017 (CAASPP = California Assessment of Student Performance and Progress) (1).

An der Studie nahmen mehr als 3,2 Millionen Schüler der Klassen 3 bis 8 sowie der Klasse 11 teil. Damit wurden mehr als 99 Prozent der kalifornischen Schülerschaft dieser Klassenstufen erfasst.

Die Tests bezogen sich auf die Fächer Englisch (English language arts/literacy) und Mathematik.

Die Leistungen wurden in vier Stufen eingeteilt: Standard not met, Standard nearly met, Standard met, Standard exceeded. Ich bezeichne diese Stufen mit Sehr schlecht, Schlecht, Gut, Sehr gut.

CAASPP 2017- Englisch nach Rasse/Ethnie
Abbildung 1: CAASPP 2017- Englisch nach Rasse/Ethnie

Die Leistungsunterschiede zwischen den Rassen/Ethnien sind gigantisch und sie zeigen eine klare Rangfolge:

  • Asiaten schneiden mit Abstand am besten ab. 45,4 Prozent zeigen sehr gute und weitere 30,1 Prozent zeigen gute Leistungen. Knapp ein Viertel genügt den Anforderungen nicht.
  • Weiße (das heißt im Wesentlichen Weiße europäischer Abstammung) stehen an zweiter Stelle; 30,6 Prozent zeigen sehr gute und 33,7 Prozent zeigen gute Leistungen. Etwas mehr als ein Drittel genügt den Standardanforderungen nicht.
  • Weit dahinter folgen die Hispanics. Nur eine Minderheit zeigt sehr gute (11,2 Prozent) oder gute Leistungen (26,1 Prozent). Ihnen stehen 26,6 Prozent mit schlechten und 36,1 Prozent mit sehr schlechten Leistungen gegenüber. Somit sind fast zwei Drittel den schulischen Anforderungen nicht gewachsen.
  • Wie nicht anders zu erwarten bilden die Schwarzen das Schlusslicht. Lediglich 9,3 Prozent erreichen die Stufe Sehr gut; und 21,9 Prozent erreichen die Stufe Gut. Deutlich mehr als zwei Drittel genügen den Anforderungen nicht. 44,3 Prozent der schwarzen Schüler schneiden sogar sehr schlecht ab.

Die Unterschiede zwischen den Rassen/Ethnien sind alles andere als überraschend, sie bestätigen genau das, was unzählige Untersuchungen immer und immer wieder gezeigt haben; dennoch sind Differenzen gerade im Fach Englisch bemerkenswert.

Die Schwarzen haben seit Jahrhunderten Englisch als Muttersprache. Der weit überwiegende Teil der Weißen hat ebenfalls – zumindest seit einigen Generationen – Englisch als Muttersprache. Beim Großteil der Hispanics ist hingegen Spanisch die Muttersprache; und bei den Asiaten sind es asiatische Sprachen, die dem Englischen sehr unähnlich sind.

An der Leistungsspitze stehen die Asiaten, die in sprachlicher Hinsicht die ungünstigste Ausgangslage aufweisen; und Schlusslicht sind die Schwarzen, die (rein theoretisch) in sprachlicher Hinsicht eigentlich die beste Ausgangslage haben. Die Leistungsunterschiede können auf gar keinen Fall auf Vorteile oder Nachteile durch die eigene oder die Muttersprache der Herkunftsfamilie erklärt werden. Sie spiegeln ganz im Gegenteil perfekt die bekannten und immer wieder zu beobachtenden Unterschiede in der Intelligenz wider. Im Hinblick auf die Intelligenz lautet die Reihenfolge unzweifelhaft: Asiaten, Weiße, Hispanics, Schwarze.

Hier gibt es die → Fortsetzung.

*

Quellen und Anmerkungen:

(1) CAASPP-2017 California Assessment of Student Performance and Progress Online Tests

***
Stichwörter:
Bildung, Englisch, Rasse, Ethnie, USA, Kalifornien, Schulleistungen, Intelligenz, Asiaten, Weiße, Hispanics, Latinos, Schwarze, CAASPP, Sprache, Spachkompetenz