Die Entwicklung der Körpergröße weltweit 1896 bis 1996

Daten zur Körpergröße

Teil 4: Die Entwicklung der Körpergröße weltweit 1896 bis 1996

Anhand der Daten der NCD Risk Factor Collaboration (1) habe ich in den ersten drei Teilen die Entwicklung der Körpergröße der deutschen Männer und Frauen der Geburtsjahrgänge 1896 bis 1996 betrachtet.

Nun erweitere ich den Blickwinkel und betrachte alle 200 Länder, die in der NCD-Studie berücksichtigt wurden.

Für den Gesamtzeitraum von 1896 bis 1996 ergibt sich ein eindeutiges Bild:

  • In allen Ländern der Welt sind die Menschen heute größer als vor hundert Jahren. Das gilt für Männer ebenso wie für Frauen.

Die Größenzunahme war natürlich nicht in allen Ländern gleich groß. Bei den Männern gab es den stärksten Zuwachs im Iran (+16,5 Zentimeter) und den geringsten Zuwachs auf den Marshall Islands (+0,5 Zentimeter). Bei den Frauen bilden Südkorea (+20,1 Zentimeter) und Madagaskar (+1,3 Zentimeter) die Extreme.

Die deutschen Männer liegen im Hundert-Jahre-Vergleich auf Rang 20, die deutschen Frauen auf Rang 75.

In Tabelle 1 ist die Entwicklung über die letzten 100, 50, 30, 25 und 10 Jahre zusammengefasst. Die Spalten „plus“ und „minus“ geben an, in wie vielen Ländern die Menschen größer bzw. kleiner wurden.

Geburtsjahr Männer Frauen
Von X bis 1996 minus plus minus plus
1886 0 200 0 200
1946 45 155 58 142
1966 89 111 107 93
1971 95 105 117 83
1986 121 79 127 73

Tabelle 1: Anzahl der Länder mit Größenwachstum (plus) bzw. Größenabnahme (minus); Geburtsjahr X bis Geburtsjahr 1996.

Tabelle 1 zeigt ein außerordentlich konsistentes Bild: Je weiter man in der Tabelle nach unten geht – also je kürzer der Zeitraum und je näher man an der Gegenwart ist – desto mehr steigt die Anzahl der Länder in der Spalte „minus“ und zwangsläufig wird die Zahl der „plus“-Länder immer kleiner.

Bei den Frauen gibt es bereits seit dem Jahrgang 1962 mehr minus-Länder als plus-Länder. Bei den Männern liegt der Umschlagspunkt beim Jahrgang 1973.

Als Fazit halten wir fest:

  • Es besteht ein eindeutiger Trend, dass in immer mehr Ländern die Menschen kleiner werden. (2)
  • Die Schrumpfungstendenz ist bei den Frauen deutlich ausgeprägter als bei den Männern.

Im nächsten Beitrag werde ich diese – für mich außerordentlich überraschenden und beeindruckenden – Befunde näher betrachten.

*

Quellen und Anmerkungen

(1) NCD Risk Factor Collaboration (2016). A century of trends in adult human height. eLife 2016;5:e13410   DOI: 10.7554/eLife.13410

(2) Aus Tabelle 1 folgt übrigens nicht zwangsläufig, dass die Menschheit insgesamt kleiner wird. Dies mag zwar durchaus der Fall sein, aber es folgt nicht aus diesen Daten. In einem späteren Beitrag werde ich zeigen, dass es möglich wäre, dass in jedem einzelnen Land die Durchschnittsgröße sinkt und die Menschheit insgesamt trotzdem größer würde.

***
Stichwörter:
Körpergröße, Akzeleration, Wachstum, Biologie

Die Körpergröße deutscher Frauen von 1896 bis 1996

Körpergröße Frauen Deutschland 1896 - 1996

Daten zur Körpergröße

Teil 2: Die Entwicklung der Körpergröße deutscher Frauen der Geburtsjahrgänge 1896 bis 1996

Im Teil 1 habe ich anhand der Daten der NCD Risk Factor Collaboration (1)die Entwicklung der Körpergröße der deutschen Männer der Geburtsjahrgänge 1896 bis 1996 betrachtet.

Nun betrachte ich die entsprechende Entwicklung der Körpergröße deutscher Frauen. Der Verlauf der Durchschnittsgröße der Geburtsjahrgänge 1896 bis 1996 ist in Abbildung 1 dargestellt.

Körpergröße Frauen Deutschland 1896 - 1996
Abbildung 1: Durchschnittsgröße deutscher Frauen der Geburtsjahrgänge 1896 bis 1996

Ebenso wie die Männer sind auch die Frauen heute deutlich größer als vor hundert Jahren. Die Differenz zwischen dem Jahrgang 1896 (155,99 cm) und dem Jahrgang 1996 (165,86 cm) beträgt 9,87 Zentimeter. Bei den Männern betrug die Differenz 12,72 Zentimeter; die Männer sind also deutlich stärker gewachsen als die Frauen.

Während die Körpergröße der Männer über hundert Jahre hinweg von Jahr zu Jahr stieg, zeigt sich bei den Frauen ein anderes, äußerst bemerkenswertes Bild: Achtzig Jahre lang wurden die Frauen von Jahr zu Jahr größer, aber dann nahm die Durchschnittsgröße von Jahr zu Jahr ab (2). Letzteres ist ein verblüffendes Phänomen, von dem ich bislang noch nichts wusste.

Betrachtet man die jährliche Wachstumsrate (= Jahr X minus Vorjahr), dann wird das Bild noch differenzierter. Die Entwicklung der jährlichen Wachstumsrate ist in Abbildung 2 dargestellt.

Körpergröße deutscher Frauen 1896 bis 1996 - Wachstumsrate
Abbildung 2: Jährliche Wachstumsraten deutscher Frauen 1897 bis 1996

Abbildung 2 macht deutlich, was wir bereits aus Abbildung 1 ersehen konnten: Bis zum Jahrgang 1976 liegt die Wachstumsrate über der Nulllinie, das heißt: die deutschen Frauen sind von Jahr zu Jahr gewachsen – aber seitdem sind die deutschen Frauen kontinuierlich geschrumpft.

Die Wende beginnt jedoch nicht erst mit dem Jahrgang 1977. Von 1961 bis 1976 sind die Frauen zwar immer noch gewachsen, aber die Wachstumsrate ist von Jahr zu Jahr gesunken, bis schließlich der Jahrgang 1977 die Nulllinie unterschritt und die Frauen tatsächlich immer kleiner wurden.

Die Schrumpfung ist allerdings recht bescheiden. Vom Maximum des Jahrgangs 1976 (166,27 cm) bis zum Jahrgang 1996 (165,86 cm) sind es gerade mal 0,41 Zentimeter. Gleichwohl ist es äußerst bemerkenswert, dass auf eine achtzig Jahre lange Kette kontinuierlichen Wachstums eine zwanzig Jahre lange kontinuierliche Schrumpfung folgte. Dies kann auf gar keinen Fall durch einen Zufallsprozess erklärt werden.

Neben dem Schrumpfungsprozess ab Jahrgang 1977 und der bereits mit den 60er Jahrgängen einsetzenden Trendwende seien noch die beiden Weltkriegszeiten erwähnt.

Während des Ersten Weltkriegs ist die Wachstumsrate noch stark gestiegen und nach Kriegsende wurde das rasante Wachstum nur leicht gedämpft.

Von 1935 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs wuchsen die Frauen weiterhin, aber die Wachstumsrate schwächte sich von Jahr zu Jahr stark ab, nur um danach bis zum Beginn der 60er Jahre ebenso stark wieder anzusteigen.

Ein Vergleich mit der entsprechenden Abbildung 2 aus Teil 1 zeigt, dass sich die beiden Weltkriege recht unterschiedlich auf die Entwicklung der Wachstumsraten von Männern und Frauen ausgewirkt haben.

Über Gründe für die bisher dargestellten Befunde will ich an dieser Stelle nicht spekulieren. Im → Teil 3 werde ich Männer und der Frauen gemeinsam betrachten und im → Teil 4 richte ich dann den Blick auf die Entwicklung der Körpergröße auf der ganzen Welt.


*

Quellen und Anmerkungen

(1) NCD Risk Factor Collaboration (2016). A century of trends in adult human height. eLife 2016;5:e13410   DOI: 10.7554/eLife.13410

(2) Die Kontinuität – achtzig Jahre ohne Ausnahme steigend, zwanzig Jahre ohne Ausnahme fallend – ist wohl zum Teil auf die Glättung zurückzuführen. Das ändert aber nichts an dem grundlegenden Phänomen.

***
Stichwörter:
Körpergröße, Akzeleration, Frauen, Deutschland, Wachstum, Biologie, Durchschnittsgröße, Größe

Die Körpergröße deutscher Männer von 1896 bis 1996

Daten zur Körpergröße

Teil 1: Die Entwicklung der Körpergröße deutscher Männer der Geburtsjahrgänge 1896 bis 1996

Kürzlich bin ich auf eine hochinteressante Untersuchung zur Körpergröße gestoßen (1).

Die Forschergruppe NCD Risk Factor Collaboration (NCD-RisC) analysierte 1.472 Untersuchungen zur Körpergröße von 18,6 Millionen Männern und Frauen in 200 Ländern, die im Zeitraum von 1896 bis 1996 geboren wurden. Diese Studie ist eine wahre Fundgrube, zumal die Befunde in mustergültiger Weise graphisch aufbereitet wurden und auf der → Webseite von ncdrisc.org interaktiv erforscht werden können.

In diesem Beitrag beschränke ich mich auf die Entwicklung der Körpergröße in Deutschland. Im Teil 1 betrachte ich die Männer, im Teil 2 die Frauen und im Teil 3 den Unterschied zwischen Männern und Frauen.

Abbildung 1 zeigt die Entwicklung der Durchschnittsgröße deutscher Männer der Geburtsjahrgänge 1896 bis 1996.

Abbildung 1: Durchschnittsgröße deutscher Männer der Geburtsjahrgänge 1896 bis 1996
Abbildung 1: Durchschnittsgröße deutscher Männer der Geburtsjahrgänge 1896 bis 1996

Abbildung 1 demonstriert eindrucksvoll, dass die Köpergröße der deutschen Männer über die Zeit beständig zunahm. Dieses Phänomen ist zwar allgemein bekannt (Stichwort Akzeleration), gleichwohl zeigt die Abbildung auch ein verblüffendes Ergebnis: Über hundert Jahre hinweg war ausnahmslos bei jedem einzelnen Geburtsjahrgang eine Zunahme gegenüber dem vorherigen zu registrieren (2). Das ist nicht zuletzt deshalb bemerkenswert, weil dieser Zeitraum durch sehr unterschiedliche politische, wirtschaftliche und soziale Verhältnisse – zum Beispiel zwei Weltkriege, die große Weltwirtschaftkrise zwischen den Kriegen, Wirtschaftswunder, Wiedervereinigung – geprägt ist (dazu gleich mehr).

Abbildung 1 macht aber auch deutlich, dass die Zunahme der Körpergröße nicht „endlos weitergeht“. Nach einem jahrzehntelangen steilen Anstieg flacht die Kurve ab und zuletzt ist der Anstieg nur noch sehr gering.

Insgesamt ergibt sich über die hundert Jahre für die Männer ein Zuwachs von 12,72 Zentimetern (1896: 167,16 cm; 1996: 179,88 cm).

Um die Entwicklung besser verstehen zu können, habe ich die jährlichen Wachstumsraten – also die Differenz Jahrgang X minus Jahrgang X-1 – berechnet und in Abbildung 2 dargestellt.

Körpergröße Männer Deutschland Wachstumsrate 1886 - 1996
Abbildung 2: Jährliche Wachstumsraten deutscher Männer 1897 bis 1996

Die Darstellung der Wachstumsraten in Abbildung 2 lässt einige Dinge erkennen, die in Abbildung 1 nicht ohne Weiteres ersichtlich sind.

So sind zum Beispiel die beiden Weltkriege durch sehr deutliche Buckel markiert. In Kriegszeiten nimmt das Wachstum zwar weiterhin zu, aber die Wachstumsrate verringert sich; danach steigt sie wieder.

Eine Beschleunigung gab es auch nach dem Zweiten Weltkrieg, aber schon Mitte der 50er Jahre, also zur Zeit des Wirtschaftswunders, schwächte sich das Wachstum ab; die Zuwächse betrugen jedoch noch bis 1967 mehr als 1 Millimeter pro Jahr. Seit den achtziger Jahren sanken sie unter ein Drittel Millimeter. Zuletzt waren es noch 0,24 Millimeter. Es ist eine spannende Frage, wann die Null-Linie bei den Männern erreicht wird.

Im Teil 2 betrachte ich die Entwicklung der Körpergröße von Frauen. Dabei – so viel sei verraten – gibt es eine echte Überraschung (zumindest für mich).

Hier gibt es → Die Körpergröße deutscher Frauen von 1896 bis 1996.

***

Ein ganzes Buch kostenlos downloaden.

Ronald Henss: Gesicht und Persönlichkeitseindruck
Ronald Henss: Gesicht und Persönlichkeitseindruck
Ronald Henss
Gesicht und Persönlichkeitseindruck
Saarbrücken, 2020
ISBN 978-3-939937-83-8

Eine kostenlose PDF-Version gibt es auf Researchgate.net unter https://www.researchgate.net/publication/339147401_Gesicht_und_Personlichkeitseindruck.

*

Quellen und Anmerkungen

(1) NCD Risk Factor Collaboration (2016). A century of trends in adult human height. eLife 2016;5:e13410   DOI: 10.7554/eLife.13410

(2) Zum Teil kann die perfekte Kontinuität auch der Glättung geschuldet sein. Das ändert jedoch nichts an dem beeindruckenden Grundmuster.

***
Stichwörter:
Körpergröße, Akzeleration, Männer, Deutschland, Wachstum, Biologie