Bevölkerungsstruktur nach Migrationsstatus und Altersgruppen
Aus dem Statistischen Jahrbuch 2017
Daten zur Bevölkerungsstruktur nach Migrationsstatus und Altersstruktur nach dem Statistischen Jahrbuch 2017. Im Jahr 2016 betrug die Gesamtbevölkerung der Bundesrepublik Deutschland 82,4 Millionen. Davon haben 22,5 Prozent einen Migrationshintergrund. Mit jeder jüngeren Altersgruppe steigt (mit zwei Ausnahmen) der Anteil der Migranten. Bei den Unter-20-Jährigen beträgt der Migrantenanteil mehr als ein Drittel (34,1 Prozent), bei den Unter-5-Jährigen sind es sogar 38,1 Prozent.
Wer wissen will, wie Deutschlands Zukunft aussieht, muss nur einen Blick auf die Tabelle 2.3.1 des Statistischen Jahrbuchs 2017 [1] werfen. Dort ist die Bevölkerungsstruktur im Jahr 2016 nach Migrationsstatus [A1] und Altersgruppen aufgeschlüsselt. Diese Tabelle ist hier als Tabelle 1 wiedergegeben.
Quelle: Statistisches Jahrbuch 2017, Tabelle 2.3.1, S.41.
Häufigkeitswerte in Tausend.
Ges = Gesamt; Deu = Deutsche; Mig = Migranten; %Mig = Prozentualer Anteil Migranten; MoMe = Migranten ohne eigene Migrationserfahung; MmMe = Migranten mit eigener Migrationserfahrung.
Deutsche | Ausländer | |||||||
Alter | Ges | Deu | Mig | %Mig | MoMe | MmMe | MoMe | MmMe |
<5 | 3642 | 2254 | 1388 | 38,1 | 19 | 1025 | 152 | 191 |
5-10 | 3577 | 2247 | 1330 | 37,2 | 30 | 947 | 259 | 94 |
10-15 | 3728 | 2458 | 1270 | 34,1 | 42 | 898 | 225 | 105 |
15-20 | 4160 | 2901 | 1259 | 30,3 | 80 | 718 | 277 | 185 |
20-25 | 4418 | 3185 | 1233 | 27,9 | 170 | 380 | 508 | 175 |
25-35 | 10615 | 7630 | 2985 | 28,1 | 859 | 253 | 1623 | 250 |
35-45 | 10107 | 7136 | 2971 | 29,4 | 995 | 155 | 1595 | 226 |
45-55 | 13373 | 10940 | 2433 | 18,2 | 1000 | 56 | 1284 | 92 |
55-65 | 11428 | 9582 | 1846 | 16,2 | 957 | 19 | 849 | 21 |
65-75 | 8340 | 7254 | 1086 | 13,0 | 497 | 13 | 560 | 17 |
75-85 | 6894 | 6269 | 625 | 9,1 | 382 | 7 | 230 | 7 |
85-95 | 2016 | 1872 | 144 | 7,1 | 109 | 30 | ||
>95 | 126 | 120 | 6 | 4,8 | ||||
Summe | 82.424 | 63.848 | 18.576 | 22,5 | 5140 | 4471 | 7592 | 1363 |
Laut Mikrozensus hatte Deutschland im Jahr 2016 82,424 Millionen Einwohner. Davon weisen 22,5 Prozent einen Migrationshintergrund auf. Die Migranten verteilen sich jedoch nicht gleichmäßig über die Altersgruppen. Ganz im Gegenteil: Mit einer zwei Ausnahmen nimmt der Anteil der Migranten mit jeder jüngeren Altersgruppe zu. Bei allen Altersgruppen unter 20 Jahren liegt die Migrantenquote über 30 Prozent, im Durchschnitt sind es 34,1 Prozent. Bei den Unter-5-Jährigen sind es 38,1 Prozent.
Die Abbildungen 1 und 2 bieten eine graphische Veranschaulichung der dramatischen Schieflage.
Abbildung 1 zeigt die Aufschlüsselung nach Migrationsstatus und Altersgruppen. Die Altersgruppen 5-10 und 10-15 sowie 15-20 und 20-25 wurden zusammengefasst, so dass mit Ausnahme der Jüngsten (unter 5 Jahren) und der Ältesten (über 95 Jahre) die Kohorten 10 Jahre umfassen.
Abbildung 2 zeigt die Migrantenquote, also den prozentualen Anteil der Migranten innerhalb der Altersgruppen.

Fortsetzung folgt.
Literatur
(1) Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch. Deutschland und Internationales. 2017.
www.destatis.de/jahrbuch
Quelle: Tabelle 2.3.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund 2016, Ergebnisse des Mikrozensus, Seite 41.
Anmerkungen
[A1] Migrationshintergrund ist wie folgt definiert: Eine Person hat dann einen Migrationshintergrund, wenn sie selbst oder mindestens ein Elternteil nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren ist. Zu den Personen mit Migrationshintergrund gehören im Einzelnen alle Ausländerinnen und Ausländer, (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedler und Eingebürgerten. Ebenso dazu gehören Personen, die zwar mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren sind, bei denen aber mindestens ein Elternteil Ausländer/-in, (Spät-)Aussiedler/-in oder eingebürgert ist.
***
Stichwörter:
Bevölkerung, Bevölkerungsstruktur, Statistik, Statistisches Jahrbuch 2017, Migranten, Migrantenquote, Alter, Altersgruppen, Ausländer, Bevölkerungsstatistik, Altersstruktur, Migrationshintergrund, Mikrozensus, Desatis
Ein Kommentar zu „Bevölkerungsstruktur nach Migrationsstatus und Altersgruppen“
Kommentare sind geschlossen.