Intelligenzunterschiede zwischen Schwarzen und Weißen (4)

NAEP. Entwicklung der IQ-Lücke zwischen 17-jährigen Weißen und Schwarzen

Intelligenzunterschiede zwischen Schwarzen und Weißen

Teil 4: Die Untersuchung von Rindermann und Thompson (2013) (Fortsetzung)

Auf der Grundlage der NAEP-Studien untersuchten Rindermann und Thompson (2013) das Ausmaß und die Entwicklung von Intelligenzunterschieden zwischen Weißen, Schwarzen, Hispanics und Anderen im Zeitraum von 1971 bis 2008. Die Verringerung der IQ-Lücke zwischen Weißen auf der einen und der Schwarzen und Hispanics auf der anderen Seite hat positive Effekte, die jedoch die starken Einbußen durch die äußerst negative demographische Entwicklung nicht kompensieren können.

Hier geht es zum Anfang → Intelligenzunterschiede zwischen Schwarzen und Weißen. Die Untersuchung von Rindermann und Thompson (2013)

Im → Teil 3 haben wir uns anhand der Studie von Rindermann und Thompson (2013) [1] auf den Vergleich Weiße vs. Schwarze konzentriert. Nun betrachten wir wieder die Gesamtgruppe.

11.   Die Verbesserungen zeigen sich vor allem im unteren Leistungsbereich. In der Gesamtstichprobe beträgt der Zugewinn pro Dekade bei den unteren 10 Prozent des Leistungsspektrums 1,79 IQ-Punkte, bei den oberen 10 Prozent 1,03. In der Gruppe der 17-Jährigen haben sich die unteren 10 Prozent um 1,09 Punkte pro Dekade verbessert, während die oberen 10 Prozent mit 0,08 Punkten praktisch unverändert geblieben sind.
Die Stagnation im obersten Leistungsbereich ist deshalb erwähnenswert, weil das Wirtschaftswachstum, die soziale und die politische Stabilität eines Landes vor allem vom Leistungspotenzial der obersten Intelligenzschicht abhängen (Burhan et al. (2014) [2]; Jones und Potrafke, 2014 [3]; Rindermann (2018) [4]).

12.   Die je nach Leistungsbereich unterschiedlichen Zugewinne, die im Punkt 11 genannt sind, beziehen sich zwar auf die Gesamtstichprobe, sie ergeben sich aber zu einem erheblichen Teil aus den Unterschieden zwischen Schwarzen und Weißen: Trotz ihres geringen Bevölkerungsanteils von 13 bis 16 Prozent stellen die Schwarzen im untersten Intelligenzbereich ein großes Kontingent und ihre Zugewinne schlagen dort zu Buche. Unter den oberen 10 Prozent finden sich hingegen praktisch gar keine Schwarzen.

13.   Im → Punkt 5 wurde für die Weißen ein Zugewinn von 1,29 und für die Schwarzen ein Zugewinn von 3,04 pro Dekade angeben. Der Zugewinn der Hispanics beträgt 2,27. Diese Zahlen scheinen auf den ersten Blick im Widerspruch zu → Punkt 1 zu stehen, wo für die Gesamtstichprobe ein Zugewinn von 1,17 Punkten pro Dekade angegeben wurde. Der scheinbare Widerspruch löst sich jedoch auf, wenn man die Veränderung der Bevölkerungsstruktur berücksichtigt. Der Anteil der Weißen sank von 82 auf 57 Prozent, der Anteil der Schwarzen stieg von 13 auf 16 und der Anteil der Hispanics erhöhte sich von 4 auf 20 Prozent. Da das Leistungsniveau der Weißen sehr viel höher ist als das der Schwarzen und der Hispanics, ist der Anteil der Leistungsstärkeren dramatisch gesunken und der Anteil der Leistungsschwächeren dramatisch gestiegen. Daraus resultiert das nur scheinbar paradoxe Resultat, dass jede Teilgruppe für sich genommen einen höheren Zuwachs hat als die Gesamtgruppe.

14.   Ein wichtiger Effekt der negativen demographischen Entwicklung zeigt sich an folgender Betrachtung: Wäre die Bevölkerungsstruktur seit 1971 konstant geblieben, dann stünde die Gesamtgruppe im Jahr 2008 um 1,83 IQ-Punkte besser da. Bei den 17-Jährigen wären es sogar 2,47 Punkte mehr. Ausgehend von den 17-Jährigen schätzen Rindermann und Thompson, dass durch die negative demographische Entwicklung das Bruttosozialprodukt der USA um etwa 4 Prozent oder 628 Milliarden Dollar pro Jahr gesenkt wurde, was einem Pro-Kopf-Verlust von 2001 Dollar entspricht.
Der negative Effekt der demographischen Entwicklung geht zum allergrößten Teil auf den stark verringerten Anteil der Weißen und den stark gestiegenen Anteil der Hispanics zurück. Die Veränderungen bei den Schwarzen fallen kaum ins Gewicht.
Durch die beträchtlichen Zugewinne der Schwarzen und der Hispanics wird die negative demographische Entwicklung zum Teil abgemildert (bezogen auf die 17-Jährigen ergibt sich aus der Verringerung der IQ-Lücke ein Pro-Kopf-Gewinn von 745 Dollar).

Hier gibt es die Fortsetzung → Intelligenzunterschiede zwischen Schwarzen und Weißen. Teil 5: Kurze Zwischenbilanz und Ausblick.

*

Literatur


(1) Rindermann, H. und Thompson, J. (2013). Ability rise in NAEP and narrowing ethnic gaps? Intelligence, 41, 821-831.

(2) Burhan, N.A.S., Mohamad, M.R., Kurniawan, Y. und Sidek, A.H. (2014). The impact of low, average, and hig IQ on economic growth and technological progress: Do all individuals contribute equally? Intelligence, 46, 1-8.

(3) Jones, G. und Potrafke, N. (2014). Human capital and national institutional quality: Are TIMSS, PISA, and national average IQ robust predictors? Intelligence, 46, 148-155.

(4) Rindermann, H. (2018). Cognitive Capitalism. Human Capital and the Wellbeing of Nations. Cambridge: Cambridge University Press.

***
Stichwörter:
Intelligenz, USA, Bildung, Bildungsstudien, Schwarze, Weiße, Rasse, Ethnie, NAEP, Rindermann und Thompson

Ein Kommentar zu „Intelligenzunterschiede zwischen Schwarzen und Weißen (4)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..