Intelligenzunterschiede zwischen Schwarzen und Weißen (3)

NAEP: Entwicklung des IQ bei 17-jährigen Weißen und Schwarzen

Intelligenzunterschiede zwischen Schwarzen und Weißen

Teil 3: Die Untersuchung von Rindermann und Thompson (2013) (Fortsetzung)

Auf der Grundlage der NAEP-Studien untersuchten Rindermann und Thompson (2013) das Ausmaß und die Entwicklung von Intelligenzunterschieden zwischen Weißen, Schwarzen, Hispanics und Anderen im Zeitraum von 1971 bis 2008. Von 1971 bis 1988 haben Schwarze gegenüber Weißen beträchtlich aufgeholt. Von 1990 bis 2008 zeigen sich hingegen nur kleinere Schwankungen.

Im → Teil 2 haben wir anhand der Studie von Rindermann und Thompson (2013) [1] die Entwicklung von Intelligenzunterschieden zwischen Weißen, Schwarzen, Hispanics und Anderen im Zeitraum von 1971 bis 2008 betrachtet. Im Folgenden beschränken wir uns auf den Vergleich Weiße vs. Schwarze.


5.   Von 1971 bis 2008 beträgt der Zugewinn für die Weißen 4,77 und für die Schwarzen 11,27 IQ-Punkte. Pro Dekade entspricht dies einem Zugewinn von 1,29 Punkten für die Weißen und 3,04 Punkten für die Schwarzen.

6.   Die IQ-Lücke zwischen Weißen und Schwarzen hat sich von 16,33 Punkten im Jahr 1971 auf 9,94 Punkte im Jahr 2008 verringert. Die Entwicklung erfolgte jedoch nicht kontinuierlich: Von 1971 bis 1988 zeigt sich eine starke Reduktion – 1988 zeigt die Lücke mit 8,26 Punkten ihr Minimum – danach schwanken die Werte zwischen 12 und 10 Punkten. Diese Entwicklung wird durch die Abbildung 1 veranschaulicht.

NAEP. Entwicklung der IQ-Lücke Weiße-Schwarze von 1971 bis 2008
Abbildung 1: NAEP. Entwicklung der IQ-Lücke Weiße-Schwarze von 1971 bis 2008. Nach den Werten in Table 2, Rindermann und Thompson (2013).


7.   Wie im → Punkt 2 berichtet, fallen die Verbesserungen bei den 17-Jährigen geringer aus als bei den jüngeren Gruppen. Da die 17-Jährigen dem Eintritt in das Erwerbsleben am nächsten stehen, ist diese Gruppe von besonderem Interesse. Abbildung 2 zeigt die zeitliche Entwicklung für die 17-jährigen Weißen und Schwarzen.

NAEP: Entwicklung des IQ von 17-jährigen Weißen und Schwarzen
Abbildung 2: NAEP. Entwicklung des IQ von 17-jährigen Weißen und Schwarzen. Nach den Werten in Table 2, Rindermann und Thompson (2013).

Die 17-jährigen Weißen zeigen nur minimale Veränderungen, der Zugewinn pro Dekade beträgt gerade mal 0,45 Punkte. Die 17-jährigen Schwarzen zeigen zunächst starke Zugewinne und erreichen 1988 mit 96,4 ihr Maximum, danach pendeln die Werte zwischen 93 und 95. Der Zugewinn pro Dekade beträgt 2,35 Punkte.

8.   Bei den 17-Jährigen hat sich die IQ-Lücke im Mittel um 1,89 Punkte pro Dekade verringert. Dieser Wert ist jedoch irreführend, da sich die Lücke von 1971 bis 1988 um 10 Punkte verringert, dann aber bis 2008 um 3,5 vergrößert hat. Die Entwicklung der IQ-Lücke ist in Abbildung 3 dargestellt.

NAEP. Entwicklung der IQ-Lücke zwischen 17-jährigen Weißen und Schwarzen
Abbildung 3: NAEP. Entwicklung der IQ-Lücke zwischen 17-jährigen Weißen und Schwarzen. Nach den Werten in Table 2, Rindermann und Thompson (2013).


9.   Bei den 17-jährigen Schwarzen zerfällt der Zeitraum von 1971 bis 2008 in zwei unterschiedliche Phasen: Von 1971 bis 1988 zeigen sich sehr starke Zugewinne, von 1990 bis 2008 bewegen sich die Werte jedoch nur noch in einem schmalen Band. Das Jahr 1988 markiert einen Ausreißer. Hier erreicht die IQ-Lücke mit knapp 7 Punkten ihr Minimum, in der Folgezeit pendelt sie zwischen 9 und 12. Gemessen an der sehr schlechten Ausgangssituation zu Beginn der 70er Jahre haben die Schwarzen insgesamt deutlich aufgeholt.


10.   Aus der Stagnation bei den 17-jährigen Schwarzen seit 1990 folgt keineswegs zwangsläufig, dass seither keinerlei Verbesserungen stattgefunden haben. Da sich die Quote der Schulbesucher erhöht hat (von 89 Prozent 1975 auf 95 Prozent 2009), wird nun eine größere Zahl schwächerer Schüler erfasst, die in früheren Jahren ausgeschieden wären. Dadurch können faktische Verbesserungen verdeckt werden.

Hier gibt es die Fortsetzung → Intelligenzunterschiede zwischen Schwarzen und Weißen. Teil 4: Die Untersuchung von Rindermann und Thompson (2013).

*

Literatur


(1) Rindermann, H. und Thompson, J. (2013). Ability rise in NAEP and narrowing ethnic gaps? Intelligence, 41, 821-831.

***
Stichwörter:
Intelligenz, USA, Bildung, Bildungsstudien, Schwarze, Weiße, Rasse, Ethnie, NAEP, Rindermann und Thompson

Werbung

2 Kommentare zu „Intelligenzunterschiede zwischen Schwarzen und Weißen (3)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..