Bildungsproblem Türken – Teil 1

Teil 2: PISA 2015: Niveauunterschiede zwischen Deutschland und Türkei

Bildungsproblem Türken

Eine Dokumentation der nationalen und internationalen Bildungsstudien

Alle nationalen und internationalen Bildungsstudien belegen übereinstimmend, dass Türken – insbesondere auch türkische Migranten – ein sehr viel niedrigeres Bildungsniveau aufweisen als Deutsche. In einer umfangreichen Serie werden die wichtigsten Befunde der Bildungsforschung ausführlich dokumentiert.

„… insbesondere für Kinder, deren Eltern aus der Türkei oder aus arabischen Ländern zugewandert sind, bleiben jedoch in allen Kompetenzbereichen signifikante Disparitäten bestehen.“
Rjosk, Haag, Heppt und Stanat, 2017, S.264 [1]


„… die Jugendlichen, deren Familien aus der Türkei zugewandert sind, … erzielen deutlich schwächere Leistungen als ihre … Mitschüler ohne Zuwanderungshintergrund.“
Gebhardt, Rauch, Mang, Sälzer und Stanat, 2013, S.303 [2]


Seit Beginn dieses Jahrhunderts werden regelmäßig groß angelegte internationale und nationale Bildungsstudien durchgeführt. Alle Studien bestätigen übereinstimmend, was der unvoreingenommene Beobachter mit bloßem Auge erkennt:

  • Türkischstämmige Migranten weisen ein sehr viel niedrigeres Bildungsniveau auf als einheimische Deutsche.

Diese augenfällige Diskrepanz ist das zentrale Thema dieses Beitrags. In einer umfangreichen Serie werde ich die wichtigsten empirischen Befunde der Bildungsforschung ausführlich dokumentieren. Dabei werde ich zeigen, dass die Leistungsunterschiede zwischen Deutschen und Türken wesentlich gravierender sind, als sie in der öffentlichen Diskussion dargestellt werden.

Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich von türkischen Migranten in Deutschland und einheimischen deutschen Schülern, also auf der nationalen Perspektive. Ausgangspunkt ist jedoch der Vergleich Deutschland/Türkei in der internationalen Perspektive auf der Grundlage der jüngsten PISA-Studie.

Hier gibt es die Fortsetzung → Teil 2. PISA 2015: Niveauunterschiede zwischen Deutschland und Türkei.

*

Literatur

[1] Rjosk, C., Haar, N., Heppt, B. und Stanat, P. (2017). Zuwanderungsbezogene Disparitäten. In: Stanat, P., Schipolowski, S., Rjosk, C., Weirich, S. und Haag, N. (Hrsg.). IQB-Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der vierten Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich. Münster: Waxmann, 2017, S.213-275.

[2] Gebhardt, M., Rauch, D., Mang, J., Sälzer, C. und Stanat, P. (2013). Mathematische Kompetenz von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund. In: Prenzel, M., Sälzer, C., Klieme, E. und Köller, O. (Hrsg.). PISA 2012. Fortschritte und Herausforderungen. Münster: Waxmann, 2013, S.275-308.

***
Stichwörter:
Bildung, Bildungsforschung, Deutschland, Türkei, Türken, PISA, Migranten

Werbung

22 Kommentare zu „Bildungsproblem Türken – Teil 1

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..