Geographie des Mordes
Teil 2: Die dunkle Seite – Die Länder mit der höchsten Mordrate
Die Häufigkeit von Morden ist in den verschiedenen Ländern dieser Welt sehr ungleich verteilt. Teil 2 dieser Serie stellt die Länder mit der höchsten Mordrate vor.
Auf der Grundlage des 2016 Human Development Report der Vereinten Nationen (1) haben wir im → Teil 1 dieser Serie die Länder mit der niedrigsten Mordrate betrachtet. Nun beleuchten wir die dunkle Seite und wenden uns den Ländern mit der höchsten Mordrate zu.
Tabelle 2.1 zeigt die 25 Länder mit der höchsten Mordrate.
Land | Mordrate2010-2014(pro 100.000) |
Zentralafrikanische Republik | 13,2 |
Süd-Sudan | 13,9 |
Botswana | 14,8 |
Mexiko | 15,7 |
Namibia | 16,9 |
Panama | 17,4 |
Dominikanische Republik | 17,4 |
Swaziland | 17,4 |
Tuvalu | 20,3 |
Guyana | 20,4 |
St. Lucia | 21,6 |
Brasilien | 24,6 |
St. Vincent und die Grenadinen | 25,6 |
Trinidad und Tobago | 25,9 |
Kolumbien | 27,9 |
Bahamas | 29,8 |
Guatemala | 31,2 |
Südafrika | 33,0 |
St. Kitts und Nevis | 33,6 |
Belize | 34,4 |
Jamaika | 36,1 |
Lesotho | 38,0 |
Venezuela | 62,0 |
El Salvador | 64,2 |
Honduras | 74,6 |
Tabelle 2.1 zeigt ein sehr einheitliches Bild: Siebzehn Staaten gehören zu Amerika und sieben zu Afrika; hinzu kommt Tuvalu. Europa und Asien sind in der schwarzen Liste nicht vertreten.
Tuvalu ist ein winziger Inselstaat, der östlich von Papua-Neuguinea und nördlich von Neuseeland fernab im Pazifik liegt, laut Wikipedia der viertkleinste Staat der Welt ist und nur wenig mehr als 10.000 Einwohner hat. (2)
Die afrikanischen Länder gehören allesamt zu Schwarzafrika.
Von den amerikanischen Ländern liegen zehn auf dem Festland in Mittel- und Südamerika, sieben sind Inseln in der Karibik, einige von ihnen sind so unbedeutend, dass man ihren Namen kaum kennt.
In geographischer Hinsicht dominiert Amerika, genauer: Lateinamerika im weiteren Sinne (= Mittel- und Südamerika und die Karibik).
In ethnischer Hinsicht verschiebt sich das Bild ein wenig: Die Bewohner der Karibikinseln sind zum allergrößten Teil Nachfahren von Sklaven, deren Vorfahren aus Afrika stammen. Somit haben Schwarze das Übergewicht (wenn man nach Ländern und nicht nach Einwohnern zählt).
Auf dem Festland Mittel- und Südamerikas überwiegen Mestizen – also Mischlinge von Europäern und Idigenen – hinzu kommt eine bunte Mischung aus Mulatten (Mischlinge von Weißen und Schwarzen), Indigenen und Europäischstämmigen und Zambos (Mischlinge von Schwarzen und Idianern). – Am Rande: Alles so schön bunt hier, ein wahres Paradies für alle Diversity-is-Strength-Fanatiker.
Die Dominanz von Lateinamerika und Afrika in der Mordstatistik ist alles andere als überraschend. Das sind die beiden Weltregionen, in denen der Aufbau funktionierender Staatswesen nie oder nur rudimentär gelungen ist. (3)
In der nächsten Folge richten wir den Blick auf Europa → Teil 3.
*
Quellen und Amerkungen
(1) 2016 Human Development Report. UNDP UNITED NATIONS DEVELOPMENT PROGRAMME. http://hdr.undp.org/en/2016-report
Als PDF erhältlich unter http://hdr.undp.org/sites/default/files/2016_human_development_report.pdf
(2) Die Mordrate bezieht sich auf 100.000 Einwohner. Für Staaten, die lediglich 10.000 Einwohner haben, ist diese Kennzahl sinnlos. Die Mordrate von 20,3 besagt, dass insgesamt zwei Morde vorgekommen sind. Wäre es nur einer gewesen, dann wäre Tuvalu nicht in dieser Liste. Auf das Problem zu kleiner Einwohnerzahlen kommen wir bei der Diskussion methodischer Probleme zurück.
(3) Zwei hervorragende Bücher zum Thema Staatliche Ordnung:Francis Fukuyama (2011). The Origins of Political Order. From Prehuman Times to the French Revolution. New York: Farrar, Straus and Giroux.Francis Fukuyama (2014). Political Order and Political Decay. From the Industrial Revolution to the Globalisation of Democracy. New York: Farrar, Straus and Giroux.Diese beiden Bücher sind unbedingt empfehlenswert!
***
Stichwörter:
Kriminalität, Gewalt, Mord, Mordrate, HDI, Human Development Index, Statistik, Mordstatistik, Gewaltstatistik, Welt, Länder
In welchen Ländern gibt es die meisten Morde? Geographie der Gewalt, Mord und Totschlag
5 Kommentare zu „Geographie des Mordes – Teil 2“