Auf nach Estland! – Teil 1

PISA 2015 - Estland, Finnland, Deutschland

Auf nach Estland!

Teil 1: PISA 2015 – Estland, Finnland und Deutschland

Am 08. November 2017 erschien auf SPIEGEL ONLINE ein Artikel von Julia Köppe unter der Schlagzeile Digitales Klassenzimmer. Warum Estlands Schüler den deutschen weit voraus sind (1). In dem Artikel, der sich wie eine Werbebroschüre der IT-Branche liest, schwärmt die Autorin von der digitalen Supersuperausstattung an estnischen Schulen und sieht darin den Grund, warum das „kleine baltische Land … uns in Sachen Bildung längst abgehängt“ [hat].

In der Tat schneidet Estland in internationalen Bildungsstudien hervorragend ab. In der letzten PISA-Studie hat es sogar das ehemalige europäische Musterland Finnland überholt und liegt nun an der Spitze der europäischen Länder. Ob das exzellente Abschneiden allerdings irgendetwas mit der Digitalisierung der Klassenzimmer zu tun hat, wie es die Autorin blauäugig postuliert, ist mehr als fraglich.

Im Folgenden vergleiche ich Estland und Deutschland anhand der jüngsten PISA-Studie (2), wobei ich auch den ehemaligen Spitzenreiter Finnland mit einbeziehe. Abbildung 1.1 zeigt die erzielten Punktleistungen in Naturwissenschaften, Mathematik und Lesekompetenz.

PISA 2015 - Estland, Finnland, Deutschland - Naturwissenschaften, Mathematik, Lesekompetenz
Abbildung 1.1: PISA 2015 – Estland, Finnland, Deutschland. Mittelwerte.

Zur Einordnung der Werte sei angemerkt, dass in PISA 2015 der Mittelwert der 35 OECD-Länder in den Naturwissenschaften bei 493, in Mathematik bei 490 und in der Lesekompetenz bei 493 Punkten lag. Deutschland, Finnland und Estland liegen also (sehr) deutlich über dem OECD-Schnitt.

In den Naturwissenschaften liegt Estland mit 534 Punkten knapp vor Finnland mit 531 Punkten und beide scheiden statistisch signifikant besser ab als Deutschland mit 509 Punkten. Unter allen 72 Teilnehmerländern belegte Estland den Rang 3, Finnland Rang 5 und Deutschland Rang 16 (3).

Auch in Mathematik lautet die Reihenfolge Estland (520), Finnland (511), Deutschland (506). Statistisch signifikant ist nur der Unterschied zwischen Estland und Deutschland. Die Rangplätze im Gesamtfeld der 72 Teilnehmer lauten 9, 13 und 16 (4).

In der Lesekompetenz führt Finnland (526 Punkte, Rang 4) vor Estland (519 Punkte, Rang 6) und Deutschland (509 Punkte, Rang 11). Finnland schneidet signifikant besser ab als Deutschland (5).

Insgesamt bietet PISA 2015 ein klares Bild:

  • Unter den europäischen Ländern steht Estland an der Bildungsspitze, gefolgt von Finnland und Deutschland (und Slowenien, das in diesem Zusammenhang nicht betrachtet werden soll).

Diese kurze Bestandsaufnahme sagt natürlich nichts über die Ursachen – und schon gar nichts über den Effekt der schulischen Digitalisierung – aus. Dazu mehr in der nächsten Folge → Teil 2.


*

Quellen und Anmerkungen

(1) Julia Köppe: Digitales Klassenzimmer. Warum Estlands Schüler den deutschen weit voraus sind. SPIEGEL ONLINE, 08. November 2017.

(2) OECD (2016), PISA 2015 Ergebnisse (Band I). Exzellenz und Chancengerechtigkeit in der Bildung. W. Bertelsmann Verlag, Germany. DOI 10.3278/6004573w

(3) Naturwissenschaften: Aus dem europäischen Raum war neben Estland und Finnland nur Slowenien (513 Punkte) ein wenig besser als Deutschland, Großbritannien und die Niederlande erzielten die gleiche Punktzahl.

(4) Mathematik: Europäischer Spitzenreiter in Mathematik ist die Schweiz (521), ganz knapp vor Estland. Niederlande (512), Dänemark (511), Slowenien (510) und Belgien (507) liegen ebenfalls noch vor Deutschland, die Unterschiede sind aber statistisch bedeutungslos.

(5) Lesekompetenz: Mit Irland (521) und Norwegen (513) liegen noch zwei weitere europäische Länder vor Deutschland; lediglich der Unterschied Irland-Deutschland ist signifikant.

***
Stichwörter:
Bildung, PISA, Estland, Finnland, Deutschland, SPIEGEL ONLINE, Digitalisierung, Mathematik, Naturwissenschaften, Lesekompetenz

Werbung

10 Kommentare zu „Auf nach Estland! – Teil 1

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..