Geschlechtsdimorphismus in der Körpergröße 1896 bis 1996

Geschlechtsdimorphismus. Körpergröße Männer minus Frauen 1896 -1996

Daten zur Körpergröße

Teil 3: Die Entwicklung des Geschlechtsdimorphismus bei deutschen Männern und Frauen der Geburtsjahrgänge 1896 bis 1996

Anhand der Daten der NCD Risk Factor Collaboration (1) habe ich die Entwicklung der Körpergröße der Geburtsjahrgänge 1896 bis 1996 in Deutschland dargestellt; zunächst die → Männer und dann die → Frauen. Nun betrachte ich Männer und Frauen gemeinsam.

Geschlechtsunterschiede in der äußeren Erscheinung werden als Geschlechtsdimorphismus bezeichnet. Im aktuellen Beitrag geht es um die Entwicklung des Geschlechtsdimorphismus bezüglich der Körpergröße. Als Maß des Geschlechtsdimorphismus betrachte ich die Differenz Männer minus Frauen (2). Die Entwicklung dieser Differenz für die Geburtsjahrgänge 1896 bis 1996 ist in Abbildung 1 dargestellt.

Geschlechtsdimorphismus. Körpergröße Männer minus Frauen 1896 - 1996
Abbildung 1: Geschlechtsdimorphismus in Deutschland bei den Geburtsjahrgängen 1896 bis 1996

Beim Jahrgang 1896 betrug der Geschlechtsunterschied 11,16 Zentimeter, beim Jahrgang 1996 waren es hingegen 14,02 Zentimeter. Der Dimorphismus ist somit insgesamt um 2,86 Zentimeter zugunsten der Männer gewachsen.

In Abbildung 2 ist die jährliche Veränderung des Dimorphismus darstellt, also die Differenz Dimorphismus im Jahr X minus Dimorphismus im Vorjahr.

Jährliche Veränderung des Geschlechtsdimorphismus 1896 - 1996
Abbildung 2: Entwicklung des Geschlechtsdimorphismus 1897 bis 1996

Bis 1927 haben Männer und Frauen nahezu identische Größenzuwächse erzielt, die jährliche Veränderung des Dimorphismus betrug weniger als 0,1 Millimeter, mal zugunsten der Frauen, mal zugunsten der Männer.

Ähnliches gilt für den Zeitraum 1958 bis 1967, wobei die Gesamtbilanz hier ganz leicht zugunsten der Frauen ausfällt (die größte Veränderung in diesem Zeitraum beträgt -0,12 Millimeter).

Abweichungen von mindestens 0,2 Millimetern ergeben sich ausschließlich zugunsten der Männer. Von 1932 bis 1954 und von 1972 bis 1996 haben die Männer den Abstand sogar jährlich um mehr als 0,4 Millimeter vergrößert; von 1942 bis 1951 um mehr als 0,6 Millimeter und unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg – von 1946 bis 1948 – sogar um mehr als 0,8 Millimeter. Seit 1972 liegt der jährliche Zugewinn ausnahmslos über 0,4 Millimeter.

Als Fazit ist festzuhalten, dass die Unterschiede enorm zugunsten der Männer zugenommen haben. Da die Differenz auch in den letzten Jahren stetig wuchs, liegt das Maximum beim Jahrgang 1996. Das heißt: Bei den heute 21-Jährigen besteht der größte Geschlechtsunterschied des gesamten Beobachtungszeitraums.

  • Vermutlich ist dies sogar der größte Unterschied zwischen deutschen Männern und Frauen seit vielen Jahrhunderten, womöglich sogar in der gesamten Geschichte der Deutschen!  (3)


Im nächsten Teil werde ich den Blickwinkel erweitern und → die Entwicklung der Körpergröße auf der ganzen Welt betrachten.

An dieser Stelle will ich den Blickwinkel in einer anderen Hinsicht erweitern: Wenn man verschiedene Tierarten vergleicht, dann ist der Geschlechtsdimorphismus ein guter Indikator für das Paarungssystem und die elterlichen Investitionen verschiedener Spezies. Dies gilt auch für den Dimorphismus bezüglich der Körpergröße. Beim Jahrgang 1896 waren die Männer um 7,16 Prozent größer als die Frauen; beim Jahrgang 1996 betrug der Unterschied 8,45 Prozent. Hierzu abschließend ein Zitat von Volker Sommer: „Der Unterschied in der Körpergröße und der äußeren Gestalt der beiden Geschlechter – der Grad des „sexuellen Dimorphismus“ – spiegelt ziemlich genau wider, ob eine Art monogam oder polygyn ist … Gegenwärtig sind Menschenmänner durchschnittlich 5 bis 12 Prozent größer und 20 Prozent schwerer als Frauen. Die Statistik weist uns damit als ein Säugetier mit „milder Polygamie“ aus.“ (4)

Hier gibt es → Daten zur Körpergröße. Teil 4: Die Entwicklung der Körpergröße weltweit 1896 bis 1996.

*

Quellen und Anmerkungen

(1) NCD Risk Factor Collaboration (2016). A century of trends in adult human height. eLife 2016;5:e13410   DOI: 10.7554/eLife.13410

(2) Häufig wird der Quotient Größe der Männer dividiert durch Größe der Frauen als Maß des Dimorphismus verwendet. Für den aktuellen Beitrag ist die Differenz wohl anschaulicher.

(3) Die Rede von deutschen Männern und Frauen in vergangenen Jahrhunderten ist recht problematisch, da es Deutschland als Nationalstaat erst seit 1871 gibt. Selbst im Beobachtungszeitraum 1896 bis 1996 hat sich das deutsche Staatsgebiet mehrfach und zum Teil dramatisch verändert. Zudem – das ist wohl noch wichtiger – hat sich die Zusammensetzung des deutschen Volkes stark verändert, insbesondere in der letzten Zeit. Auf diesen Punkt werde ich in späteren Beiträgen zurückkommen.

(4) Sommer, Volker (1989). Die Affen. Unsere wilde Verwandtschaft. Hamburg: GEO, Gruner + Jahr.

***
Stichwörter:
Körpergröße, Männer, Frauen, Deutschland, Wachstum, Biologie, Dimorphismus, Geschlechtsdimorphismus, sexueller Dimorphismus

2 Kommentare zu „Geschlechtsdimorphismus in der Körpergröße 1896 bis 1996

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..