PISA und Intelligenz – Teil 1

PISA und Intelligenz – Teil 1

In mehreren Beiträgen zur PISA-Studie 2015 (1) habe ich die Leistungen in den islamischen Teilnehmerländern dargestellt.

Dabei zeigte sich in den Fächern Mathematik, Naturwissenschaften und Lesekompetenz nahezu ein identisches Bild. In allen Fächern schnitten die islamischen Staaten katastrophal schlecht ab.

Im aktuellen Beitrag geht es um die Zusammenhänge zwischen Schülerleistungen, gemessen mit PISA-Tests, und der allgemeinen Intelligenz. Dabei betrachte ich alle 72 Teilnehmerländer.

Die Befunde zu den islamischen Staaten dienen nur als Ausgangspunkt. Dass die Leistungen in Mathematik, Naturwissenschaften und Lesekompetenz nahezu identisch ausfielen, ist keineswegs überraschend.

Seit jeher ist bekannt, dass Schülerleistungen in unterschiedlichen Fächern nicht voneinander unabhängig sind. Gute Schüler zeigen zumeist in allen Fächern gute und schlechte Schüler zeigen zumeist in allen Fächern schlechte Leistungen. Es gibt zwar durchaus individuelle Schwerpunkte, aber im Allgemeinen tendieren die Leistungen in die gleiche Richtung.
Statistisch gesprochen heißt dies: Alle Fächer weisen in der Regel eine positive Korrelation auf.

Die PISA-Studie 2015 ergab – über alle Teilnehmerländer betrachtet – folgende Korrelationen:

Mathematik / Naturwissenschaften: 0,98
Mathematik / Lesekompetenz: 0,94
Naturwissenschaften / Lesekompetenz: 0,96

Das sind extrem hohe Korrelationen; die Rangordnungen zwischen den Ländern, die sich für die verschiedenen Fächer ergeben, sind nahezu identisch. Das eine oder andere Land mag in dem einen oder anderen Fach ein wenig nach oben oder nach unten rutschen, aber die Verschiebungen sind minimal. Würde man sich nur für die Rangordnung der Länder interessieren, könnte man sich auf ein einzelnes Fach beschränken.

Die extrem hohen Korrelationen weisen darauf hin, dass es etwas geben muss, das die Leistungen in den drei Fächern in gleicher Weise beeinflusst. Was dieses „Etwas“ ist, sehen wir hier → PISA und Intelligenz – Teil 2.

Anmerkungen und Quellen

(1) PISA 2015 Ergebnisse (Band I)
Exzellenz und Chancengerechtigkeit in der Bildung
http://www.oecd-ilibrary.org/education/pisa-2015-ergebnisse-band-i_9789264267879-de

***
Stichwörter:
Bildung, Intelligenz, PISA, Lesekompetenz, Mathematik, Naturwissenschaften

Werbung

3 Kommentare zu „PISA und Intelligenz – Teil 1

  1. Pingback: Splitter1

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..